InnoTrans 2024

••• 10••• Innovationen Erleichterte Stellplatzsuche KI-Lösung zeigt Lkw-Fahrern den Parkplatz An den Rastanlagen der Bundesautobahnen herrscht Parkplatznot. Lkw-Fahrer, die gesetzliche Ruhezeiten einhalten müssen, stellen ihre Fahrzeuge daher oftmals höchst riskant in den Ein- und Ausfahrten oder auf den Standstreifen ab. Die Folge sind Auffahrunfälle – mitunter mit tödlichem Ausgang. Der Handlungsdruck für schnelle Abhilfe ist groß. Hier setzt das Projekt SOLP an: Forscher des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI entwickeln gemeinsam mit Partnern eine KI-gestützte Prognostik für Lkw-Fahrer und Spediteure, die über verfügbare, öffentliche und privat bewirtschaftete Stellplätze informiert und die Stellplatzsuche erleichtert. Überlastete Lkw-Parkplätze an Autobahnen stellen Transportunternehmen vor große Herausforderungen bei der Planung ihrer Touren, die unter Beachtung von vorhandenen Parkmöglichkeiten und strikten Lenkzeitvorgaben erfolgen müssen. 40 000 Stellplätze fehlen hierzulande an und um die Bundesautobahnen gemäß einer Schätzung des Bundesverbandes Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. – Tendenz steigend. Die Suche nach einem regulären Lkw-Stellplatz für die Ruhepausen ist ein ständiger Stressfaktor für Fahrer. Aufgrund der mangelnden Stellplätze dauert sie oft so lange, dass Lenkzeitverstöße, Bußgelder und schlimmstenfalls der Lizenzentzug drohen. Häufig führt die Überlastung der Rastanlagen zu widerrechtlich und gefährlich abgestellten Fahrzeugen. Dieser Problematik widmet sich das Projekt SOLP, kurz für Smart Optimized Lorry Parking. Forsche des Fraunhofer HHI entwickeln gemeinsam mit der BLUE Consult GmbH, der KRAVAG und SVG Assekuranz Service GmbH eine KI-gestützte Prognostik für Lkw-Fahrer und Spediteure zur Information über verfügbare, öffentliche und privat bewirtschaftete Stellplätze. Die Lösung soll dabei helfen, Lkw-Fahrern die Stellplatzsuche zu erleichtern, vorhandene Flächen effizienter zu belegen, um somit Unfälle zu vermeiden und den Verkehrsfluss auf den Autobahnen zu verbessern. Das Vorhaben wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Im Gegensatz zu bisherigen Ansätzen betrachtet das SOLP-Empfehlungssystem die jeweilige Route nicht als eine statische Abfolge von Straßen und Parkplätzen, sondern ermittelt dynamisch eine Prognose für die Anfahrt potenziell nutzbarer Parkplätze auf Basis der wechselseitigen Abhängigkeit von Verkehrsaufkommen, Stellplatzver fügbarkeit sowie Lenk- und Ruhezeiten. „Die Innovation besteht darin, eine Empfehlung bezüglich des Belegungsgrads von Lkw-Parkplätzen im Streckenverlauf anzuzeigen, die unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben direkt und zügig angefahren werden können“, sagt Thomas Meiers, Wissenschaftler am Fraunhofer HHI in Berlin. Mit seinem Team ist er für die KIModellierung zuständig. Ampel-System zeigt Auslastung der Parkplätze an Das System liefert nach dem Ampel-Prinzip Informationen zu freien Parkflächen. In Rot (volle Rastanlage), Gelb (geduldeter Stellplatz) oder Grün (freie Rastanlage) zeigt das KI-gestützte digitale Vorschlagssystem in einer App oder einer On-BoardUnit den Fahrern die Auslastung der Parkplätze entlang ihrer Route an. Die Prognose erfolgt im 15-Minuten-Takt für die nächsten zwei Stunden. Trainiert wird die KI mit Informationen über die Lage und Ausstattung von Zählschleifen und Parkplätzen innerhalb des Autobahnnetzes, über Verkehrsflussdaten aus Zählschleifen sowie Telematik- und Parkplatzbelegungsdaten. Für die Prognose werden dann die aktuellen Informationen analysiert und in Echtzeit mit den Fahrtrouten der Lkw-Fahrer verknüpft. Im nächsten Schritt soll die Pilotanwendung von ausgewählten Lkw-Fahrern in verschiedenen Bundesländern getestet werden, bevor das System deutschlandweit ausgerollt wird. Die Projektpartner erhoffen sich unter anderem eine effizientere Belegung der Parkplätze und eine Verringerung der Staugefahr. Auch soll die innovative KI-Prognose Unfälle durch Falschparken in Parkplatzeinfahrten verhindern. Darüber hinaus entlastet die intelligente Parkplatzsuche Lkw-Fahrer deutlich. Sie bietet ihnen die Möglichkeit, gesetzliche Ruhepausen einzuhalten und trägt zur Stressminderung bei. Logistikunternehmen können ihre Lieferungen zuverlässiger planen, Treibstoff und Kosten einsparen. Die Suche nach einem regulären Lkw-Stellplatz an den Autobahn-Rastanlagen ist ein ständiger Stressfaktor für Fahrer Foto: Pixabay 21. September 2024 Der Tag des Busses Der Bus ist eines der umweltfreundlichsten Verkehrsmittel – ganz einfach, weil er viele Menschen auf einmal befördern kann. Sei es im ÖPNV im modernen Linienbus auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit oder zum Stadtbummel, sei es in einem komfortablen Reisebus auf dem Weg in den Urlaub oder zu einem Vereinsausflug: Mit dem Bus kommen Sie gut und sicher an Ihr Ziel – wohin Sie auch wollen. Und Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Und genau deswegen ruft die Initiative den Tag des Busses aus: Sie wollen noch mehr Menschen für den Bus und die vielfältigen Möglichkeiten, die er für Menschen mit unterschiedlichen Interessen und aus diversen Blickwinkeln heraus bietet, interessieren, faszinieren und begeistern. Der „Tag des Busses“ findet im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt, wobei es keinen zentralen Veranstalter gibt. Der Tag des Busses lebt von dezentralen Angeboten, wie der Aktion „Ran ans Lenkrad“. Bundesweit öffnen Busunternehmen ihre Betriebshöfe, zeigen das breite Portfolio an Berufsbildern rund um den Bus. Das reicht von Berufskraftfahrern über Kraftfahrzeugmechatroniker bis hin zu Kaufleuten für Tourismus und Freizeit. Interessierte können sich selbst ein Bild machen und auch mal einen Bus lenken. Impressum MESSEJOURNAL DIE MESSE InnoTrans 2024 Verlag: EXXPO.DIE MESSE Publishing & Promotion GmbH Bessemerstraße 82 12103 Berlin (Tempelhof) HRB 33518, Amtsgericht Stendal UStId DE365739530 Telefon: +49 160 5523402 E-Mail: verwaltung@die-messe.de Internet: www.die-messe.de www.exxpo.com Verantwortlich für den Inhalt: Norbert Funke Eine effiziente Belegung von Parkplätzen wird angestrebt Foto: Pixabay

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=