Medica 2022

•••6••• Branchennews Resorbable pacing leads Reducing the risk after cardiac surgery Molybdenum Temporary Cardiac Electrodes,” or “ReMoTe CarE” for short. The joint Fraunhofer booth in Hall 8a, Booth G10 will showcase the very first demonstrators. Postoperative cardiac arrhythmias are common after cardiac surgery. They are routinely treated with external pacemakers and temporary pacing leads that are prophylactically implanted at the time of surgery. This is inherently associated with several risks: Manually extracting modern stainless steel pacing leads can result in complications as the wires can, in some cases, resist extraction due to tissue in-growth. However, if the leads are cut and left in the body, there is the risk of infection and migration; in the case of the latter, revision surgery may be required. In the ReMoTe CarE project, which is funded by the Else Kröner Fresenius Center for Digital Health in Dresden, researchers are investigating a completely new approach: In the future, bioresorbable leads that can be left in the body and then disappear by resorption after a defined period are expected to replace conventional leads. This approach is based on the use of the metal molybdenum (Mo), which offers several advantages. “Molybdenum degrades uniformly in the body, is biocompatible, and has high mechanical strength and electrical conductivity,” explains Dr. Georg Pöhle, scientist at Fraunhofer IFAM in Dresden. For use in bioresorbable pacing leads, it is coated with resorbable biopolymers to electrically insulate the surrounding tissue. Fraunhofer IFAM is testing and optimizing the mechanical, electrical and degradation properties of the materials used. The institute is also responsible for manufacturing the demonstrators – strands of fine metal wires that are coated with biopolymers. The demonstrators will be tested in preclinical studies at the Faculty of Medicine at TU Dresden later this year. The objective is to avoid the complications associated with non-resorbable pacing leads. This would not only provide great relief to patients but also significantly relieve the burden on both healthcare professionals and the healthcare system. Fraunhofer researchers will present the first demonstrators of the resorbable pacing leads at the joint Fraunhofer booth in Hall 8a, Booth G10. Fraunhofer IFAM in Dresden specializes in developments in the field of medical engineering. The institute also focuses on the mobility and energy technology fields of business. Single (a, b) and double (c) coatings of different biopolymers applied to demonstrators of molybdenum pacing leads Foto: Fraunhofer IFAM Dresden DewertOkin GmbH www.dewertokin.com Halle: 14 • Stand: B17 Norgesplaster AS www.norgesplaster.com Halle: 6 • Stand: K36 ORTHEMA Service GmbH www.orthema.com Halle: 4 • Stand: D37 Nichtausteller: OROS SRL www.oros.it ulti med Products (Deutschland) GmbH www.ultimed.org ZVG Zellstoff-VertriebsGmbH & Co. KG www.zvg-troisdorf.de Messetelegramm Anzeige Continued from Page 1 MEDICA START-UP PARK Thericon und Kuartismed sind Beispiele für Unternehmen, die am MEDICA START-UP PARK teilnehmen. Der Gemeinschaftsstand in Halle 12 hat sich seit Jahren als zentraler Treffpunkt für Business und Networking mit der jungen Gründerszene etabliert und zählt in diesem erneut rund 40 Beteiligungen. Das deutsche Start-up Thericon versteht sich als erstes Unternehmen, das eine Bildgebung in den Operationssaal bringt, die mehrere unterschiedliche Quellen sichtbar zusammenfügt. Die Darstellung von bisher unsichtbaren Gewebeeigenschaften wird zusammen mit Standardfarbbildern auf einem einzigen Bildschirmgezeigt. Diese diagnostischen Informationen und ihre intuitive Darstellung sollen schnellere und genauere Operationsergebnisse ermöglichen. Wie genau das funktioniert, darüber wird beim MEDICA START-UP PARK aufgeklärt. Das türkische KuartisMED konzentriert sich indes auf innovative Lösungen für das Wohlbefinden von Neugeborenen. Da vor der 34. Schwangerschaftswoche geborene Kinder eine unzureichende Koordination des Saug- und Schluckreflexes haben, müssen sie künstlich ernährt werden. Das nicht-invasive medizinische Gerät von KuartisMED soll künftig bei der wichtigen Beurteilung der Reife dieser Reflexe helfen. Krankenstand hoch Lage spitzt sich im dritten Quartal weiter zu Arbeitnehmer in Deutschland haben sich in den vergangenen Monaten so häufig krankgemeldet wie seit Jahren nicht. Wie Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigen, hat der Krankenstand im ersten Halbjahr 2022 mit sechs Prozent einen neuen Rekordwert erreicht. Nie war die Zahl der Krankschreibungen seit Beginn der KKH-Erhebung im Jahr 2015 auch nur annähernd so hoch. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr 2021 fehlten Berufstätige krankheitsbedingt 4,9 Prozent ihrer Arbeitszeit. In den Vorjahreszeiträumen verzeichnete die KKH ähnliche Werte. Im dritten Quartal 2022 hat sich die Lage sogar noch weiter zugespitzt, trotz der krankheitsbezogen gewöhnlich eher milder verlaufenden Sommermonate: In der Zeit von Anfang Juli bis Ende September lag der Krankenstand bundesweit bei 6,1 Prozent und somit noch einmal 0,1 Prozentpunkte über dem Wert des vorangegangenen Rekordhalbjahres. Im Bundesländervergleich verzeichnet die KKH den niedrigsten Krankenstand mit fünf Prozent in Baden-Württemberg, den höchsten mit 7,7 Prozent in SachsenAnhalt. Vor allemErkrankungender oberenAtemwege trieben die Krankschreibungen nach oben Foto: Pixabay Fortsetzung auf Seite 9

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=