Interzum 2019

••• 7 ••• Messewelten Piazza Digitalization zielt auf Verbraucher interzum zeigt die Veränderungen im Konsumentenverhalten durch die Digitalisierung M it der neu geschaffenen Pi- azza „Digitalization: Focus on Consumer Trends!“ spürt die interzum 2019 den Auswirkungen des Megatrends auf verschiedene Aspekte des Wohnens nach. An- hand von praktischen, zukunfts- orientierten Beispielen können Hersteller und Einrichter Impulse für ihre Arbeit mitnehmen. Auf der Piazza geben Hersteller und Experten Antworten auf zentrale Fragen der vierten industriellen Revolution: Wie können mithilfe der Digitalisierung die Konsumen- tenerwartungen an die Möbelher- stellung und die Inneneinrichtung bedient werden? Und welche Rol- le spielen dabei die Produkte und Lösungen der Aussteller? „Uns geht es auf der Piazza da- rum, positive Ansätze und Best- Practice-Beispiele zu bündeln,“ sagt Maik Fischer, Director inter- zum. Digitalisierung sieht er als Chance, besser zu werden: Die Ansprüche der Endkunden sei- en in vielerlei Hinsicht gestiegen. Nachhaltigkeit, Individualisierung, Komfort beim Wohnen und beim Einkauf – digitale Lösungen wür- den Unternehmen dabei helfen, „noch besser auf Kundenbedürf- nisse einzugehen“, so Fischer. Auf der Piazza präsentieren die Aussteller ihre digitalen Lösungen als Antwort auf internationale Consumer Trends. Dabei sind phy- sische Produkte genauso vertre- ten wie neue Geschäftsmodelle und Lösungen, bei denen digitale Instrumente Entwurf, Produktion oderVerkauf voranbringen. „Service Design“ heißt das Stich- wort, das die Klammer für die Sonderausstellung bildet. Die vierte industrielle Revolution hat nicht nur die Möglichkeiten von Industrie und Handel, sondern auch die Erwartungen der Kun- den grundlegend verändert. Der Kunde im Digitalzeitalter ist infor- mierter als je zuvor. Jederzeit und überall hat er Zugriff auf Produkt- informationen, Preise und Be- zugsquellen. Zu diesem Konsum- verhalten kommt ein wachsendes Bedürfnis nach realen sozialen Kontakten, nach Nachhaltigkeit und Haptik. Wie Inneneinrichter, Möbelhersteller und der Handel die Bedürfnisse der Kunden erfül- len können, zeigt die Sonderaus- stellung „Digitalization: Focus on Consumer Trends!“ anhand dreier globaler Konsumententrends. Der erste Trend bezieht sich auf bewusstes und nachhaltiges Le- ben: Hier spielen Lösungen für kleinere Wohnräume, Mietmöbel und Sharingmodelle für Wohn- und Arbeitsräume ebenso eine Rolle wie nachhaltige Produktion, Nutzung und Wiederverwertung. Zweiter Trend ist der Kunden- wunsch nach der Individualisie- rung von Wohnlandschaften und Personalisierung der Möbel. Im dritten Trend geht es um die Digi- talisierung von Möbel und Zube- hör: Roboter saugen Staub oder mähen Rasen. Sensorik und Smart Home steuern diverse Funktionen im Haus, um Energie zu sparen und den Komfort zu erhöhen. Dem Megatrend Digitalisierung widmet die interzum eine eigene Piazza. Foto: Koelnmesse GmbH / Ludolf Dahmen Wohnen auf engstem Raum Sonderschau Tiny Spaces zeigt Lösungen zur Inneneinrichtung Wie Komfort und Wohnen auf engem Raum zusammengehen, ist ein Thema, das die Ein- richtungsbranche bewegt. Ob New York, Berlin, Tokio oder auch Sao Paulo – in den attraktiven Ballungsräumen ist Wohnraum eine Mangelware. Die Folge ist, dass die Mietpreise steigen und dementsprechend immer mehr Menschen mit immer weniger Raum auskommen müssen. Dass diese Ent- wicklung nicht zwangsläufig mit Abstrichen im Wohnkomfort einhergehen muss, ist ei- ne Herausforderung für die Möbel- und Ein- richtungsbranche. Mit der neuen Präsenta- tion Tiny Spaces greift die interzum diese hoch aktuelle Fragestellung auf. Für diese Präsentation konnte die Weltleitmesse der Zuliefererindustrie eine Reihe hochkaräti- ger Unternehmen gewinnen, die ihre Ant- worten auf die spezifischen Anforderungen für Wohnen auf engem Raum zeigen. Mit Beschlägen und dem Innenleben von Möbelstücken lassen sich wahre Raum- wunder vollbringen. Wie das funktioniert, zeigen sechs Unternehmen der Branche auf der Sonderausstellung „Tiny Spaces – Living in compact homes“. Mit unterschiedlichen marktfähigen Lösungen wird das Thema Funktionalität in den Mittelpunkt gerückt. In lebensnaher Darstellungsform können die Besucher erkunden, wie Wohnen auf kleinem Raum aussehen kann. Alle Teil- nehmer sind sich sicher, dass der Bedarf an raumsparenden Lösungen zunehmen wird: Zu den Produkten, die auf der Sonderschau Tiny Spaces zu sehen sein werden, gehört zum Beispiel ein elektrisches Schrankbett- system mit Klappsofa, das platzsparend Wohnen und Schlafen kombiniert. Innova- tive Systeme hat auch ein italienischer Zulie- ferer im Gepäck: „Wir haben ein spezielles Möbelstück für Tiny Spaces entwickelt, das exemplarisch zehn verschiedene platzspa- rende Lösungen zeigt“, sagt Sales Manage- rin Vanessa Moretti. Die Besucher können die verschiedenen Elemente selbst testen. Auf engemRaum ist Funktionalität ge- fragt. Foto: Koelnmesse GmbH / Thomas Klerx Efficiently informed interzum organiser offers Visitor Guided Tours For a quick overview of important new products from exhibitors, the organiser is inviting trade visi- tors to take part in Guided Tours for the individual segments geared towards key trends for the first time in 2019. A selected num- ber of exhibitors from the “Mate- rials & Nature”, “Function & Com- ponen t s” and “Tex t i l e & Machinery” areas will talk briefly about what they will present for the first time at interzum 2019. The organiser has designed a Guided Tour for six trend themes. The tours under the “Materi- als & Nature” product segment are called “Smart surfaces” and “Eco Materials”. Whether super matt, high-gloss or completely individual – surface design today is all about extremes. Manufac- turers not only impress with an inexhaustible variety of designs but also with functional features – digital printing, anti-fingerprint and extremely robust materials make smart surfaces possible. The “Eco Materials” tour focuses on sustainability and the relat- ed challenge of living as free of harmful substances as possible. The exhibitors at interzum will be presenting solutions for how con- sumers can optimise their ecologi- cal footprint by recycling raw ma- terials and using environmentally safe furniture components. Visitors interested in the area of “Function & Components” can choose between the “Merging living spaces” and “Small space big use” tours. As the name sug- gests, it is about dissolving the boundaries between the individ- ual living areas. Manufacturers of fittings and lighting systems will be demonstrating the effect that flowing transitions and new room concepts have on the inside and appearance of furniture and presenting their answers to the increased demands of consumers for design, function and flexibility. The focus of the “Small space big use” tour are the high design standards that functional systems have to meet today. Due to the in- creasing scarcity of living space, the intelligent utilisation of exist- ing space has never been more important.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=