Intec 2021
•••8••• Branchennews Öffnungszeiten Die Intec/Z connect ist am Diens- tag, 02.03.2021 und Mittwoch, 03.03.2021 in der Zeit von 9:30 bis 16:00 Uhr geöffnet, die Sessions starten ab 10:00 Uhr. In dieser Zeit können Besucher die Vorträge und Workshops live verfolgen, mit den Ausstellern der Expo in Kon- takt treten und sich mit anderen Teilnehmern vernetzen. Kongressprogramm In der Datenbank mit diversen Suchfunktionen (Ort, Datum, Ver- anstaltungsart bzw. mit Stich- wortsuche) finden Besucher alle Ve r ans t a l t ungen au s dem Kongressprogramm von Intec/Z connect. In der Suchmaske kann beispielsweise nach der Veran- staltungsart „Vortrag im Ausstel- lerforum“ gefiltert werden und man bekommt alle interessanten Fachvorträge der Aussteller auf einen Blick 17.Kupfer-Symposium Beiträge können in Jena eingereicht werden A m 24. und 25. November 2021 ver- anstaltet das Deutsche Kupferins- titut als anerkanntes technologisches Kompetenzzentrum für Kupfer und Kupferlegierungen sowie als der Branchenverband der deutschen Kupferindustrie sowie internatio- naler Netzwerkpartner von Indus- trie und Wissenschaft zusammen mit der Universität Jena, Lehr- stuhl für Metallische Werkstoffe, seine diesjährige Werkstoffta- gung, das 17. Kupfer-Symposium. Interessenten, die sich in diesem Jahr mit einem wissenschaftli- chen Vortrag oder Poster betei- ligen möchten, können entspre- chende Abstracts bis zum 26. April 2021 einreichen. Das Kupfer-Symposium ist die bedeutendste deutschsprachi- ge Plattform für einen profes- sionellen Erfahrungsaustausch zwischen Industrie und Hoch- schul-Forschung und eine der wichtigsten werkstoffwissen- schaftlichen Veranstaltungen zum The- ma Kupfer. Neben den qualitativ hoch- wertigen Fachvorträgen wird von den Teilnehmern insbesondere die Möglich- keit geschätzt, sich über künftige Ent- wicklungen innerhalb der Werkstoff- und Fertigungstechnik auszutauschen und neue Forschungsansätze zu defi- nieren. Die Veranstaltung bietet der In- dustrie, Forschungsinstituten und Hoch- schulen die Möglichkeit, den Dialog zu intensivieren und Zusammenarbeiten zu optimieren. 2021 liegen die Themenschwerpunkte der Werkstofftagung auf den Bereichen: •Simulation/Modellierung •Werkstoffe und ihre Besonderheiten •Additive Fertigung •Fügen •Verfahrenstechnik •Nano- und Oberflächentechnik Mit der Teilnahme als Referent besteht die Chance, Themen einem größeren Fachpu- blikum vorzustellen und zu diskutieren. Die integrierte Poster-Session ermöglicht zudem einen intensiven Austausch mit den Tagungsteilnehmern zu spezifischen Schwerpunkten: Unabhängig von der Teilnahme als Referent können wissen- schaftliche Poster eingereicht werden, die in einer veranstaltungsbegleitenden Aus- stellung präsentiert werden. Zudem be- steht über eine Standbuchung die Option, Unternehmen bzw. Hochschulen/Institute zu präsentieren. Geplant ist eine Präsenzveranstal- tung in Jena. Sollte die Corona- Pandemie keine Möglichkeit eines persönlichen Treffens zulassen, wird die Veranstaltung als Web- Konferenz durchgeführt. Die Vortragsbeiträge und die Pos- terpräsentationen werden zudem in der Zeitschrift METALL in Artikel- form veröffentlicht. Zeitplan: Deadline Abstracts: 26.04.2021 Annahme Abstracts: 14.05.2021 Artikel-Manuskript-Einreichung: 27.08.2021 Abgabetermin Präsentation: 12.11.2021 Abstracts können direkt auf der Webseite https://www.kupferinstitut . de/institutsleistungen/kupfer-akademie/ kupfer-symposium/ als pdf hochgelade- nen werden. Weitere Informationen zum Vortragspro- gramm erteilt: Dr. Ladji Tikana, Deutsches Kupferinstitut Berufsverband, Tel: 0211-23943919 Email: Ladji.Tikana@kupferinstitut.de. Das Programmwird voraussichtlich Ende Mai 2021 veröffentlicht. Ein Schwerpunktthema des Kupfer- Symposiums 2021 ist auch der Bereich der Nano- und Oberflächentechnik. Foto: Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V. 5-pm UG www.5-pm.de AAIC Soft Systems GmbH www.aaic.de ACSYS Lasertechnik GmbH www.acsys.de platzmann federn gmbh & co. kg www.platzmann.de Trotec Laser GmbH www.troteclaser.com/de Messe telegramm Anzeige Krisenjahr 2020 Zweistelliges Minus im Maschinen- und Anlagenbau Im Krisenjahr 2020 ist die Produkti- on imMaschinen- und Anlagenbau nach vorläufigen Berechnungen um real 12,1 Prozent gesunken. Das war das schlechteste Ergebnis seit der Finanzkrise des Jahres 2009. Zu den ersten Berechnungen der Produktion des Jahres 2020 im Maschinen- und Anlagenbau sagt Dr. Ralph Wiechers, VDMA-Chef- volkswirt: „Im Krisenjahr 2020 ist die Pro- duktion im Maschinen- und Anlagenbau am Standort Deutschland nach vorläu- figen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um real 12,1 Prozent zum Vorjahr gesunken. Wir hatten den Rück- gang zuletzt auf 14 Prozent geschätzt. Die Abweichung ist Folge der etwas ge- ringeren Rückgänge der Produktion im November und Dezember im mitt- leren einstelligen Bereich. „2020 steht für das schlechteste Ergebnis seit der Finanzkrise des Jahres 2009.“ Das ändert aber nichts daran, dass 2020 für das schlechteste Ergebnis seit der Finanzkrise des Jahres 2009 steht. Seinerzeit verbuchte der Ma- schinen- undAnlagenbau einProduk- tionsminus von knapp 25 Prozent. Für das laufende Jahr rechnen wir unverändert mit einem realen Pro- duktionszuwachs von 4 Prozent, was ange- sichts des hohen Rückgangs im vergange- nen Jahr nur denBeginn einer Aufholphase von niedrigemNiveau aus darstellt.“ Beginn der Aufholphase auf niederigem Niveau Foto: pixabay Höchste Wertsch tzung Einen sehr erfreulichen Buchungs- stand meldet die 15. Blechexpo – Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung – zusammen mit der 8. Schweisstec – Internati- onale Fachmesse für Fügetechno- logie, die im bewährten Doppel- pack vom 26. bis 29. Oktober 2021 in Stuttgart stattfinden. Ausstel- ler und Fachbesucher freuen sich auf erstklassige Spitzentechnolo- gien der Blech- und Metallverar- beitung samt Fügetechnologie auf internationalem Level.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=