imm cologne 2019

••• 11 ••• Innovationen Mensch zu Maschine: „Finde den Stuhl“ Forschungsprojekt Neoclassica: Erkennung klassizistischer Möbel mittels neuronaler Netze I m Projekt Neoclassica bringt ein Team aus Informatikern, einer Informatikerin und einem Histori- ker Maschinen bei, klassizistische Möbel auf Abbildungen zu erken- nen. Sie nutzen dafür neuronale Netze, die Google bereits vortrai- niert hat. Menschen wissen intuitiv, was ein Stuhl ist. Sie haben von klein auf viele Beispiele gesehen und ge- lernt, was einen Stuhl ausmacht: Beine, Sitzfläche, Lehne. Diese Merkmale haben sie so verinner- licht, dass sie einen Stuhl nicht mehr in seine einzelnen Bestand- teile zerlegen müssen, um zu wis- sen: Das ist ein Stuhl. Menschen besitzen die Fähigkeit zum Deep Learning – ein Begriff, der häufig in Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz fällt. Zu- nächst aber zu Simon Donig. Er ist Historiker und interessiert sich für klassizistische Möbel. Donig hat sich über mehrere Jahre hinweg Expertenwissen angeeignet. Er weiß noch ein bisschen mehr als ein durchschnittlicher Mensch über bestimmte Stühle, kann de- ren Merkmale und Eigenheiten bestimmten Epochen zuordnen. Zum Beispiel weiß er, dass ein klassizistischer Stuhl in seiner Formsprache auf die Antike zu- rückgreift. Diese ist schlichter, ge- radliniger und geometrischer ist als jene eines barocken Stuhls und weist weniger florale Verzierun- gen auf. Hier gibt er dieses Wissen an eine Maschine weiter. Damit die Maschine den Historiker ver- steht, braucht es die Vermittlung aus der Informatik. Das Team am Passauer Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Digital Libraries and Web Information Systems hat unter der Leitung von Siegfried Handschuh im Projekt Neoclassi- ca den Editor aufgebaut, mit des- sen Hilfe der Historiker Donig der Maschine die klassizistische Form- sprache beibringen kann. Die In- formatikerin Maria Christoforaki hat das Wissen des Historikers modelliert und in eine Form ge- bracht, die Maschinen verstehen. Der Historiker Simon Donig bringt im Projekt Neoclassica Maschinen die Formsprache des Klassizis- mus bei. Foto: Universität Passau

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=