InnoTrans 2024

•••4••• Messewelten The future ofmobility InnoTrans 2024 presents rail transport innovations Exhibits including high-speed trains, regional trains, trams, hybrid locomotives and rail maintenance vehicles will be lined up on the 3,500 metres of rail track, where trade visitors can get a close-up view of the systems directly next to the exhibition halls. Among the exhibitors is Siemens Mobility with a total of five vehicles, including its high-speed Velaro train for the Egyptian market (Outdoor Display T7/40). The train was developed for extreme weather conditions and combines relevant design features with premium passenger comfort. Other highlights include the Mireo Smart (T6/40) regional train, designed for a changing transport landscape and growing demand for rail mobility. Alstom is displaying its Coradia Max™ regional train for Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG), which combines a single and double-decker design. The company is also presenting its Flexity™ tram for the Berlin public transport company BVG (T5/40). This is the city’s longest tram, with standout features including ample passenger room, sustainability and innovative safety systems such as ODAS. This year, Stadler is presenting eight vehicle concepts. At InnoTrans the company is displaying its RS ZERO to the public for the first time (T9/40). With the RS ZERO, zero-emissions travel using fuel-cell or battery-electric power is possible on branch lines. With its CITYLINK for Saarbahn, the company is exhibiting an urban transport option that simultaneously functions as a train and tram, and can service a city and its surrounding region with no further connecting transport (T9/45). Other exhibits on the rail track area include Hitachi Rail’s highspeed ETR1000 (T1/40), which is compatible with various European electric supply systems. CRRC is displaying CINOVA, a highly energy-efficient regional train (T2/40). Hyundai Rotem is presenting its new fuel cell-powered tram (T2/19), which features low noise, high energy efficiency and rapid refuelling. Vossloh Rolling Stock is taking part with a demonstrator version of its Modula BFC, a hybrid fuel cell-powered freight locomotive (T2/34). Embodying a flexible, sustainable transport solution, the Modula platform uses a combination of drive systems to efficiently transport freight on different lines. Among the innovations on display by Tatravagónka a.s. is its six-axle intermodal Sdggmrss featuring two integrated pockets, designed primarily for transporting and loading/unloading non-craneable saddle trailers up to 40 t in weight (T4/60). DB Bahnbaugruppe and DB Engineering & Consulting are presenting their 360° multi-sensor platform (MSP), which represents a major contribution to digitalising rail infrastructure (T11/40). The MSP combines the use of various sensors and measurement systems on a single rail maintenance vehicle. The Mobile Mapping System, comprising GNSS and a laser scanner, produces a 3D image of the ground. A camera captures a 360° image of the surroundings, while an optional georadar inspects the underside of the rails. The 360° MSP is the result of a joint venture by DB Bahnbau Gruppe and DB Engineering & Consulting (DB E&C). Around 220 world innovations at InnoTrans At the 14th leading international trade fair for transport technology, exhibitors are presenting around 220 world innovations in the Railway Technology, Railway Infrastructure, Public Transport, Interiors and Tunnel Construction segments. Products and services include battery-electric and fuel cell-powered locomotives, barrier-free access to mainline trains, MCX-enabled vehicle-to-ground communications, AI-based algorithms for creating timetables, as well as graffiti-resistant film for windows. The international visitors are back in Berlin Foto: Messe Berlin GmbH / Robert Lehmann Continued from Page 1 E-Bus-Hochlauf bedroht Investitionsverlagerung bei befragten Unternehmen „Dem E-Bus-Hochlauf im ÖPNV droht nach Mittelkürzungen ein jähes Ende. Die nun eingetretene Mechanik ist simpel : Die grundsätzlichen Kürzungen im Bundeshaushalt 2024 drosseln d e n we i t e r e n Ma r k t h o c h - lauf emissionsfreier Antriebe bei den E-Bussen erhebl ich. Die deutsche Verkehrspolitik schafft damit nun Fakten, die vor Ort bei den Verkehrsunternehmen nun bittere Früchte tragen“, bilanziert VDV-Vizepräsident Werner Overkamp am Rande des traditionellen Rheinischen Abends des VDV in Berlin angesichts der Ergebnisse einer VDV-Branchenumfrage. „Das ist eine Wende, mit der wir vor ein oder zwei Jahren nicht gerechnet hätten. Wenn 58 Prozent der ursprünglich geplanten emissionsfreien Busse jetzt als Diesel- oder Gasbusse beschafft werden, bedeutet das das Ende einer hof fnungsvollen Entwicklung“, so Overkamp. Die Umstellung auf emissionsfreie Antriebe im ÖPNV sei ein zentraler Baustein der Verkehrswende. Doch ohne eine verlässl iche Förderung werde man weiterhin vorrangig Dieselbusse auf deutschen Straßen sehen: „Ohne eine auskömmliche Förderung können die Betriebe ihre Flotten nicht umstellen, ihre Werkstätten nicht umrüsten – und ihr Personal nicht umschulen. Der bisherige E-Bus-Markthochlauf sicherte der Industrie wichtige Aufträge und zukunftsträchtige Arbeitsplätze. Es war ein Industrieförderprogramm in schwier igen wi r tschaf tl ichen Zeiten.“ Eine aktuelle Branchenumfrage unter VDV-Mitgliedsunternehmen zeigt konkret, dass von den ursprüngl ich geplanten 2.396 lokal emissionsfreien Stadtbussen nur noch 42 Prozent wie geplant beschafft werden. Diese drastische Veränderung wird durch den hohen Kostendruck in den Verkehrsunternehmen beschleunigt , da das Fehlen der Bundesfördermittel zu ei - ner Verschiebung der geplanten Anschaffungen um ein bis drei Jahre führ t. Dabei hatte sich die Branche in den vergangenen Jahren eine Vorreiterrolle erarbeitet – etwa vor dem PkwMarkt. Doch abgeschlossen war der Markthochlauf beim E-Bus nicht: Mindestens 88 Prozent der Linienbusse fahren im laufenden Jahr mit Dieselmotoren. Zwar leistet moderne Dieseltechnologie weiterhin einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz, doch gemäß der Clean Vehicles Directive der EU wird die aktuelle Abgasnorm Euro VI als „nicht sauber“ eingestuft: Ab 2030 müssen laut neuen CO2Flottengrenzwerten der EU 90 Prozent der neu in den Markt gebrachten Stadtbusse emissionsfrei sein, ab 2035 alle. „Es gibt da in Deutschland keine zweite Meinung: Ohne Förderung geht es nicht, Förderprogramme sind angesichts der schwierigen Fi - nanzierungssituation wichtiger denn je. Die Mittel für den Ankauf emissionsfreier Busse und für die notwendige Umrüstung von Betr iebshöfen wurden im Bundeshaushalt um fast 77 Millionen Euro gesenkt. Ohne Förderung geht es nicht Foto: VDV

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=