Motek 2018
••• 7 ••• Innovationen Treffen zu Automation der Produktion am 15. November Unter dem Motto „Automation der Produktion“ fin- det am 15. November 2018 in Karlsruhe ein Arbeits- kreistreffen der neuen Initiative „IT-Innovationen in der Produktion“ statt. Was braucht die Produktions- branche, um sich weiterzuentwickeln? Wie können Innovationen in Arbeitsprozesse integriert werden, um diese zu optimieren? Diesen Fragen widmet sich der neu gegründete Arbeitskreis, initiiert vom Karls- ruher FZI Forschungszentrum Informatik. Ziel des Arbeitskreises ist es, Forschungsergebnisse zu diskutieren und Innovationstransfer zu initiieren. Die Erschließung von projekt- oder unternehmens- übergreifenden Synergien steht ebenso im Fokus wie die Entstehung neuer Kooperationen und Vernetzun- gen von Wissenschaft und Wirtschaft. Im Rahmen des Projektes CAMiROB hatte das FZI den Arbeits- kreis eröffnet. Ziel von CAMiROB ist es, ein CAM-inte- griertes Leit- und Steuersystem für robotikbetriebene Bearbeitungszellen in kleinen und mittelständischen Unternehmen zu entwickeln. Das Projekt startete im November 2017 und wird gefördert vom Bundesmi- nisterium für Bildung und Forschung im Rahmen der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Produktionsfor- schung“. CAMiROB endet im Oktober 2020. Weitere Informationen zum Arbeitskreis gibt es im Internet unter http://camirob.arnold-it.com/. Smarter Helfer bei der Fehlerbehebung Maschinelles Lernen: Selbstlernendes Assistenzsystem SAM unterstützt Maschinenbediener E in selbstlernendes Assistenz- system, das die Anlagenbedie- ner bei der Fehlerbehebung und dem Aufbau von Erfahrungs- und Prozesswissen unterstützt, ha- ben Wissenschaftler des Fraunho- fer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) in Dresden entwickelt. Ein Beispiel aus der Praxis: An ei- ner Verarbeitungsmaschine wer- den Schokoladenriegel in Papier eingeschlagen. Ein Sensor stellt eine Abweichung im Produktions- prozess fest und die Maschine stoppt. Auch in modernsten Anla- gen tritt im Schnitt alle fünf Minu- ten eine kurze Störung auf. Ein erfahrener Maschinenbedie- ner weiß, wo die Ursache des Feh- lers liegt: Er sieht, dass das Papier sich wellt, und schließt daraus, dass in diesem Fall die Geschwin- digkeit der Maschine reguliert werden muss. Dieses Wissen ist je- doch personengebunden. Ein Kol- lege mit weniger Erfahrung würde länger für die Problemlösung be- nötigen. Damit dieses Erfahrungs- wissen allen Bedienern zu jeder Zeit zur Verfügung steht, haben die Forscher das selbstlernende Assistenzsystem für Maschinen- bediener SAM entwickelt. SAM beobachtet Anlagenzustände und Bedieneraktionen und speichert erfolgreiche Lösungsstrategien ab. Der Maschinenbediener gibt seine Lösung beispielsweise über ein Tablet ein und verknüpft sie dann mit der durch SAM erfass- ten, aktuellen Störungssituation. Wenn eine Störung mehrmals aufgetreten ist, erkennt SAM diese wieder und kann dem Be- diener Hinweise zur Ursache und Lösung geben. So wird die Ma- schine schnell wieder zum Laufen gebracht. Damit SAM Störungssi- tuationen lernen kann, nutzen die Wissenschaftler des Fraunhofer IVV Algorithmen des Maschinellen Lernens. Mit sogenannter intelli- genter Merkmalsextraktion be- fähigt, kann SAM ähnlich schnell wie ein Mensch lernen und Mus- ter bereits nach wenigen Wieder- holungen wiedererkennen. „Dank unserem Know-how zu den Pro- zessen der Verpackungsmaschi- nen können wir SAM sehr schnell machen“, erklärt Andre Schult, Gruppenleiter für Digitalisierung und Prozesseffizienz am Fraunho- fer IVV. Das Fraunhofer IVV Dres- den stellt mit SAM den Menschen in den Mittelpunkt. „Der Mensch ist ein tolles Werkzeug. Mit seinen Händen und Augen ist er flexibler und besser als viele Roboter oder Kameras“, so Andre Schult. Doch Prozesse und Anlagen werden immer komplexer. Schult möchte mit SAM Bediener befähigen, zu- künftig auch selbst Fehler zu er- kennen und eigene Lösungsvor- schläge einzubringen. Der Mensch soll wissen, dass er trotz modernster Technik aus der Produktion nicht wegzuden- ken ist. Das erhöht die Wertig- keit seiner Arbeit und die Moti- vation. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft soll das selbstlernende Bediener- assistenzsystem in den nächsten fünf Jahren weiterwachsen und durch viele neue Module in sei- nen Funktionen ergänzt werden. So soll SAM an den spezifischen Kundenbedarf angepasst werden können. Das selbstlernende Assistenzsystem SAM unterstützt Maschinenbediener bei der Fehlerbe- hebung in Produktionsanlagen. Foto: Fraunhofer IVV Damit abends die Arbeit geschafft ist und nicht Sie Besuchen Sie uns: Halle 4, Stand 4600 www.noonee.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=