LogiMAT 2020
••• 10••• Messewelten Handelslogistik aus erster Hand Integrierte Handelsplattform Tradeworld auf der LogiMAT 2020 E rfolg im Multichannel-Handel bedingt die reibungslose In- tegration aller Verkaufs- und Kommunikationskanäle on- und offline. Dabei stellen sich den Händlern viele wichtige Fragen: Wie wird der Einsatz von KI aus- sehen? Wo kommen Robotik und Automatisierung vermehrt ins Spiel? Und wie sehen die Trends und deren Auswirkungen auf die digitale Transformation von Han- delswelten aus? Für alle Themen zum „Handel der Zukunft“ ist die speziell auf die Prozesse der Handelslogistik ausgerichtete In- formationsplattform TradeWorld auf der LogiMAT 2020 die richtige Anlaufstelle. Flankiert von Aus- stellern mit Angeboten zur Digi- talisierung und Automatisierung von Handelsprozessen ist sie an exponierter Stelle im Atrium, Ein- gang Ost zu finden. Neben Anbietern wie Asendia Germany GmbH (Eingang Ost, Stand EA31), BOX ID Systems GmbH (Eingang Ost, Stand EA05), XPROMA GmbH (Eingang Ost, EA13), VuP GmbH (Eingang Ost, Stand EA21), Weber Verpackun- gen GmbH & Co. KG (Eingang Ost, Stand EA19) oder WUCATO Marketplace GmbH (Eingang Ost, Stand EA03) sind im Atrium Fulfill- ment- und Logistik-Dienstleister anzutreffen, die Kunden aus dem Online B2C- und B2B-Bereich be- dienen. So präsentiert sich der Fulfillmentanbieter bergler indus- trieservices (Eingang Ost, Stand EA22) mit seinem kompletten Leistungsportfolio vom Eingang der Bestellung über die Versand- abwicklung bis hin zum Retouren- handling. Ebenfalls auf Fulfillment spezialisiert ist der Aussteller Lufapack GmbH (Eingang Ost, Stand EA26) und die BLG LOGIS- TICS GROUP AG & Co. KG (Eingang Ost, Stand EA23). Die Logistikex- perten bieten maßgeschneiderte Lösungen an, beginnend bei der Beschaffung der Produkte bis hin zum weltweiten Versand oder der Rücksendung eines Produktes. Erstmals auf der Messe zeigt die AEB SE (Eingang Ost, Stand EA01 und Stand EO51), wie sich mit dem digitalen Zollbroker-Netzwerk Customs Heroes internationale Export- und Importabwicklungen vereinfachen und beschleunigen lassen. Customs Heroes digitali- siert die fragmentierten Prozesse zwischen Zollagenten und Unter- nehmen aus Industrie, Handel und Spedition. Gemeinsam mit der Shipcloud GmbH wird außerdem den Fachbesuchern präsentiert, wie sich Pakete und Sendungen mittels Multi-Carrier-Versand aus der Cloud reibungslos auf den Weg bringen lassen. Das seit Juli 2019 bestehende Mit- telstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel und seine drei Konsortial- partner ibi research an der Univer- sität Regensburg GmbH, IFH Köln GmbH und EHI Retail Institute GmbH (Eingang Ost, Stand EA33) laden Groß- und Einzelhändler, Hersteller, Gründer und andere Interessierte zur Information und zum Austausch ein. Darüber hinaus stehen die Prozes- se der Digitalisierung und Auto- matisierung von Handelsprozes- sen im Mittelpunkt einer eigenen Reihe mit sechs Vorträgen, die die Informationsplattform Trade- World innerhalb der LogiMAT auf der Fläche des Forums T im Atri- um, Eingang Ost ausrichtet. E-Commerce ist ein wichtiges Thema auf der LogiMAT. Foto: LogiMAT Forum: Klimaverantwortliche Logistik Fachgruppe der Uni Augsburg bietet auf der LogiMAT Ansätze zur Emissionsreduzierung um 55 Prozent in zehn Jahren Seit einem Jahr bekommt das Thema „Klima“ eine ganz neue Aufmerksamkeit. Die schwedi- sche Klimaaktivistin Greta Thun- berg stellte sich am 20. August 2018 mit einem Schild mit der Auf- schrift „Skolstrejk för klimatet“ („Schulstreik für das Klima“) vor den Schwedischen Reichstag in Stockholm. Das Schild und Greta zogen eine weltweite Protestakti- on von Schülern nach sich – auch bekannt unter dem Namen „Fri- days for Future“. Wie man zu dem Thema steht, sei dahingestellt. Fakt ist, das Klima ist in aller Mun- de – und zwar auch in der Logis- tik. Die Reduzierung von Emissionen ist ein drängendes Thema, wenn es um die Einhaltung des Klima- schutzplans 2050 der Bundesre- gierung geht. Darin ist verankert, dass Deutschland bis 2050 „weit- gehend treibhausgasneutral“ werden soll, erste Zwischenziele sollen bis zum Jahr 2030 erreicht werden. Die gewerbliche Logistik ist in den Sektoren Verkehr und Industrie für einen Teil dieser Emissionen verantwortlich. Trotz vieler Ak- tivitäten mit dem Ziel der Emissi- onsreduzierung sind die Verände- rungen seit 1990 marginal und der Ausstoß von Kohlendioxid-Äqui- valenten ist nahezu unverändert geblieben. Die Zwischenziele bis zum Jahr 2030 bleiben dennoch bestehen: So sollen bis 2030 die heutigen Treibhausgasemissionen ummindestens 55 Prozent im Ver- kehrssektor beziehungsweise um 34 Prozent in der Industrie redu- ziert werden (Basis 1990). Mit dieser Problematik beschäf- tigt sich unter anderem auch die Forschungsgruppe für optimierte Wertschöpfung an der Hochschu- le Augsburg (HSA_ops) und bietet dazu das Fachforum „Klimaver- antwortliche Logistik – Ansätze zur Emissionsreduzierung um 55% in 10 Jahren“ an. Das Fachforum soll den Teilnehmerinnen und Teil- nehmern dazu dienen, sich der Frage anzunähern, ob und wie die gesetzten Ziele realisiert werden können. Dazu stellen Expertin- nen und Experten verschiedener Hochschulen und Unternehmen in Form von Pecha-Kucha-Vor- trägen Instrumente und Konzep- te zur Emissionsreduzierung vor und diskutieren diese gemein- sam mit dem Publikum. Zu den Referentinnen und Referenten zählen unter anderem Oliver Gro- ten, Geschäftsführer Max Müller Spedition GmbH, der Erfahrungs- werte mit alternativen Antriebs- technologien präsentieren wird, und Gerrit Höppner-Tietz, Ge- schäftsführer Hagebau Logistik, der über Marktmechanismen und Regulierungswirkung sprechen wird. Prof. Dr. Tobias Bernecker, Professor für Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik an der Hoch- schule Heilbronn, wird in seinem Pecha-Kucha-Vortrag auf den von ihm erstellten Leitfaden für nach- haltige Logistik eingehen. Weitere Kurzvorträge thematisieren As- pekte wie Aufkommensreduktion und optimierte Fahrzeugnutzung und Vermeidung von Leerfahrten sowie die Herausforderungen für die Logistik, die sich aus den Kli- mazielen ableiten. Der Kampf gegen Klimawandel läuft. Foto: Markus Spiske
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=