Medica 2020

••• 7 ••• Innovationen Pflege neu denken – im „Innovationsraum Pflege“ N eue Ideen in die Praxis umzu- setzen oder eingefahrene Abläufe zu verändern, ist im Pfle- gealltag bei laufendem Stations- betrieb kaum möglich – wenn auch von vielen Pflegekräften dringend gewünscht. Am Universitätsklinikum Heidel- berg will man sich dieser Heraus- forderung nun auf einer eigens eingerichteten Station annehmen: Im „Innovationsraum-Pflege“ der Neurologischen Universitätsklinik, die am 9. November 2020 offiziell eröffnet wurde, treten elf hoch motivierte Pflegekräfte an, um kreative Lösungen für häufig auf- tretende Probleme in der pflegeri- schen Praxis zu finden und einzu- führen. Die Station mit zunächst zehn Betten, die in naher Zukunft auf 20 Betten aufgestockt werden soll, steht unter pflegerischer Lei- tung. Die dort aufgenommenen Patientinnen und Patienten mit neurodegenerativen Erkrankun- gen wie der Parkinson-Krankheit haben einen hohen pflegerischen Versorgungsbedarf. Verantwortung und Planung der nötigen Therapien liegen gleich- berechtigt bei den pflegerischen, therapeutischen und ärztlichen Teams. Die Verantwortung für die Organisation der Station inner- halb der Neurologischen Klinik hat das Pflegeteam inne: „Eine Stati- on unter pflegerischer Leitung schafft den geeigneten Raum, um Innovationen unkompliziert in den Pflegealltag zu integrieren, zu erproben und wissenschaftlich auszuwerten“, ist Edgar Reisch, Pflegedirektor am Universitätskli- nikum Heidelberg überzeugt. Die „Innovationsraum Pflege“ nimmt eine Vorreiterrolle ein: Das multi- professionelle Pflege- und Thera- peutenteamwird die entwickelten Verbesserungen und Lösungsan- sätze wissenschaftlich auswerten und publizieren, im neuen Team finden sich dazu Pflegkräfte mit akademischem Abschluss der Pfle- gewissenschaften. Ein externer Beraterkreis unterstützt dabei. Professor Dr. Wolfgang Wick, Ärztlicher Direktor der Neurolo- gischen Universitätsklinik, und Christine Faschingbauer, Pflege- dienstleiterin der Kopfklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, vertrauten der Idee, erkannten das Potential der neuen Station und stellten die Räumlichkeiten durch Umstrukturierung der be- stehenden Stationen zur Verfü- gung. Dies bildet die Basis für neue Versorgungsmöglichkeiten neurologischer Patienten: „Wir werden im Innovationsraum erst- mals in Heidelberg eine Parkinson- Komplexbehandlung anbieten können, die mit hohem pflegeri- schem Aufwand verbunden ist. Aber auch Patienten mit anderen neurodegenerativen Erkrankun- gen wie amyotropher Lateralskle- rose, neurologischen Erkrankun- gen mit dementieller Entwicklung oder spinaler Muskelatrophie wer- den dort versorgt“, erläutert Pro- fessor Dr. Alexander Gutschalk, Ärztlicher Leiter des Innovations- raumes. „Für diese Erkrankungen werden aktuell neue Therapie- konzepte entwickelt, dazu kön- nen wir mit dem Innovationsraum von pflegerischer Seite beitragen. Aber auch abgesehen davon hof- fe ich, dass der Innovationsraum Schule macht.“ Einweihung des Innovationsraums Pflege Photo: Universitätsklinikum Heidelberg Anzeige On the occasion of MEDICA 2020 the Innovation Agency of North Rhine-Westphalia ZENIT Gm- bH together with the Healthcare Sector Group of the Enterprise Europe Network of the Europe- an Commission is organisingthe international Healthcare Broker- age Event with a tradition of more than 20 years now. In the last years the brokerage event at MEDICA fair had always more than 350 participants from about 40 countries with up to 1200 pre- selected and agreed meetings. Unfortunately, due to the COV- ID-19 conditions, we organise the Healthcare Brokerage Event in 2020 VIRTUAL , meetings with our integrated videochat func- tion . The aim of the Healthcare Broker- age Event is to assist enterprises, universities and research institu- tions in finding partners world- wide for product development, manufacturing and licensing agreements, distribution partner- ships, research cooperation, joint ventures, financing/investment, public buyers or other types of partnership. We have meeting days during and after MEDICA until end of March 2021. More information and registration: https://medica2020.b2match.io/ Contact: Juan Carmona-Schneider (jc@zenit.de) and Anne-Lise Hohen- statt (ho@zenit.de) ZENIT GmbH, https://www.zenit.de/english/ https://nrweuropa.de/ Healthcare Brokerage Event 2020 Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=