LASER 2017
•••9••• Innovationen Hochpräzise, exibel und kompakt Innovative Pikosekunden-Lichtquelle liefert Pulse im Piko- und Nanosekundenbereich E ine computergesteuerte Piko- sekunden-Lichtquelle, die hochpräzise Pulse im Piko- und Nanosekundenbereich liefert, stellt das Ferdinand-Braun-Insti- tut, Leibniz-Institut für Höchst- frequenztechnik (FBH) in Halle B2 am Stand 350 vor. Darüber hin- aus präsentieren die Forscher ein Pumpmodul mit kW-Ausgangs- leistungen aus der Faser und ei- nen Demonstrator mit UV-C-LEDs zur Wasserdesinfektion. Die LEDs wurden im Rahmen des vom FBH geleiteten Konsortiums „Advan- ced UV for Life“ entwickelt, das sich ebenfalls präsentiert. Mit seiner PLS-Reihe bietet das FBH Laserstrahlquellen, die hoch- präzise Pulse im Piko- und Nano- sekundenbereich mit Nanojoule- Energien liefern. Pulsenergie, -weite und -abstand sowie Wie- derholfrequenzen lassen sich dabei flexibel anpassen. Das La- sersystem bietet frei wählbare Folgefrequenzen vom Hertz- bis in den Megahertz-Bereich und Pulsspitzenleistungen von bis zu 50 Watt. Die Quellen nutzen maß- geschneiderte Diodenlaser für die Impulserzeugung in Verbindung mit optimierten HF-Komponen- ten für die Ansteuerung – beides sind Kernkompetenzen des Insti- tuts. Das All-in-One-System kann computergesteuert in mehreren Puls-Modi geschaltet werden und lässt sich einfach in verschiedens- te Lasersysteme integrieren. Es emittiert bei 1 030 nm Wellenlän- ge, kann jedoch unkompliziert auf andere Wellenlängen übertragen werden. Damit eignet es sich für An- wendungen wie etwa Material- bearbeitung, biomedizinische Untersuchungen und mobile LIDAR-Systeme. PLS 1030 wurde gemeinsam von Laser- und Schal- tungsexperten mit Ingenieuren des hauseigenen Entwicklungs- zentrums aufgebaut, das industrie- taugliche und nutzerfreundliche Prototypen entwickelt. Damit be- kommen Unternehmen einen ein- facheren Zugang zu Ergebnissen auf dem aktuellen Stand der For- schung. Die kompakte Pulslichtquelle vom Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik liefert flexible Pulse im Piko- und Nanosekundenbereich mit Nanojoule-Energien. Foto: FBH / P. Immerz Anzeige COMPACT2 BEAM DELIVERY Compact2 Beamexpanders, C2-BE Introduction The C2-BE beamexpander series are a part of the Compact2 beam delivery range. A focus ring mechanism elimi- nates rotation of the lenses and beam wander during focusing and has +/-2mm of lens movement cor- responding to +/-3m focusing dis- tance. A water-cooled jacket is fitted to allow use at higher powers than the smaller Compact model. The C2-BE are intended for use up to 1kW CW power. Specifications Dimensions: See drawing. Construction (Mech.): Aluminium alloy, black anodised, with laser-engraved scale. Construction (Optical): Lasergrade ZnSe lenses, with low- absorption anti-reflection coatings for 10.6 μm or 9.3/9.6 μm (V9). Focus range: -3 m through infinity to +3 m. Fittings: 50.0 mm dia x 1.0 pitch female threads at each end. Can be cou- pled to other Compact2 parts using the thread inserts (C2-TI). Cooling: Water-cooled. 6/4 connectors. Output clear aperture: 35.0 mm diameter, all models. Transmission: > 98.5 % (assumes zero beam clip- ping). Part numbers with V9 coated optics have a ‘/V9’ following the above, e.g. C2-BE2.0/V9 ULO Optics The C2-BE Beamexpander range Part no. Mag. Physical input aperture Approx. max. input beam dia. C2-BE1.2 1.2 19 mm 13 mm C2-BE1.3 1.3 19 mm 13 mm C2-BE1.5 1.5 19 mm 13 mm C2-BE2.0 2.0 19 mm 13 mm C2-BE2.2 2.2 19 mm 12 mm C2-BE2.5 2.5 19 mm 10 mm C2-BE3.0 3.0 19 mm 9 mm C2-BE3.5 3.5 19 mm 7 mm C2-BE4.0 4.0 19 mm 6.5 mm C2-BE5.0 5.0 19 mm 5 mm C2-BE6.0 6.0 19 mm 4 mm ULO Optics Ltd, UK & Worldwide Tel: ++44 1438 767500 Fax: ++44 1438 767555 Email: sales@ulooptics.com Website: www.ulooptics.com ProjectPresentationsatLASERWorldofPHOTONICS2017
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=