IFFA 2019
••• 18••• Innovationen Ist das Hackfleisch noch genie bar? Mobiler Food-Scanner für die Hosentasche ermöglicht Lebensmittel-Analyse M it einemmobilen Food-Scan- ner sollen Verbraucher und Supermarktbetreiber in Zukunft prüfen können, ob Nahrungsmit- tel verdorben sind. Das Gerät im Hosentaschenformat ermittelt per Infrarotmessung den Rei- fegrad und die Haltbarkeit von Fleisch, Gemüse, Obst und Co. und zeigt das Ergebnis mithilfe ei- ner App an. Fraunhofer-Forscher haben das System, das als De- monstrator vorliegt, gemeinsam mit Partnern im Auftrag des Bay- erischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten entwickelt. Herzstück des mobilen Scanners ist ein Nahinfrarot(NIR)-Sensor, der den Reifegrad des Nahrungs- mittels bestimmt und ermittelt, wie viele und welche Inhaltsstof- fe es enthält. „Infrarotlicht wird punktgenau auf das zu untersu- chende Produkt geschickt, an- schließend misst man das Spekt- rum des reflektierten Lichts. Die absorbierten Wellenlängen lassen Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung der Ware zu“, erläutert Dr. Robin Gruna, Pro- jektleiter und Wissenschaftler am Fraunhofer IOSB, die Funktions- weise des Verfahrens. „Im Labor kann man schon lange per Nahinfrarotspektroskopie In- haltsstoffe quantifizieren. Neu ist, dass dies jetzt mit kleinen Low- Cost-Sensoren möglich ist“, sagt Julius Krause, Kollege im Team von Gruna. „Lebensmittel werden oftmals gefälscht, beispielsweise werden Lachsforellen als Lachs verkauft. Auch die Echtheit eines Produkts kann man mit unserem Gerät feststellen, nachdem es entsprechend eingelernt wurde. Gepanschtes Olivenöl lässt sich ebenfalls als solches identifizie- ren“, so der Physiker. Doch dem System sind auch Grenzen gesetzt: Es bewertet ausschließlich die Produktquali- tät von homogenen Nahrungs- mitteln. Heterogene Produkte mit verschiedenen Zutaten wie beispielsweise Pizza lassen sich aktuell nur schwer prüfen. Hier- für erforschen die Wissenschaft- ler ortsauflösende Technologien wie bildgebende Spektroskopie (Hyperspectral Imaging) und Fu- sionsansätze mit Farbbildern und Spektralsensoren. Um die Qualität der Lebensmittel basie- rend auf den Sensordaten und den gemessenen Infrarotspekt- ren bestimmen und Prognosen für die Haltbarkeit errechnen zu können, entwickeln die Forscher- teams intelligente Algorithmen, die nach entsprechenden Mus- tern und Gesetzmäßigkeiten in den Daten suchen. „Durch Ma- schinelles Lernen können wir das Erkennungspotenzial steigern. In unseren Tests haben wir Toma- ten und Hackfleisch untersucht“, sagt Gruna. So wurden etwa die gemessenen NIR-Spektren von Hackfleisch mithilfe statistischer Verfahren mit dem mikrobiellen Verderb korreliert und die wei- tere Haltbarkeit des Fleisches davon abgeleitet. Umfangreiche Lagertests, bei denen die For- scherteams die mikrobiologische Qualität sowie weitere chemische Parameter unter verschiedenen Lagerbedingungen erfassten, zeigten eine gute Übereinstim- mung der ermittelten und der tat- sächlichen Gesamtkeimzahl. Noch essbar? Ein mobiler Foodscanner soll diese Frage künftig beantworten. Foto: ro18ger / pixelio.de Anamet Europe B. V. www.anamet.nl Halle: 9.1 • Stand: F75 Bilanciai, Soc. Coop www.coopbilanciai.it Halle: 11.1 • Stand: D77 Case Packing Systems B. V. www.casepacker.com Halle: 11.0 • Stand: B22 DSI Freezing Solutions A/S www.dsifreezing.com Halle: 9.1 • Stand: E40D Fuchs GmbH & Co. KG www.fuchsspice.com Halle: 12.1 • Stand: D41 Grote Company Ltd. www.grotecompany.com Halle: 9.0 • Stand: E41 Hema www.hema-filler.com Halle: 9.0 • Stand: D71 Hiperbaric www.hiperbaric.com Halle: 9.0 • Stand: F39 InterVac Vakuumtechnik GmbH www.intervac.eu Halle: 11.0 • Stand: B32 Ladenbau Hanke GmbH www.ladenbau-hanke.de Halle: 12.0 • Stand: B29 LIMA S.A.S www.lima-france.com Halle: 9.0 • Stand: C51 Lißner engineers + architects Dennis und Tobias Lißner GbR www.lissner.eu Halle: 9.1 • Stand: D79 Lumbeck & Wolter GmbH & Co. KG www.lumbeck-wolter.de Halle: 8.0 • Stand: H97 Marel Red Meat Slaughtering B. V. www.marel.com Halle: 8.0 • Stand: K98 + K90 + J90 mb bergmann GmbH www.mb-bergmann.de Halle: 8.0 • Stand: A55 Novoprot GmbH www.novoprot.com Halle: 12.1 • Stand: C30 Repak BV www.repak.nl Halle: 11.0 • Stand: C49 SAIREM S.A.S www.sairem.com Halle: 9.0 • Stand: C98 TIPPER TIE TECHNOPACK GmbH www.tippertie.com Halle: 8.0 • Stand: H06 + G06 TREIF Maschinenbau GmbH www.treif.com Halle: 11.1 • Stand: A71 Uhde High Pressure Technologies GmbH www.uhde-hpp.com Halle: 9.0 • Stand: F76 VAN HEES GmbH www.van-hees.com Halle: 12.1 • Stand: B20 Van Hessen BV www.vanhessen.com Halle: 12.1 • Stand: B78 VDMA Nahrungsmittel- maschinen und Verpackungsmaschinen nuv.vdma.org Halle: 11.1 • Stand: B41 Victorinox AG www.victorinox.com Halle: 9.0 • Stand: C31 Webomatic Maschinenfabrik GmbH www.webomatic.de Halle: 11.1 • Stand: B40 Weinert Maschinenbau GmbH www.weinert-mb.de Halle: 12.1 • Stand: B70 WSMWalower Stahl- und Maschinenbau GmbH www.wsm-froster.de Halle: 9.1 • Stand: E25 Nichtaussteller: SMART IN OVATION GmbH www.sio-gmbh.de Messetelegramm Anzeige Impressum IFFA 2019 Verlag: CONNEX Print & Multimedia AG Große Packhofstraße 27/28 · 30159 Hannover Telefon: +49 511 830936 · Telefax: +49 511 56364608 E-Mail: connex@die-messe.de · Internet: www.die-messe.de Auflage IVW-geprüft. Auflagengruppe: I Redaktion: Martin Braun Verantwortlich für den Anzeigenteil: Tina Wedekind Druck: Druckzentrum Neckar-Alb, 72764 Reutlingen MESSEJOURNAL DIE MESSE Messeneuheit
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=