Intec 2019

••• 14••• Messewelten ADZ NAGANO GmbH – Gesellschaft für Sensortechnik www.adz.de Halle: 3 • Stand: F15 Aliko Oy Ltd www.aliko.fi Halle: 2 • Stand: B56 DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH www.heidenhain.de Halle: 2 • Stand: B05 eropräzisa GmbH www.eropraezisa.com Halle: 2 • Stand: G04/H03 Fertigungsmittelbau GmbH www.fertigungsmittelbau.de Halle: 3 • Stand: E20 Heyligenstaedt Werkzeugmaschinen GmbH www.heyligenstaedt.de Halle: 5 • Stand: B04/C05 Indu-Sol GmbH www.indu-sol.com Halle: 3 • Stand: E20 Mikron GmbH Rottweil www.mikron.com Halle: 2 • Stand: G12/H13 MS Motorservice Deutschland GmbH www.permaglide.com Halle: 5 • Stand: A34 platzmann federn GmbH & Co. KG www.platzmann.de Halle: 4 • Stand: A02 Reiden Technik AG www.reiden.com Halle: 2 • Stand: G21 TBH GmbH www.tbh.eu Halle: 5 • Stand: C53 Tornos Technologies Deutschland GmbH www.tornos.com/de Halle: 2 • Stand: B70 Messetelegramm Anzeige Impressum Intec und Z Verlag: CONNEX Print & Multimedia AG Große Packhofstraße 27/28 30159 Hannover Telefon: +49 511 830936 Telefax: +49 511 56364608 E-Mail: connex@die-messe.de Internet: www.die-messe.de Auflage IVW-geprüft. Auflagengruppe: E Redaktion: Cyrus Salimi-Asl Verantwortlich für den Anzeigenteil: Tina Wedekind Druck: Berliner Zeitungsdruck GmbH, 10365 Berlin MESSEJOURNAL DIE MESSE Fachgespräche finden nicht nur an den Messeständen statt, sondern auch in den Fachforen. Foto: Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze Fragen zumMobilitätswandel Neues Fachforum: Wie müssen Ausrüster und Zulieferer reagieren? D er Mobilitätswandel ist in vollem Gange. Forciert wird vor allem die Elektrifizierung des Antriebsstrangs von Fahrzeugen. Das neue Fachforum von Intec und Z „new mobility: Neue Fahr- zeugantriebe – Herausforderungen und Chancen für die Fertigungstechnik und Zulieferindustrie“ am 7. Februar 2019 gibt Antworten auf drängende Fragen. „Dieser Transformationsprozess fordert nicht nur die Hersteller. Er hat ebenso große Auswirkungen auf die Zulieferer und Ausrüster und wird von manchen Ungewissheiten und Fragezeichen be- gleitet. Speziell diese Partner der Mobili- täts-Wertschöpfungskette möchten wir bei der Suche nach Orientierung unter- stützen, was vor allem auch für Zuliefe- rer aus der Region hochaktuell ist. Dafür haben wir ein neues Format entwickelt, das die Herausforderungen, aber auch Chancen der neuen Mobilität aufzeigt – und das mit einem hohen Praxisbezug“, sagt Dr. Deliane Träber, Geschäftsbe- reichsleiterin der Leipziger Messe. Un- ternehmer der Automobil- und Schie- nenfahrzeugindustrie sowie aus dem Maschinen- und Anlagenbau diskutieren in dem Fachforum „new mobility“, wie sie sich auf die Veränderungen einstellen An der Veranstaltung beteiligt sich der VDMA. Der Verband hat in einer Stu- die Szenarien für zukünftige Antriebs- konzepte bei Pkw, Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen für die Märkte Europa, USA und China bis 2030 unter- sucht und daraus Anforderungen an die Entwicklung der Wertschöpfung in der Fertigung abgeleitet. „Ein Ergebnis ist, dass der Verbrennungsmotor nicht von heute auf morgen verschwindet und sein Absatz bis 2030 weltweit sogar noch wachsen und seinen Höhepunkt erreichen wird. Parallel dazu steigt das Marktvolumen für elektrische Antriebs- komponenten, die in Hybrid- und Elek- trofahrzeugen zum Einsatz kommen“, sagt Alexander Raßmann vom VDMA- Fachverband Antriebstechnik. Für Ma- schinen- und Anlagenbauer sowie Kom- ponentenhersteller bedeutet das, sich jetzt auf diese Prozesse einzustellen. Studie und Forum sollen deshalb dazu anregen, die eigenen Geschäftsmodel- le zu analysieren und Möglichkeiten zu identifizieren, an den Wachstumstrends teilzuhaben. „Technologieoffenheit ist hierfür ein wichtiges Kriterium. Unter- nehmen sollten ihre Kernkompetenzen gezielt um neue Fähigkeiten erweitern“, so VDMA-Antriebsexperte Raßmann. Wide range of topics at congress and fora For the sixth time, the congress “Resource-efficient Production” will take place as part of Intec/Z on 6 February. The congress mot- to “Smart Production. Scenarios. Solutions. Benefit” will show how new developments in digitisation contribute to saving resources and increasing the efficiency of production. The speakers present the latest methods and practical examples from everyday produc- tion. The focus is on the network- ing of information, because this allows previously hidden connec- tions and optimisation potentials in complex processes to be recog- nised and utilised. The forums in the exhibition halls offer a wide range. In Hall 2, for example, the exhibitor forum with its interesting events will be the centre of attraction. On Feb- ruary 6, renowned companies and research institutions such as the Fraunhofer Institute for Mate- rial and Beam Technology (IWS) Dresden will present their innova- tions and their developments in new products and technologies at the forum “Coating and Surface Technology for Tools”. In the af- ternoon, the “BME Buyer’s Day” will follow and, one day later, the event “Automation in Produc- tion”. In Hall 4, visitors can experi- ence live demonstrations of lean manufacturing on all four days of the trade fair at the Lean Factory Learning Factory. Various prod- ucts will be manufactured live on a mixed-model assembly line.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=