Medica 2019
•••6••• Messewelten Compamed: supplier expertise for medical technology Compamed, the interna- tional leading industry platform, will showcase the entire spectrum of supplier expertise for the medical technology in- dustry in Düsseldorf on- ce again. From catheters to pressure sensors, from hip implants to pa- ckaging machines, from labs-on-a-chip to new materials for devices or hygiene-critical surfaces, the astounding innovati- on shown by our almost 800 exhibitors from 41 countries is on stage in trade fair halls 8a and 8b. As always, Compamed takes place alongside its tried-and-trusted partner Medica. Plastics are becoming more sought-after as innova- tive materials in medical technology because they are not only lightweight but also often have other properties that are indispensable for this range of applications. These qualities include mechanical du- rability, biocompatibility and the fact that they can be sterilised and also be used in creating clean rooms in order to meet the stringent hygiene requirements for implants and blood-conducting systems. For pati- ents and doctors, 3D printed PEEK implants are revo- lutionary in comparison to metal implants, which is currently the usual solution on the orthopaedic im- plant market. At the entrance to Compamed Photo: Messe Düsseldorf / ctillmann Innovationen für die Medizin der Zukunft Vom Internet of Medical Things über mitdenkende Pillendosen zum intelligenten Pegepaster W elche bahnbrechenden In- novationen den medizi- nischen Fortschritt von morgen gestalten, erfahren Besucher der diesjährigenMedica bereits imHier und Jetzt. Als ein Hotspot für die Präsentation neuester Lösungen hat sich das Medica Connected Healthcare Forum (MCHF) entwi- ckelt, das in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal stattfindet, und zwar an einem neuen, zentralen Standort in Halle 13 (Stand 13D45). Hier geht es direkt los am ers- ten Messetag mit Sessions zum Internet of Medical Things – ein Bereich, in dem zahlreiche Neue- rungen in die Anwendung drän- gen. So bietet ein Unternehmen Biosensoren zur Analyse von pH- Wert, Glucose, Lactat oder Harn- säure an, setzt diese in körperna- he Wearables um und hilft so bei der smarten Diagnostik von Ge- sundheitsparametern. Die zehn Finalisten des 11. Health- care Innovation World Cup stel- len ihre Entwicklungen ebenfalls beimMCHF amMontag ab 13 Uhr vor. Welche Finalisten aus meh- reren hundert Bewerbungen von der internationalen Jury ausge- wählt wurden, ist noch geheim. Ein Blick auf die Finalisten der letzten Jahre gibt allerdings einen Hinweis auf das, was die Besucher erwarten dürfen. Dazu gehört neben der intelligenten Pillen- dose aus Finnland, dem kabellos vernetzten Stethoskop aus Polen und der hochpräzisen Blutdruck- messung aus Indien auch eine Ent- wicklung aus Deutschland. Ein Start-up hat ein intelligentes Pflegepflaster entwickelt, das sta- tionär und häuslich eingesetzt wer- den kann und die Lebensqualität pflegender sowie pflegebedürf- tiger Menschen durch zielgerich- tete und zeitnahe Informationen verbessert. Herzstück des Pflas- tersystems ist ein Sensormodul. Es wird nur bei konkretem Bedarf aktiviert und bietet Funktionen wie Aufsteh- und Sturzsignal, Mo- bilitätsprotokoll oder Positionsbe- stimmung. Zum Beispiel wird ein Alarm ausgelöst, wenn der Träger des smarten Pflasters gestürzt ist. Während der gesamten Medica- Laufzeit ist das Start-up-Unterneh- men auch als Aussteller auf dem großen Gemeinschaftsstand der Wearable Technologies Show (Hal- le 13, Stand D46) präsent. Kleidersensor mit App für permanente Überwachung Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann Messehighlight
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=