LogiMAT 2020

•••6••• Innovationen Trend: mobile robots Demand in intralogistics will change market Continued frompage 1 The robotics market is set to transform over the next ten years, based on the most com- prehensive robotics tracker yet released by global tech market advisory firm, ABI Research. There will be enormous growth across all subsectors, highlighted in a total market valuation of US$277 billion by 2030. That growth will not be distributed evenly, however. By 2022, the burgeoning mobile ro- botics space will start to overtake the tradi- tional industrial robotics market. Currently, mobile autonomy is concentrated in mate- rial handling within the supply chain, but mobile robots are set to touch every sector of the global economy for a wide range of use-cases. “Everyone talks about self-driving passenger vehicles, but mobile automation is far more developed in intralogistics for fulfillment and industry,” said Rian Whitton, Senior Analyst at ABI Research. “The automation of material handlingwill see huge segments of the global forklift, tow truck, and indoor vehicle market consumed by robotics vendors and Original Equipment Manufacturers (OEMs) that bring indoor autonomy.” Amazon Robotics is the leader that has driven growth in mobile ro- botics for the last seven years since their ac- quisition of Kiva Systems. With an estimated 256,000 automated guided vehicles deployed to date, Amazon holds close to 50 per cent of material handling robot market share and is broadening its portfolio of robot subtypes with autonomous mobile robots for trans- port and delivery. Other major Automated Guided Vehicle (AGV) developers like Quick- tron, JD.com, Geek, and Grey Orange are deploying thousands of robots yearly, while Automated Mobile Robot (AMR) developers are just beginning to scale up. Brain Corp. has deployed 5,000 systems primarily in retail, and BlueBotics has deployed some 2,000 ro- bots for intralogistics in and around the sup- ply chain. Meanwhile MiR, an AMR company acquired by Teradyne in 2018, is beginning to achieve growth rates in excess of the compa- ny’s other robotics acquisition of major cobot developer, Universal Robots. The distinction between AGVs and AMRs can be contested, but AMRs do not require ex- ternal infrastructure to localise themselves and are built with sensors and cameras to self-navigate their environments. Currently, AGVs represent the majority of mobile ro- bot shipments, but by 2030, this will change. While there will be 2.5million AGVs shipped in 2030, the total shipments of AMRs will reach 2.9 million in the same year. This is due to the declining costs of superior navigation and the desire to build flexibility into robotic fleets. “While AGVs will thrive in intralogistics for fulfillment, especially in greenfieldwarehous- es, AMRs solve the challenges faced by many end-users by offering incremental automa- tion,”Whitton explains. Robots will work along the entire sup- ply chain. Photo: MMH The future of intralogistics is automated. Photo: Elevate / Unsplash Anzeige Von der Sekundärverpackung bis zur Intralogistik: OCME und Robopac ent- wickeln maßgeschneiderte Konzepte Der Zusammenschluss von OCME und Robopac in 2017 hat Syner- gieeffekte hervorgebracht: Im logistischen Portfolio beider Un- ternehmen konnten neue End- of-Line-Lösungen und Designs entstehen. Begünstigt wurde dies vor allem durch die enge Zusam- menarbeit der Forschungs- und Entwicklungsabteilungen mit ih- ren wertvollen und erfahrenen Mechanikern, Elektroingenieu- ren und IT-Spezialisten. Dank dem kombinierten Knowhow in den Bereichen Palettieren, Stretch- wickeln und Intralogistik flossen zahlreiche kreative Impulse in das Portfolio beider Unternehmen ein und die Reichweite der Produkte wurde erhöht. Auf der LogiMAT 2020 präsentieren Robopac und OCME gemeinsame Lösungen und stellen unter anderem das Tool AGVManager 4.0 vor. OCME hat sich gemeinsam mit Robopac den Herausforderungen der Industrie 4.0 bereits früh ge- stellt und dabei effiziente, hoch- moderne Systeme für die Logistik entwickelt. Der neue AGVMana- ger 4.0 zur Überwachung und Steuerung des intralogistischen Verkehrs ist ein Beispiel hierfür. „Damit kann der Grundstein für eine voll vernetzte, intelligen- te Fabrik gelegt werden, in der eine lückenlose und effiziente Automatisierung der Prozesse vorliegt sowie gleichzeitig alle Schritte zu jedem Zeitpunkt auf- gezeichnet werden“, so Kerstin Conzelmann, Leiterin Marke- ting Robopac Deutschland. Der Zusammenschluss von OCME und Robopac bedeutet auch ei- ne Optimierung des weltweiten Services, der auf regionalen An- sprechpartnern und After-Sales- Zentren beruht. Auf der diesjäh- rigen LogiMAT wird das Team von OCME und Robopac an Stand EO49 bereitstehen, um erste Ein- blicke in die neuen Produkte zu geben. Die Aetnagroup S.p.A. mit Hauptsitz in Villa Verucchio, Ita- lien, ist in der Packaging-Sparte weltweit führend und auf End-of- Line-Lösungen spezialisiert. Die Gruppe investiert ca. 4 % ihres Umsatzes in Forschung und Ent- wicklung. Insgesamt beschäftigt die Aetnagroup 900 Mitarbeiter in neun Vertretungen weltweit und betreibt 7 Fabrikanlagen. Die Gruppe ist in über 130 Ländern präsent und bietet einen globalen Kundenservice. Der Jahresumsatz beträgt mehr als 200 Millionen Euro und wird von den Marken ROBOPAC MACHINERY, RO- BOPAC SYSTEMS, ROBOPAC PACKERS und IMSB ROBO- PAC E TOPTIER ROBOPAC er- zielt. Die Robopac S.p.A. mit Sitz in Bologna wurde 1982 gegründet und ist mit einer Produktion von über 10.000 Maschinen pro Jahr einer der weltweit führenden An- bieter im Bereich der Wickeltech- nologie. Das Unternehmen hat vor allem 6 Technologien entwickelt: Roboter, Drehteller und -ausle- ger für die Stabilisierung palet- tierter Lasten mittels Stretchfo- lie (Kerngeschäft), horizontale Wickelmaschinen mit Stretchfo- lie für Langgut, Maschinen für den Schrumpffolieneinsatz sowie Bandwickelmaschinen. Aetna Deutschland GmbH Withauweg 5 70439 Stuttgart Tel: 0711 806709-0 Fax: 0711 806709-40 info.deutschland@robopac.com www.robopac.com Unser Stand: Eingang Ost, EO49

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=