ISH 2025

Messe 2013 Stadt 00.00.-00.00.2013 xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx Weltleitmesse für modernes Baddesign, nachhaltige Heizungs- und Klimatechnik sowie intelligentes Wohnen ISH 2025 Frankfurt 17. bis 21. März 2025 Anzeige Das Messeportal Messetermine mit Daten und Fakten Internationale Messenews Innovationen aus allen Branchen Aus dem Inhalt: Innovationen Holzwärme für die Energiewende Sonderareal „Wood Energy“ in Halle 11 zeigt Lösungen für eine nachhaltige Verwendung von Holzenergie | Seite 7 Branchennews Increasing Efficiency AI shows potential on how to reduce energy costs for heat pumps | Page 8 Messestadt Frankfurt am Main Regionale und internationale Küche in Mainhattan | Seite 10 ePaper Lesen Sie digital www.exxpo.com/epaper/ ish2025 Fortsetzung auf Seite 3 Fokus auf Gebäudeautomation Foto: Pixabay Indoor air quality at work A prerequisite for health and productivity The quality of air at work plays a crucial role in employee well-being, health and performance. Whether in the office, working from home or in an industrial production facility, clean air is a key factor in ensuring a successful working day. A variety of parameters, such as CO2 level, humidity, particulate matter, viruses and temperature, influence indoor-air quality and, therefore, people’s working conditions. Read more on page 4 Optimising indoor air quality Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH Der deutsche Markt für Bestandsgebäude steht zunehmend unter Druck. Regularien wie das Gebäudeenergiegesetz richten mehr denn je ihren Fokus auf Bestandsgebäude und fordern Eigentümer auf, die Energieeffizienz zu verbessern, einschließlich der technischen Anlagen. Aber nicht nur gesetzliche Vorgaben treiben die Modernisierung in der Gebäudeindustrie voran – auch das Marktverhalten verändert die Anforderungen und Bedürfnisse der Eigentümer. Zusätzlich dazu verpflichten Verordnungen, wie die CSRD-Richtlinie (kurz für Corporate Sustainability Reporting Directive), Unternehmen zu mehr Transparenz hinsichtlich ihres Energieverbrauchs. Dabei riskieren börsennotierte Unternehmen, die dieser Pflicht nicht nachkommen, eine Herabstufung der eigenen Aktie und damit eine Kapitalminderung. Plug and Play Automation Der Bestandsbau auf dem Prüfstand ZApilotXL mit ZAbluefin Besuchen Sie uns! Halle 8.0, Stand A41 Steigern Sie die Performance Ihres bestehenden Systems!

PV-Überschuss und dynamische Strompreise optimal nutzen. Umfassendes Energiemanagement mit den frei programmierbaren Universalreglern der TA.

••• 3 ••• Innovationen Plug and Play Automation Der Bestandsbau auf dem Prüfstand Gebäude, die nicht dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, laufen Gefahr im Verkaufswert zu sinken und damit zu einem Verlustgeschäft zu werden. Letztlich kann dies auch ein Grund dafür sein, warum Banken für bestimmte Investitionen keine oder nur noch ungünstige Kredite vergeben. Neben den rechtlichen Aspekten sind dies Faktoren, die zum einen die finanzielle Situation von Gebäudeeigentümern belasten kann und zum anderen den Druck erhöht, Gebäude energieeffizient umzurüsten. Doch welche konkreten Maßnahmen können ergriffen werden. Um ein Gebäude auf den aktuellen Stand zu bringen und Energiekosten zu senken, lassen sich insbesondere die folgenden drei Schritte im Bereich der Gebäudeautomation umsetzen: Digitalisierung der Energiezähler: Dies betrifft nicht nur Strom-, sondern auch Warm-, Kaltwasser- sowie Gaszähler. Indem Energiedaten in ein cloudbasiertes System integriert werden, können Kunden von überall auf die für sie nötigen Informationen zugreifen. Entsprechende Datenanalysen bilden die Basis für eine umfassende und transparente Übersicht der Energieflüsse im Gebäude. Einzelraumreglung: Da der größte Energieverbrauch in der Regel dort stattfindet, wo Menschen leben und arbeiten, ist eine Einzelraumregelung, die mindestens die Heizungsanlage steuert, empfehlenswert. Wärme sollte in einer Räumlichkeit nur dann bereitgestellt werden, wenn sich Menschen darin aufhalten. Zeitschaltprogramme und Sollwerte ermöglichen es, die Temperatur stets optimal zu regeln. So kann Energie eingespart werden, ohne dabei den Komfort für die sich darin aufhaltenden Person zu mindern. Da nachträgliche Kabelinstallationen in bestehenden Gebäuden oft schwierig umsetzbar sind, ist eine Funklösung sinnvoll. Übermittlung des Wärmebedarfs: Der sogenannte ´Wärmebedarf’ ist entscheidend, um nur die benötigte Energie zu erzeugen. Wenn Räume also nicht geheizt werden müssen, sollte diese Information an die Heizungsanlage übermittelt werden. Sind alle Räume ausreichend mit Wärme versorgt, kann der Heizkessel die Wärmeerzeugung drosseln und somit Energie einsparen. Diese Information wird über einen digitalen Kontakt oder ein passendes Busprotokoll übermittelt. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Eigentümer die europäischen sowie die für Deutschland spezifischen Anforderungen an einen zukunftsorientierten Gebäudebestand erfüllen. Auf Herstellerseite sind Funksysteme entscheidend, die bidirektional kommunizieren, den Wärmebedarf berechnen und weitergeben sowie die Bedienung der Anlage von überall ermöglicht. Edge Devices, die Informationen aus dem Gebäude sammeln und auf einer cloudbasierten Plattform zur Verfügung stellen, spielen hierbei eine essenzielle Rolle. Der Vorteil? Mit den zugrundeliegenden Daten können zukünftige Anwendungen und energieeinsparende Applikationen einfach und remote in der Cloud hinzugefügt werden, ohne dass eine weitere Vor-Ort-Installation notwendig ist. Die Anzahl der Bestandsgebäude ist groß und die Komplexität der Automationssysteme hoch, während die Zeit für die Nachrüstung oftmals knapp bemessen ist. Die Inbetriebnahme der Hardware vor Ort und der Bedienoberfläche sollte daher schnell und ohne lange Engineering-Zeiten erfolgen. Zusätzlich dazu ist es wichtig, dass die Bedienoberflächen der Lösungen für Endkunden einfach und verständlich aufgebaut sind. So lässt sich die Gebäudemodernisierung zeitnah und ohne aufwendige Schulungen umsetzen. „Siemens Smart Infrastructure bietet mit Plug & Play Automation eine Lösung für Bestandsgebäude, die nicht nur alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch eine schnelle sowie einfache Inbetriebnahme und Bedienung ermöglicht“, erläutert Patrick Schönmehl. Dabei wird die Raumautomation mittels eines Funksystems realisiert, das auf dem ‘KNX IoT over Thread’- Standard basiert. Die Plug & Play Automation umfasst im ersten Schritt Raumfühler, Bediengeräte und Funkantriebe für installierte Heizkörper. Diese Geräte werden über einen Border Router mit einem Edge Controller verbunden, der die Daten über MQTT (kurz für Message Queuing Telemetry Transport) an die Gebäudemanagementplattform, Building X, von Siemens weiterleitet. In der Cloud hat der Kunde die Möglichkeit, alle Installationsschritte in nur einer Anwendung durchzuführen - von der Planung über die Inbetriebnahme bis hin zur Bedienung und Beobachtung der Anlage im Betrieb. Bei der Konzeption des Plug & Play Automation Systems stand die schnelle und einfache Inbetriebnahme im Fokus. Die Raumgeräte können ‘Plug and Play’ über einen QR-Code mit der Kamera eines mobilen Endgerätes gescannt und automatisiert in der Cloud dem vorgesehenen Gerät zugewiesen werden. Das Master-Slave-Verhalten sowie weitere Funktionen werden automatisch in der Cloud generiert, sodass Kunden keine umfangreiche Parametrierung mehr vornehmen müssen. Derartige Automationslösungen ermöglichen eine schnelle Nachrüstung von Bestandsgebäuden und reduzieren gleichzeitig den Energieverbrauch. Weitere Informationen auf dem Siemens Messestand D11, in Halle 11.1 auf dem Messestand des VDMA in Halle 11.1, Stand D63/D65. Bestandsgebäude werden mehr und mehr durch externe Faktoren reguliert und somit unter Druck gesetzt. Hier lässt sich allerdings auch eine Menge Geld sparen. Foto: Pixabay Fokus auf Gebäudeautomation Foto: Pixabay Fortsetzung von Seite 1

••• 4 ••• Branchennews Indoor air quality at work A prerequisite for health and productivity CO2 – the concentration killer A key indicator of indoor-air quality is the CO2 level. Outdoor air usually contains around 400 ppm (parts per million). In poorly ventilated indoor areas, however, it quickly rises to levels where people’s wellbeing and ability to concentrate are impaired due to an insufficient supply of fresh air. Germany’s Federal Environment Agency (UBA) recommends intensifying ventilation measures from a CO2 level of 1,000 ppm; from 2,000 ppm, UBA considers indoor air quality to be “hygienically unacceptable”. Headaches, tiredness and concentration problems are frequent consequences. Therefore, air exchange is essential to reduce CO2 levels and ensure a pleasant working environment. Nevertheless, many people in poorly ventilated rooms do not even realise that there is a need for the air to be exchanged. In such cases, the windows are usually only opened when someone points out that “the room is very stuffy”. By contrast, air-conditioning and ventilation systems ensure the necessary exchange of air continuously and independently of the user. Thanks to modern air-conditioning and ventilation systems and CO2 sensors, ventilation can be controlled specifically to promote the well-being of employees through high-quality indoor air and thus simultaneously increase productivity. Filter systems – protection against harmful particles Besides CO2, indoor air can contain a variety of other contaminants that affect our well-being. For example, it can contain particulate matter, pollen, smoke, volatile organic compounds (VOCs) and even viruses. They can be removed using a variety of filter systems that function according to the type of pollutant in the air. Mechanical filters, such as those used in offices and residential buildings, remove dust and dirt particles. Absorption filters containing activated carbon are particularly effective at neutralising odours and gases and are often used in industrial settings or where the outside air is highly polluted. For industrial applications in particular, there are electrostatic filters that filter particles such as dust and smoke from the air by generating an electrical charge. Photocatalytic filters, which use UV light to neutralise viruses and bacteria, are particularly important for sensitive areas such as hospitals or the food-processing industry. In some cases, especially larger industrial facilities, a combination of several different filter types is used to remove as many pollutants as possible from the air and, if necessary, to inactivate germs. Ventilation and air-conditioning systems – for an optimum indoor climate Air-conditioning and ventilation systems play a major role in filtering pollutants out of the air at the same time as ensuring a healthy and pleasant indoor climate. From today’s point of view, such systems are indispensable because they ensure high indoor-air quality by keeping pollutant levels low, filtering pollen and dust from the incoming air and, in winter, preventing dry indoor air by raising humidity levels. These systems not only have health benefits for employees, they can also help improve productivity and concentration levels at the same time as saving energy by means of heat recovery. Influence on materials and buildings In addition to the health benefits, indoor air also has a direct impact on materials and the fabric of buildings. If the humidity is too high, paper, for example, can begin to curl. Excess moisture can also lead to the formation of mould and thus damage the structure of the building. On the other hand, too little humidity causes building materials to dry out, leading to cracks in wood, for example. Moreover, VOCs and other pollutants can cause corrosion and metal discolouration, something that can be particularly problematic in industries using large quantities of materials. For this reason, investing in airconditioning and ventilation systems makes sense from the point of view of employee health, economics and energy efficiency. These systems not only protect employees but also help to keep materials and building structures in good condition over the long term. “Ventilation and air-conditioning systems should be a matter of course in all indoor workplaces, as they automatically and reliably ensure the necessary exchange of air,” says Frank Ernst, Managing Director of the Association of Air Conditioning and Ventilation in Buildings (FGK). “With a demand-controlled supply of filtered, pre-heated outside air, ventilation and air-conditioning systems ensure that indoor air is healthy and pleasant. They also allow heat and sound proofed windows in modern buildings to perform effectively, because they don’t need to be opened. It is best to plan air-conditioning and ventilation systems as part of new builds and major refurbishments from the outset. For retrofitting in existing buildings, single-room systems are ideal, which, as floor, wall or ceiling-mounted units, only require two ducts through the outer wall and a power connection, as well as a little space in the room.” During the planning and installation phases, it is essential that account is taken of all relevant building and usage-specific information. Specialist planners help to find the best solution for each specific case. Going without airconditioning and ventilation systems is certainly the worst choice, not only in terms of employee health and performance but also regarding energy efficiency. Solutions for optimal indoor-air quality at ISH 2025 Indoor-air quality plays a leading role in people’s well-being, health and performance. At ISH, leading manufacturers and innovators from the field of indoor-air solutions will present the latest technologies for ensuring a good indoor climate. Their innovations set new standards of efficiency, comfort and sustainability and are used in buildings of many different kinds: residential and nonresidential buildings, production facilities, data centres, retail outlets and educational and healthcare centres. Information about this thematic category can be found here. ISH is also accompanied by a varied complementary programme of events. One of the highlights will be the ‘Building Future Conference’ in the ‘Portalhaus’ of Frankfurt Fair and Exhibition Centre, where the discussion will revolve around climate-friendly solutions for the building sector. Experts from politics and local authorities, the property and housing industry, energy suppliers as well as planners, architects and project developers will meet there to develop joint strategies for sustainable building and energy concepts. The conference is being organised by Messe Frankfurt in cooperation with the Federation of German Heating Industry (BDH), the Association of Air Conditioning and Ventilation in Buildings (FGK), the German Association for Energy Efficiency in Building Services (VdZ), the German Sanitation, Heating and Air Conditioning Association (ZVSHK) and other national and international partners. Exhibitors at the world‘s leading trade fair for HVAC and Water present state-of-the-art solutions for optimising indoor air quality Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH Ventilation plays a major role in increasing health benefits for employees Foto: Pixabay Continued from Page 1

••• 5 ••• Hallenplan + Legende Value of Water Die Konferenz parallel zur ISH 2025 Das UN-Nachhaltigkeitsziel Nr. 6 steht für sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen für alle. Dieses Ziel greift die „Value of Water“ Konferenz am 17. und 18. März 2025 auf und widmet sich den wichtigsten Themen rund um die globale Wasserwirtschaft, Hygiene und Sanitärversorgung. Als unabhängiges Forum im Rahmen der ISH und in Partnerschaft mit der Handelsblatt Media Group kuratiert, vereint die Konferenz führende Köpfe, um gemeinsam Lösungen für die globale Wasserkrise zu entwickeln. Die „Value of Water“ Konferenz bietet eine globale Plattform, um bewährte Strategien, Innovationen und Best Practices in der Wasserwirtschaft, Sanitärversorgung und Hygiene im Bereich von Gebäuden und Infrastruktur zu präsentieren und diskutieren. Das Programm bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Keynotes, Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und internationalen Best Practice Präsentationen. Besonders die Breakout-Sessions laden zu vertiefendem Austausch ein und bieten Raum für neue Kooperationen. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Programm aktiv mitzugestalten. Ziel ist es, die Fortschritte in Richtung des Sustainable Development Goals 6 (SDG#6) zu beschleunigen. Zusammenarbeit, Innovation, Wirkung: Gemeinsam die Zukunft der Wassernachhaltigkeit gestalten Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Pietro Sutera Messewelten Messe-Parkhaus Rebstock 9.0 9.1 8.0 Gal.1 Gal.0 10.1 11.0 11.1 PH 3.0 4.0 For. 0 1.1 Festhalle Congress Center 5.1 6.0 Messeturm Torhaus ServiceCenter Cargo Center 12.0 12.1 6.1 4.1 4.2 1.2 3.1 F12 F11 F10 Dependance 5.0 2.0 8 8 44 44 44 44 44 8 8 44 44 44 8 44 8 Emser Brücke Theodor-Heuss-Allee Theodor-Heuss-Allee Theodor-Heuss-Allee Philipp-Reis-Straße Europa-Allee Europa-Allee Friedrich-Ebert-Anlage Ludwig-Erhard-Anlage Senckenberganlage Straße der Nationen P Eingang Galleria Eingang Portalhaus Eingang City Eingang Torhaus Congres Messetur  Halle | Halls 2.0, FOR, 3.0, 4.1, 4.2, 5.0, 5.1 Sanitärräume | Bathrooms  Hallen | Halls 4.2, 6.0, 9.0, 9.1, Wasserführende Systeme | Water-Bearing Systems  Halle | Hall 6.1 Installation | Installation  Hallen | Halls 9.1, 10.1, 11, 12, 12.1, Wärmeerzeugung | Heat Generation  Hallen | Halls 8, 10.1, Raumluft | Indoor Air  Halle | Hall 8 Software | Software  Hallen | Halls 11.1 Intelligente Gebäudesteuerung | Intelligent Building Management  Hallen | Halls 4.1, 4.2, 6.0, 8.0, 9.0, 9.1, 10.1, 11.0, 11.1, Herstellung von SHK-Produktend | Sanitary & HVAC Produktion Produktbereiche der ISH 2025 | Main offerings of ISH 2025

••• 6 ••• Messewelten Pop up my Bathroom The bathroom as living space at ISH 2025 Pop up my Bathroom will once again be the focal point for creative bathroom concepts, architecture and design when ISH 2025 opens its doors. With an inspiring trend exhibition and a wideranging programme of lectures and discussions, this special show will showcase the latest developments, new products and visionary concepts for the bathroom as an integral part of the home. Human scale: people are the bathroom-planning benchmark This year, the focus at Pop up my Bathroom is firmly on people with presentations designed to make trade-fair visitors aware of how much the needs of users are an integral part of bathroom planning. Bathroom products, walls and floors, technology, a wide range of materials and colours, light, sustainability and the bathing experience are the key elements of modern bathroom planning. Nevertheless, if user needs are not prioritised, the bathroom remains a purely functional space without a soul. It is the everyday routines and special moments, the timeouts, the physical experience and the daily rituals that make the bathroom a genuine living space. Therefore, the bathroom is transformed into a stage at Pop up my Bathroom 2025. Pop up my Bathroom with a comprehensive lecture programme at the Design Plaza The content of the trend show will be communicated and discussed at the adjoining Design Plaza lecture forum while subsequent guided tours take visitors through the trend show with innovations in the Bathrooms solution field. The Design Plaza in Hall 3.1 is the hub for interior design, current trends and outlook for the sanitary industry at ISH 2025. This year, the programme is being curated by several partners, including VDS, the VDMA Sanitary Technology and Design industry association, World Architects, Stylepark and Architonic. With its Pop up my Bathroom Trend Forum, VDS will once again focus on the latest trends and tendencies in the sanitary industry via keynote speeches, round tables and the popular CEO talks and speed briefings introduced at the last ISH. 24/7/365 trend and information platform Pop up my Bathroom spotlights new perspectives and identifies current challenges facing the industry. Accordingly, the trend forum aims to initiate a dialogue with architects, craftspeople and bathroom planners. Together, the lecture programme and the Pop up my Bathroom trend show present the bathroom as a living space that is becoming increasingly important in terms of home life and enjoyment, infrastructure and resource management, as well as the health and independence of bathroom users. The information platform for creative bathroom design, architecture and design is also available as an online magazine at www.popup-my-bathroom.de, via which the German Sanitary Industry Association (VDS) and Messe Frankfurt reach around 650,000 creative minds every year. Pop up my Bathroom trend exhibition at ISH 2025: putting people at the heart of holistic bathroom planning. Foto: Björn Steinmetzler; German Sanitary Industry Association (VDS) #KIgeneriert K ltemittel im Fokus Der VDKF auf der ISH Ein informatives Vortragsprogramm sowie geführte Messerundgänge stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten des VDKF (Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V.) auf der diesjährigen ISH. Besucher der ISH finden den VDKF am Hauptstand in Halle 8.0, Stand F95C sowie im „Treffpunkt Handwerk“ in Halle 6.1, Stand B40D. Gemeinsam mit den Branchenverbänden FGK und VDMA informiert der VDKF in einem umfangreichen Vortragsprogramm in Halle 8.0, Stand F95 über wichtige Themen der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik. Der VDKF hat hierbei den Themenschwerpunkt „Kältemittel“ übernommen und empfiehlt den Besuch nachfolgender Vorträge: • 17. März, 13:30 Uhr: „Umwelt, Sicherheit, Effizienz – Kältemittel im regulativen Umfeld“ • 18. März, 10:30 Uhr: „Die Bedeutung der Kältemittel-Kreislaufwirtschaft“ • 19. März, 10:00 Uhr: „Wärmepumpen – Welche technischen Anforderungen und Bereiche müssen bedacht werden? • 20. März, 10:30 Uhr: „Zertifizierungsanforderungen für den Umgang mit Kältemitteln“ • 20. März, 11:30 Uhr: „PFAS – Status quo und Ausblick des Verbotsvorhabens“ • 20. März, 13:30 Uhr: „Analyse von Kältemittel-Emissionen der Kälte- und Klimaanlagen in Deutschland“ • 20. März, 15:00 Uhr: „ÖkodesignVerordnungen im Spannungsfeld mit den Vorgaben der F-Gase-Verordnung“ Neben den Vorträgen in Halle 8.0 unterstützt der VDKF auch das Vortragsprogramm im „Treffpunkt Handwerk“ in Halle 6.1 mit zwei Vorträgen: • 17. März (nachmittags): „Kerninhalte der novellierten F-GaseVerordnung“ • 21. März (vormittags): „Die Vorteile des digitalen AnlagenLogbuchs für Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen“ Der VDKF bietet allen, die sich für Kälte- und Klimatechnik interessieren, drei geführte und moderierte Messerundgänge an. Die Teilnehmer erhalten dabei kurz und kompakt Einblicke in die Produktneuheiten von sechs namhaften Ausstellern. Die Rundgänge starten Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils um 14:00 am VDKF-Messestand in Halle 8.0, Stand F95 und dauern ca. zwei Stunden. Zu den Rundgängen ist eine Anmeldung erforderlich: www.vdkf.de/kalender. An allen Messetagen steht das VDKF-Team an seinen Messeständen für Gespräche rund um den Themenkomplex Kälte- und Klimatechnik bereit. Die drängenden Branchenthemen F-Gase- Verordnung, PFAS-Verbot, Wärmepumpenausbau, Fachkräftemangel und Digitalisierung bieten sicher genügend Anlass für Diskussionen. An zwei Messeständen stehen VDKF-Vertreter auf der ISH bereit, um über die Themen undHerausforderungen der Kälte-/Klima-Branche zu informieren. Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jochen Günther

••• 7 ••• Innovationen Meet the experts Potenzial von Holzwärme für die Energiewende Die ISH präsentiert in der Halle 11 das Sonderareal „Wood Energy“. Die internationale Leitmesse für Wasser, Wärme und Luft setzt gemeinsam mit den beiden ideellen Trägern, dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie - BDH e. V. und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima – ZVSHK ein starkes Zeichen für die große erneuerbare Energie Holz. Immerhin steht die Holzenergie für 6 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs und stellt über zwei Drittel der erneuerbaren Energien im Gebäudebereich. Die CO2-freie erneuerbare Energie Holz entstammt zu 90 Prozent deutschen Wäldern. Diese werden auf gesetzlicher Grundlage nachhaltig bewirtschaftet. Die Initiative Holzwärme mit ihren acht Mitgliedsverbänden bildet – wie bereits 2023 – das Dach der „Wood Energy“ im Auftrag der Träger. Mit circa 220 m² steht ein attraktives Sonderareal zur Verfügung, auf dem die Industrie, das Handwerk und die Forst- und Waldwirtschaft technologisch hochwertige Lösungen für eine nachhaltige, saubere und effiziente Verwendung der Holzenergie zeigen. Im Zentrum des Sonderareals bieten eine Speakers Corner und eine Lounge Gelegenheit für den fachlichen Austausch zwischen den Experten aus Industrie und Handwerk auf der einen und den Machern des Sonderareals auf der anderen Seite. Ein attraktives und hochaktuelles Programm aus Talkrunden, Impulsvorträgen und Präsentationen der Partner des Sonderareals befassen sich mit der aktuellen politischen Situation in Deutschland und Europa mit Relevanz für die Holzenergie. Die drei Wochen zurückliegende Bundestagswahl, aber auch die Auswirkungen der neu installierten EU-Kommission auf die Nutzung von Holz als erneuerbare Energie in Deutschland und Europa stehen unter anderem zur Debatte. Darüber hinaus berichten die Organisatoren über aktuelle technologische Trends, aber auch politische Rahmenbedingungen, wie über das GEG, die Förderkulisse und RED III sowie Ecodesign. Die ISH, ZVSHK, BDH und die Initiative Holzwärme freuen sich Besucher und den Diskurs über aktuelle Themen aus dem Bereich „Wood Energy“ Über die Initiative Holzwärme Die Initiative Holzwärme wird von acht Verbänden und Institutionen aus dem Bereich der Holzenergie und der Holzwärme getragen und beteiligt sich am energiepolitischen Diskurs über den Beitrag der nachhaltigen und heimischen Ressource Holz und deren Beitrag zum Klimaschutz. Weitere Infos: www.holzwaerme. info Auf dem Sonderareal werden Lösungen für eine nachhaltige Verwendung von Holzenergie gezeigt Foto: Pixabay Es gibt immer noch Leute, die behaupten, wir bauen nur Ölfilter… … überzeugen Sie sich vom Gegenteil: Professionelle Ausrüstung für Wärmepumpen Z. B. vom bewährten Kunststoff-Heizkreisverteiler für 2-12 Heizkreise zum Heizen und Kühlen. Robust, kompakt & äußert flexibel im Einbau. MADE INGERMANY MADEINGERMANY Besuchen Sie uns in Halle 9.1 Stand E32 17.– 21. 3. 2025 Frankfurt am Main 17.– 21. 3. 2025 Frankfurt am Main afri.so/procalida-mc 17. – 21.03.2025 Frankfurt am Main AFRISO unterstützt das Handwerk im Bereich Trink-, Warmwasser- oder Heizungswasserverteilung seit vielen Jahren mit effizienten Systembaugruppen, die Montagezeiten verkürzen und für verschiedenste Heizungssysteme nutzbar sind – unabhängig vom Wärmeträgermedium oder Wärmeerzeuger. Für die professionelle Ausrüstung von Wärmepumpen stellt AFRISO auf der ISH wichtige Sicherheitskomponenten wie Frostschutzventile, Schlammabscheider, Zonenventile, kompakte Pufferspeicher vor, ebenso wie vormontierte Anschlussbaugruppen für einen funktionssicheren Betrieb. Heizungspumpengruppen, die mit cleveren Komponenten ausgestattet sind, darunter 3-Wege-Mischer mit jederzeit verstellbarem Kvs-Wert und das Schnellmontagesystem ProClick für Stellmotoren und Festwertregler, bringen mehr Flexibilität und Effizienz in die Wärmeversorgung. Anzeige

••• 8 ••• Branchennews KI-pipeline for adaptive heat pump operation Foto: Fraunhofer ISE Increasing Efficiency AI-Controlled Heat Pumps Artificial Intelligence (AI) helps heat pumps to operate more efficiently, by avoiding incorrect device settings and optimizing system operation. The Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE is researching a new generation of smart heat pumps that use artificial neural networks to adapt to environmental conditions and to learn as conditions change. This increases both the energy efficiency and user comfort. Extensive simulations showed promising potential energy savings from 5 to 13 percent in addition to increased comfort. These results have been confirmed by measurements in an initial field test in a real building. In the “AI4HP” project, Fraunhofer ISE, together with the company Stiebel Eltron and the French research partners CEA List (Laboratory for Integration of Systems and Technologies) and LPNC (Laboratoire de Psychologie et NeuroCognition) as well as the industrial partner EDF R&D, has gathered important findings on new adaptive control methods for heat pumps based on neural networks. They focused on the potential, flexibility and practical suitability of AI controls. Up to now, heat pumps for residential heating purposes have mainly been controlled using static heating curves set once during installation. In most cases, the curves have not been optimized for the building, as this is only achievable through a time-consuming calibration. Furthermore, heating curves do not account for short or long-term changes, such as solar radiation, occupant usage or building renovation and aging. In this project, the specific building behavior patterns, e.g., how it changes with varying solar radiation, is learned by artificial intelligence (AI) which continuously analyzes recorded measured values. “AI methods must become more robust and scalable in order to implement them cost-effectively in a large number of different building types,” says Dr. Lilli Frison, project manager at Fraunhofer ISE. “Furthermore, only reliable and trustworthy methods that guarantee safe operation will be accepted by heat pump manufacturers and their customers,” adds her colleague Simon Gölzhäuser. Field test confirms positive results The new AI heat pump controller was evaluated in extensive simulation tests, in which three buildings, each of a different construction year and refurbishment status, were simulated for the period of one heating season. The questions on self-calibration and the adaptability to new environmental conditions were both answered positively. Depending on the building, the resulting energy savings were shown to be 13 percent on average compared to the standard heating curve. These savings were due, in particular, to an improved matching of the reference room temperature and the setpoint temperature. Further energy savings can be expected if the controller is extended to include the efficiency characteristics of the heat pump. On top of this, an initial field test in a real building confirmed the functionality of the new controller. The one-week test operation showed that both the achievement of the setpoint temperature (average deviation reduced by more than half) and the coefficient of performance (COP) improved significantly with the controller. Compared to the reference period, the AI controller recorded a COP increase of 25%, although this needs to be evaluated in more detail during longer field test series and with different building types. Notable is that the algorithm led to the establishment of stable heating curve parameters after just a few days. Since these parameters are optimized for the specific building, they can be used to increase operation efficiency in systems with conventional heating curves. Despite this great potential, the experience from the field test also showed that a good controller performance requires a high accuracy in the AI building model. The French project partners within the binational project consortium focused on the optimized operation of hot water heat pumps. The intelligent algorithm for operation optimization was tested in a climate chamber as part of a hardware-in-the-loop laboratory test using a real heat pump and a real consumption profile. The results suggest that the AI prediction in combination with optimized heat pump control has the potential to reduce electricity consumption for hot water supply by up to 8 percent. The project was funded by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF). Stiebel Eltron Heat Pump Foto: Fraunhofer ISE Die W rmewende im Fokus Deutschland und Europa stehen vor großen Herausforderungen, um ihre ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen. Bis 2030 sollen die CO₂-Emissionen um 65 % gegenüber 1990 gesenkt werden, bis 2045 soll Klimaneutralität erreicht sein. Der Gebäudesektor spielt dabei eine Schlüsselrolle: Bis 2030 müssen seine Emissionen um 44 % gegenüber 2020 reduziert werden – das entspricht rund 53 Millionen Tonnen CO₂. Damit rückt der Wärmemarkt, der größte Energieverbrauchssektor, ins Zentrum der Transformation. Moderne Heizungssysteme und eine attraktive staatliche Förderung bieten Hausbesitzern eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen aktiven Beitrag zur Wärmewende zu leisten – und dabei langfristig zu profitieren. Im Lösungsfeld „Lösungen für die Wärmeerzeugung“ präsentieren die Hersteller auf der ISH in diesem Jahr das vollständige heiztechnische Portfolio und die wichtigsten Trends und Neuheiten in Sachen Heizungstechnik. Neben Technologien für die Wärmeerzeugung zeigen die Hersteller in Frankfurt auch den Status Quo in Sachen effizienter Wärmeverteilung, Wärmeübergabe und Speicherung. Auch digitale Lösungen wie zum Beispiel Energiemanagementsysteme sind Gegenstand der diesjährigen ISH. Impressum MESSEJOURNAL DIE MESSE ISH 2025 Ver lag: EXXPO.DIE MESSE Publishing & Promotion GmbH Bessemerstraße 82 12103 Berlin (Tempelhof) HRB 33518, Amtsgericht Stendal UStId DE365739530 Geschäftsführer: Hans-Peter Stork Telefon: +49 160 5523402 E-Mail: verwaltung@die-messe.de Internet: www.die-messe.de www.exxpo.com Verantwortlich für den Inhalt: Norbert Funke

••• 9 ••• Messewelten Designplus Award As the world‘s leading trade fair, ISH sets standards in the areas of water, heating and air. In 2025, it will once again be offering a platform for outstanding innovations and design quality with the Designplus Award by ISH in collaboration with Stylepark. The expert jury has made its decision: 34 nominees have been selected from over 160 submissions and will be presented in an exclusive special exhibition in the foyer of Hall 5.1 during the entire ISH. The winners of the award will be announced on the first day of the fair at a festive awards ceremony at 2 p.m. at the Design Plaza in Hall 3.1. Chillventa 2026 Die Chillventa ist bekannt für ihren weltweit unvergleichlichen Überblick über die Bereiche Kältetechnik, Isoliertechnik, MSR-Technik, Automation, Klimatechnik, Lüftung und Wärmepumpen. Wer auf dem neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen bleiben möchte, kommt an der Chillventa nicht vorbei. Die klare Spezialisierung bringt alle führenden Experten, Key Player und Verbände in Nürnberg zusammen und macht sie zu einem Pflichttermin für die Branche. Focus on young companies Startup@ISH Area Young innovative companies can present themselves in the “Innovation Hub” in Hall 11.1. The start-up area organized by the Building and Energy Business Association (VdZ) offers an ideal platform that focuses on the next generation of the industry. The aim is to make it easier for young companies to enter the market and offer them access to a broad network of new contacts. Young Innovators Area Together with the Federal Ministry of Economics and Climate Protection (BMWK), Messe Frankfurt supports young companies. The aim is to offer young companies a platform that facilitates market entry and helps them to consolidate their business.In this area, young and innovative companies from Germany present their products and businesses. Visitors can find them in Hall 11.1. Product Award Erstmalig Sonderpreis für Badplanungen des Handwerks Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) hat die Nominierungen für den renommierten ZVSHKAward „Badkomfort für Generationen“ im Rahmen der ISH 2025 bekanntgegeben. Der Wettbewerb, der zum siebten Mal stattfindet, spielt eine entscheidende Rolle in der Förderung von innovativen und generationengerechten Badezimmerlösungen, angepasst an den demografischen Wandel. Für die diesjährige Ausgabe des Awards wurden 19 Herstellerprodukte und 7 Handwerkerbadplanungen nominiert. Diese Produkte und Planungen haben sogenannte Design-Scouts im Vorfeld sorgfältig ausgewählt, um den hohen Qualitätsanspruch des „Design für Alle“-Konzepts zu unterstreichen. Zu den Nominierten gehören Innovationen aus den Bereichen Waschtisch, Dusche, WC und Elektroinstallationen, die alle auf der ISH unter folgendem Link in der Nominierungsgalerie betrachtet werden können: https://www.zvshk-award.com/ nominierte-produkten-2025/ Ein neuer Aspekt in diesem Jahr ist die Einreichung von Handwerkerplanungen, welche das Potenzial des SHK-Handwerks verdeutlichen, aus Herstellerprodukten maßgeschneiderte und hochwertige Badkonzepte zu entwickeln. Diese Planungen sind ebenfalls unter folgendem Link abrufbar: https://www. zvshk-award.com/badplanungen-deshandwerks-2025/ Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch eine interdisziplinär besetzte Fachjury, bestehend aus Experten in den Bereichen Design, Architektur, Handwerk und Endverbraucher. Die Preisverleihung findet in Anwesenheit des Staatssekretärs Dr. Ralf Bösinger aus dem Bundesbauministerium am 20. März um 11 Uhr auf dem Design Plaza der Halle 3.1 statt. Die Gewinner des Awards erhalten zudem das Vorzugsrecht zur Teilnahme an der ZVSHK-Denkfabrik „Badkomfort für Generationen“, die nach der Messe initiiert wird. Hierbei steht das Thema „Ambulante Gesundheitsversorgung in Kleinstbädern“ im Fokus, welches gemeinsam mit Handwerkern, Herstellern, Designern und Wissenschaftlern vorangetrieben wird. Der ZVSHK-Produkt-Award wird fachlich vom Kompetenznetzwerk „Design für Alle – Deutschland e.V. (EDAD)“ unterstützt. Zu den Kooperations- und Medienpartnern des Awards zählen der Verband Wohneigentum, der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik (DGH), die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS), der Industrieverbund VDMA „Sanitärtechnik und Design“, sowie die Fachzeitschriften SBZ, IKZ Haustechnik und die RAS sowie SHK-TV. Nominierungslabel des Product Awards Foto: ZVSHK A platform for young innovator Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jochen Günther Afriso-Euro-Index GmbH www.afriso.com Halle: 9.1 • Stand: E32 Technische Alternative RT GmbH www.ta.co.at Halle: 11.0 • Stand: D32F ZIEHL-ABEGG SE www.ziehl-abegg.com Halle: 8.0 • Stand: A41 Zoppas Industries Heating Element Technologies www.zoppasindustries.com Halle: 9.0 • Stand: C58 Nichtaussteller: Solar Promotion GmbH www.solarpromotion.com Worldwide Exhibitions Service Co., Ltd. (WES) www.wes-expo.com.cn Messetelegramm Anzeige

••• 10 ••• Messestadt Frankfurt Internationale Gastronomie in Frankfurt Deutsche Küche ··· Café Hauptwache € An der Hauptwache 15 60313 Frankfurt am Main Telefon: 069 21998627 www.cafe-hauptwache.de Klaane Sachsehäuser € Neuer Wall 11 60594 Frankfurt am Main Telefon: 069 615983 https://klaane-sachsehaeuser.de Zum gemalten Haus € Schweizer Straße 67 60594 Frankfurt am Main Telefon: 069 614559 www.zumgemaltenhaus.de Ebbelwoi Unser € Abtsgäßchen 8 60594 Frankfurt am Main Telefon: 01520 4302659 www.ebbelwoi-unser.de Daheim im Lorsbacher Thal €€ Große Rittergasse 49 60594 Frankfurt am Main Telefon: 069 616459 www.lorsbacher-thal.de Zum Storch am Dom €€ Saalgasse 3-5 60311 Frankfurt am Main Telefon: 069 284988 www.zumstorch.com Internationale Küche ··· The Black Bulls € Bockenheimer Landstraße 92 60323 Frankfurt am Main Telefon: 069 74225896 www.theblackbulls- steakhouse.com Dorade am Main €€ Carl-von-Noorden-Platz 5 60596 Frankfurt am Main Telefon: 069 63198383 www.restaurant-dorade.de Ivory Club €€ Taunusanlage 15 60325 Frankfurt am Main Telefon: 069 77067767 www.mook-group.de/ivoryclub/ Die Leiter €€ Kaiserhofstraße 11 60313 Frankfurt am Main Telefon: 069 292121 www.dieleiter.de MainKai Cafe €€ Mainkai 15 60311 Frankfurt am Main Telefon: 069 26097565 www.mainkaicafe.de Holbein’s Restaurant Im Städel €€€€ Holbeinstraße 1 60596 Frankfurt am Main Telefon: 069 66056666 www.meyer-frankfurt.de Restaurant Faces €€€€ Unterschweinstiege 16 60549 Frankfurt am Main Telefon: 069 69752400 www.airporthotel. steigenberger.de Main Tower Restaurant €€€€€ Neue Mainzer Straße 52-58 60311 Frankfurt am Main Telefon: 069 36504777 https://www.maintower-restaurant.de Asiatische Küche ··· Bombay Palace €€€ Darmstadter Landstraße 6 60594 Frankfurt am Main Telefon: 069 626310 www.bombaypalace.de Moriki €€€€€ Taunusanlage 12 60325 Frankfurt am Main Telefon: 069 71913070 www.moriki-frankfurt.de Kokumy €€€ Kaiserstraße 55 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069 23805925 https://kokumy.de/speisekarten/ Französische Küche ··· Knoblauch €€ Staufenstraße 39 60323 Frankfurt am Main Telefon: 069 722828 www.restaurantknoblauchfrankfurt.de Restaurant Goldmund €€€€€ Schöne Aussicht 2 60311 Frankfurt am Main Telefon: 069 21085985 https://www.gold-mund.de/ Erno’s Bistro €€€€€ Liebigstr. 15,60323 Frankfurt a. Main Telefon: 069 721997 www.ernosbistro.de Griechische Küche ··· Ariston € Heiligkreuzgasse 29 60313 Frankfurt am Main Telefon: 069 92039950 www.ariston-restaurant.de Indische Küche ··· Curry Club GmbH €€ Vilbeler Straße 27 60313 Frankfurt am Main Telefon: 069 90025840 https://curryclubfrankfurt.de Namaste India €€ Jordanstraße 19 60486 Frankfurt am Main Telefon: 069 701287 https://namasteindiafrankfurt.de Italienische Küche ··· Fontana di Trevi €€ Mittelweg 60 60318 Frankfurt am Main Telefon: 069 551318 www.fontana-ditrevi.de Trattoria Amici € Bettinastraße 17-19 60325 Frankfurt am Main Telefon: 069 74093175 www.amici-frankfurt.de Charlot €€ Opernplatz 10, 60313 Frankfurt a. Main Telefon: 069 287007 www.charlot.de Ristorante Il Vecchio Muro €€ Schleifergasse 3 65929 Frankfurt am Main Telefon: 069 319559 www.vecchiomuro.com Vini... da Sabatini €€€€€ Grüneburgweg 81 60323 Frankfurt am Main Telefon: 069 726665 www. vinisabatini.com Japanische Küche ··· KaBuKi €€€€€ Kaiserstr. 42, 60329 Frankfurt a. Main Telefon: 069 234353 www.kabuki-restaurant.com moriki restaurant frankfurt €€€ Taunusanlage 12 60325 Frankfurt am Main Telefon: 069 71913070 https://www.moriki.de/ restaurant-frankfurt/ Yooki Frankfurt €€€ Hanauer Landstraße 82 60314 Frankfurt am Main Telefon: 069 17427088 https://yookifrankfurt.de/ Spanische Küche ··· Centro Cultural Gallego € An d. Staufenmauer 14 60311 Frankfurt am Main Telefon: 069 21995840 https://cc-gallego.de/ Buena Vista € Große Eschenheimer Straße 13 60313 Frankfurt am Main Telefon: 069 90025835 www.buenavista-ffm.de Bodega el Amigo € Saalburgstraße 61 60385 Frankfurt am Main Telefon: 069 94599415 www.bodega-el-amigo.de Foto: Rainer Sturm / pixelio.de Bus, Bahn, Taxi: www.vgf-ffm.de; www.rmv.de Taxi-Ruf: z. B.: 069 230033 oder unter: www.mytaxi.com Preisskala: € = bis 20 Euro €€ = bis 30 Euro €€€ = bis 40 Euro €€€€ = bis 50 Euro €€€€€ = mehr als 50 Euro Berücksichtigt wurden ausschließlich die Preise für Hauptgerichte ohne Getränke. Menüs können entsprechend teurer sein. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.

MESSE MÜNCHEN —Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft Werden Sie Teil der führenden Energiefachmessen und -konferenzen The smarter E Europe ■ Energieversorgung von morgen: erneuerbar, dezentral und digital ■ Sektorübergreifend: vernetzte Energielösungen für Strom, Wärme und Verkehr ■ Impulsgeber: von neuesten Markteinblicken über umfassendes Know-how bis hin zu Best Practices ■ Branchentreffpunkt: 110.000+ Energieexperten und 3.000+ Aussteller auf vier parallelen Fachmessen www.TheSmarterE.de

24/F., Xincheng Mansion, 167 Jiangning Road, Jing'an District, Shanghai 200041 Tel: 0086-21-3222 4777 Fax: 0086-21-3222 4770 E-mail: info@wes-expo.com.cn Website: www.wes-expo.com.cn Worldwide Exhibitions Service Co., Ltd. May 27 - 30, 2025 Shanghai New International Expo Centre 2345 Longyang Road, Shanghai 201204, China Do not miss out on this - the largest expo of its kind for China. Come and see the world's most famous brands as well as latest technology and services on o er. Shanghai

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=