IFFA 2019

•••20••• Innovationen New knowledge on the condition of cull sows Researchers from Aarhus University examined body temperature, breathing frequency and more A bout half of the Danish sows are culled and destined for slaughter each year – approx. 500,000 animals – and are sent on their last journey to the abattoir. So far, this group of animals has re- ceived almost no scientific atten- tion. Recently, researchers from Aarhus University carried out one of the first studies of the clinical condition of cull sows on the day of transportation to slaughter. Previous international studies have focused on the condition of sows when they arrive at the abattoir. The results from these studies demonstrated that – com- pared to market weight pigs – culled sows constituted the ma- jority of animals showing signs of fatigue, being seriously lame or of a low body condition score at ar- rival. So far, however, knowledge on the clinical condition of culled sows prior to being transported to the abattoir is very limited. “It seems paradoxical, as this knowledge is very relevant when it comes to assessing whether the animals are fit for transport,” says Karen Thodberg, Department of Animal Science at Aarhus Uni- versity, and one of the authors of the recently published study. The Aarhus University study com- prised twelve herds, each of which were visited by trained techni- cians on the day of transporta- tion. The technicians conducted thorough clinical examinations of all sows selected by the farmers for slaughter – a total of 522 ani- mals. The clinical variables exam- ined included e.g. body tempera- ture, breathing frequency, body condition score, gait and various injuries. Only four of the sows se- lected by the farmers, were con- sidered unfit for transportation. They remained in the herd and were not included in the study. A significant part of the rest of the sows had various injuries or disa- bilities that might affect their wel- fare during transport. “The vari- ous injuries or lesions indicate that the sows are more sensitive to the strain related to transportation than other types of pigs,” says Ka- ren Thodberg. Less than one per cent of the sows were lame, and a major part of the sows showed signs of various injuries such as wounds (approx. 55 per cent), su- perficial skin lesions (approx. 30 per cent) and udder lesions (ap- prox. 25 per cent), and 60 sows had at least one shoulder ulcer. A significant part – almost 40 per cent – of the sows came di- rectly from the farrowing barn, and were lactating at the day of transportation to slaughter. The lactating sows displayed a higher frequency of deviations from nor- mal on clinical variables related to the udder, such as udder swell- ings and other signs of inflam- mation. In the scientific paper, the researchers discuss whether lactating cull sows have a higher sensitivity to heat stress caused by their high metabolism. This study provides an overall in- sight into the extent as well as type of injuries and abnormali- ties in cull sows; however, there is a need for further knowledge about the sows’ behaviour and welfare in the last days of their lives. Sows are more sensitive to the strain related to transportation than other types of pigs, the study says. Photo: Jerzy Sawluk / pixelio.de Nur wenige Verbraucher zahlen mehr fürs Fleisch Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück testen Kaufbereitschaft von Tierwohlprodukten in Supermärkten Lediglich 16 Prozent der Einzel- handelskunden sind bereit, einen Tierwohlartikel (in Form verpack- ter Ware) anstatt konventionell erzeugter Ware zu kaufen, hat ei- ne Studie der Hochschule Osna- brück ergeben. Tierwohlsiegel hatten dabei nicht durchgängig einen positiven Einfluss auf die Kaufbereitschaft. Zudem wurden lediglich Preis- aufschläge von etwa 30 Cent für einen mittelpreisigen Schweine- fleischartikel akzeptiert, der nach Tierwohlstandards produziert wurde. Das entspricht einer Preis- erhöhung von neun bis 13 Prozent je nach Ausgangspreis des Arti- kels. „Die Ergebnisse haben uns über- rascht“, kommentiert Prof. Dr. Ulrich Enneking von der Hoch- schule Osnabrück. „Bisherige Umfragen haben ergeben, dass viele Verbraucher grundsätzlich bereit sind, deutlich mehr Geld für Fleisch auszugeben, wenn es nach höheren Tierwohlstandards pro- duziert wurde. Wir wissen jetzt, dass die beobachtete Realität beim tatsächlichen Kaufverhalten differenzierter und komplexer ist. Die grundsätzliche Bereitschaft, im Test mehr Geld für solches Fleisch auszugeben, ist nur be- dingt ausgeprägt.“ Dieses geringe Kaufinteresse steht dabei im Widerspruch zu den Ergebnissen der parallel durchgeführten Befragung im Kassenbereich. Hier gaben deut- lich mehr Konsumierende an, Tierwohlprodukte zu bevorzu- gen. Im Praxistest wurde der Ab- verkauf von Selbstbedienungswa- re bei Bratwurst, Minutensteak und Gulasch aus Schweinefleisch einer Preiseinstiegsmarke und einer Bio-Premiummarke mit ei- nem neuen Produkt im mittleren Preissegment mit Tierwohlsiegel verglichen. Von den neun Testpro- dukten wurden im neunwöchigen Testzeitraum in Summe mehr als 18 000 Produkte in insgesamt 18 Discount-Märkten verkauft. Bei 16 Prozent der Käufe fiel die Ent- scheidung auf den Tierwohlarti- kel. Dabei wurden lediglich Preis- aufschläge zwischen neun und 13 Prozent akzeptiert. Bei merklich höheren Preisaufschlägen (zum Beispiel 26 Prozent für Gulasch) sowie kleineren Erhöhungen gin- gen die Absätze deutlich zurück. „Die Kaufentscheidungen der Kundinnen und Kunden im Test weichen somit stark von den Mehrpreisbereitschaften ab, die in vielen uns bekannten Befra- gungen ermittelt wurden“, so der Professor für Agrarmarketing. Enneking verweist in diesem Zu- sammenhang auf die Komplexität der Thematik und widerspricht pauschalen Aussagen zu einer grundsätzlich und immer vor- handenen Aufpreisbereitschaft. „Man muss diese sehr differen- ziert betrachten, da immer zahl- reiche Faktoren wie zum Beispiel die Kaufkraft oder das Produkt einen Einfluss auf das Kaufver- halten haben.“ Er fordert weitere Forschungsanstrengungen, insbe- sondere unter Einbezug des rea- len Kaufverhaltens. Fleischtheke: Nur 16 Prozent der Einzelhandelskunden sind bereit, einen Tierwohlartikel zu kaufen. Foto: Manfred Blanck / pixelio.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=