Intec 2019

••• 11 ••• Innovationen Automated production for manufacturing for electronics parts Japanese research team has developed a robot for faster assembly of 2D crystalline materials A current area of intense inter- est in nanotechnology is van der Waals heterostructures, which are assemblies of atomically thin two-dimensional (2D) crystalline materials that display attractive conduction properties for use in advanced electronic devices. A representative 2D semiconduc- tor is graphene, which consists of a honeycomb lattice of car- bon atoms that is just one atom thick. The development of van der Waals heterostructures has been restricted by the complicat- ed and time-consuming manual operations required to produce them. That is, the 2D crystals typi- cally obtained by exfoliation of a bulk material need to be manu- ally identified, collected, and then stacked by a researcher to form a van der Waals heterostructure. Such a manual process is unsuit- able for industrial production of electronic devices containing van der Waals heterostructures. Now, a Japanese research team led by the Institute of Industrial Science at The University of To- kyo has solved this issue by devel- oping an automated robot that greatly speeds up the collection of 2D crystals and their assembly to form van der Waals hetero- structures. The robot consists of an automated high-speed optical microscope that detects crystals, the positions and parameters of which are then recorded in a computer database. Customized software is used to design het- erostructures using the informa- tion in the database. The hetero- structure is then assembled layer by layer by a robotic equipment directed by the designed comput- er algorithm. “The robot can find, collect, and assemble 2D crystals in a glove box,” researcher Sa- toru Masubuchi says. “It can de- tect 400 graphene flakes an hour, which is much faster than the rate achieved by manual operations.” In assembling van der Waals heterostructures, the robot reaches a much higher work rate than by manual opera- tions. Continued from page 1 Anzeige REIDEN RX10 Neues Design und neue Funktionen Der Schweizer Werkzeugmaschi- nenhersteller Reiden Technik AG behauptet sich seit Jahren erfolgreich mit seiner REIDEN RX10 auf dem internationalen Markt. Mit genialen Optionen wie z.B. der patentierten Dop- pelantriebsspindel „DDT“ geht das eigenständige Unternehmen auf Kundenbedürfnisse ein und setzt diese konsequent um. Zur diesjährigen INTEC wird auf dem Messestand G21 in der Halle 2 die zweite Generation der REIDEN RX10 präsentiert. Die Verschalung wurde neu ge- staltet und wird ab sofort mit ei- nem kompletten Innenraum aus rostfreiem Stahl ausgeliefert. Ebenfalls wurde die Aussen- verschalung überarbeitet und glänzt nun mit weiteren Funk- tionen wie einem ergonomisch höhenverstellbaren Kommando- pult, zwei Touch-Screen Monito- ren oder einer Beladeschublade, um 5 Werkzeuge gleichzeitig ins Werkzeugmagazin zu beladen. Dabei wurde stets darauf geach- tet, die minimale Aufstellmasse von 16 m 2 nicht zu überschreiten, was bei einem 5-Achsen-Bear- beitungszenter mit Verfahrwegen von 1000 x 1100 x 810 mm eine Einzigartigkeit bleibt. Durch die Anpassung der Ver- schalung kann nun auch die be- währte 12‘000er HSK100-Spin- del mit 452 Nm Drehmoment angebaut werden, welche sich schon bei der REIDEN RX12 hervorragend bewährt hat. Dabei ändern sich weder der Verfahr- weg noch der grosse Schwing- kreisdurchmesser von 1‘350 mm im Innenraum. Mit der ent- sprechenden Spindelklemmung und einem direktangetriebenen Arbeitstisch wird die REIDEN RX10 optional nun auch ein vollständiges Fräs-Dreh-Bear- beitungszenter. Besuchen Sie uns an der INTEC in Leipzig auf dem Stand G21 in der Halle 2. Reiden Technik AG Werkstrasse 2 CH-6260 Reiden Telefon +41 62 749 20 20 www.reiden.com REIDEN RX10 5-Achsen-Bearbeitungszenter mit Fräs-Dreh-Funktion swiss made Reiden Technik AG, Werkstrasse 2, CH-6260 Reiden, Tel. +41 62 749 20 20, www.reiden.com 5-Achsen-Bearbeitungszentren für Kunden mit höchsten Anforderungen an Präzision, Stabilität und Universalität. Halle 2, Stand G21 Photo: 2018 Satoru Masubuchi, Institute of Industrial Science, The University of Tokyo

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=