InnoTrans 2024

•••3••• Messewelten Im Rahmen der InnoTrans Convention diskutiert der VDB in zwei Dialog Foren aktuelle Chancen und Herausforderungen der Bahnindustrie in Deutschland mit Spitzen aus der Eisenbahnbranche, Wirtschaft und Politik. Ort: palais+ | Messe Berlin | Eingang Nord Veranstaltungssprachen: Deutsch & Englisch „Digital Boost? Mehr Produktivität durch Digitalisierung im Schienengüterverkehr“ Mittwoch, 25. September 2024 | 10:00 - 12:00 Uhr Der Schienengüterverkehr soll zum Rückgrat einer modernen, grünen Logistik avancieren. Obwohl es bereits heute der nachhaltigste Weg für den Gütertransport ist, liegt der Marktanteil der Schiene am Güterverkehr in Europa aktuell bei rund 17 Prozent und in Deutschland bei rund 19 Prozent. Mit dem Green Deal hat sich die Europäische Union bis 2030 zum Ziel gesetzt, den Anteil auf mindestens 30 Prozent zu steigern. Damit das gelingt, muss der Schienengüterverkehr flexibler, schneller, verlässlicher und damit wettbewerbsfähiger werden. Automatisierte Prozesse und digitale Lösungen können Transportkapazitäten, Effizienz und Ver fügbarkeiten steigern und Schienenlogistik flexibilisieren. Die digitale automatische Kupplung (DAK) ist Wegbereiter einer intelligenten Logistik für klimaneutrales Wachstum „Made in Europe“. Als eine der technischen Grundlagen für Digitalisierung, höhere Produktivität und bessere Arbeitsbedingungen, bildet sie eine entscheidende Basis für die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. Im VDB-Dialog Forum diskutieren führende Experten aus der Bahnindustrie mit Spitzen aus dem Betrieb und der europäischen Verkehrpolitik die Potenziale digitaler Technologien auf die Produktivität und Effizienz des Schienengüterverkehrs sowie Strategien für deren praktische Umsetzung. „Talente im Fokus: Fachkräfte gewinnen, Potenziale entfalten, Schiene gestalten“ Freitag, 27. September 2024 | 10:00 - 12:00 Uhr Mehr Mobilität auf der Schiene setzt mehr Beschäftigte im Bahnsektor voraus. Die Branche schafft vielseitige, zukunftssichere Arbeitsplätze sowie industrielle Wertschöpfung und Innovation in ganz Europa. Doch eine Verkehrswende wird nur mit Ingenieuren, mit Lokführerinnen und Fahrdienstleitern oder Planern – also mit Macherinnen und Machern gelingen. In einer Zeit des raschen Wandels und des steigenden Fachkräftemangels ist es entscheidend, Beschäftigte zu gewinnen und zu halten, um die Zukunft des Schienensektors zu sichern. Trotz positiver Entwicklungen steht die Branche weiterhin vor Herausforderungen: Mit einem Durchschnittsalter von 45,8 Jahren bei den Mitarbeitenden im Fahrbetrieb, einem Anteil weiblicher Mitarbeiterinnen von 18 Prozent in der Bahnindustrie in Deutschland und dem Renteneintritt von knapp 50 Prozent der Beschäftigten im oprativen Betrieb bis 2030 zeigt sich deutlich, dass der Bedarf an talentiertem Nachwuchs sowie Fach- und Arbeitskräften weiter wächst. Wie die Potenziale talentierter Menschen im In- wie auch aus dem Ausland im Eisenbahnsektor gehoben werden können, diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der Politik, Gewerkschaften und der Branche im gemeinsamen Dialog Forum des VDB und des VDV. Vorträge & Diskussionsrunden VDB-InnoTrans Dialog Foren Einen Blick auf zwei relevante Herausforderungen unserer Zeit liefern die beiden Dialog Foren des VDB Foto: Messe Berlin GmbH / Ralf Günther

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=