intersolar 2017

•••8••• Messewelten Strong presence of French industry With three strong partners, Inter- solar Europe is placing a particular focus on international exchange: The French-German Office for En- ergy Transition (DFBEW), Business France and the National Solar En- ergy Institute (INES) are involved in a range of programme events at the exhibition. Additionally, a number of French companies and research organi- zations will be represented at the Business France and INES shared booths. Numerous activities will accompany the German-French collaboration, including a network- ing event on the topics of PV, inno- vative energy storage systems and smart grids, which is due to take place on June 1 from 12:30 p.m. to 3:30 p.m. “The conditions could not be better for new investments and thus also for collaboration be- tween German and French compa- nies,” says Marie Lalanne, Project Manager for Renewable Energies at Business France. „Reallabor“ Energy Lab 2.0 Sonderschau zeigt intelligente Integration erneuerbarer Energien M it der Sonderschau „Smart Renewable Energy“ de- monstrieren Forscher auf der In- tersolar Europe, wie durch neue Ansätze das Energiesystem der Zukunft gestaltet werden kann. Das Karlsruher Institut für Tech- nologie (KIT) erforscht zusam- men mit den Projektpartnern der Helmholtz-Gemeinschaft, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie dem For- schungszentrum Jülich (FZJ) mit der Infrastrukturplattform Energy Lab 2.0 das komplexe Zusammen- spiel der Komponenten künftiger Energiesysteme. Als „Reallabor“ und Simulationsplatt- form erprobt das Energy Lab 2.0 neue Ansätze zur Integration unterschied- lichster Technologien in das Energiesys- tem. Die Forscher widmen sich unter anderem der Fragestellung, wie unter- schiedliche Speichertechnologien mit der Erzeugung und dem Verbrauch von Strom verknüpft werden können. Damit verbunden ist die Frage, wie das hierfür benötigte Informations- und Datennetz gestaltet werden muss. Dafür werden in Europa erstmals größere Versuchsanla- gen zur Erzeugung erneuerbarer elekt- rischer Energie, zur Speicherung und Umwandlung in Gas, Kraft- stoffe und Wärme sowie zur Rück- verstromung chemischer Energie- träger in einem Anlagenverbund miteinander vernetzt. Das Herzstück des Energy Lab 2.0 ist das „Smart Energy System Simulation and Control Center“. Hier laufen die Daten aus dem Anlagenverbund zusammen, wer- den analysiert, gespeichert und für Simulationen genutzt. „Die Veränderungen in der Energie- welt erfordern auch eine neue Netzarchitektur und informati- onstechnische Ansätze, um die verschiedenen Akteure intelligent verknüpfen und steuern zu können. Mit dem Energy Lab 2.0 werden wir diese Fragestellungen in den kommenden Jahren umfassend untersuchen“, erklärt Projektleiter Professor Dr.-Ing. Roland Dittmeyer vom Institut für Mikroverfah- renstechnik am KIT. KIT-Campus: Wie unterschiedliche Spei- chertechnologien mit der Erzeugung und dem Verbrauch von Strom ver- knüpft werden können, ist Forschungs- gegenstand im Energy Lab 2.0. Foto:MarkusBreig/KarlsruherInstitutfürTechnologie(KIT) Stellenmarkt Wir suchen nur die Besten Dann starten Sie durch, werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich jetzt als: • Project Leader Line Automation (m/w) • Development Engineer Vaccum Coating (m/w) • Development Engineer New Products (BIPV) (m/w) Weitere Informationen zu den Stellenangeboten und Informationen zu AVANCIS finden Sie online unter www.avancis.de/karriere und auf der Intersolar EUROPE 2017 in Halle A2 · Stand 270 . AVANCIS GmbH Kontakt: Daniel Streit · Telefon +49 3421 7388-354 · hr@avancis.de · Solarstraße 3 · D-04860 Torgau www.avancis.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=