IDS 2019
••• 7 ••• Messewelten Professionell reinigen Digitale Vernetzung erreicht auch Hygienemanagement D ie Desinfektion und Reinigung von Händen, Flächen, In- strumenten und Spezialberei- chen stellt eine Voraussetzung für einen ordnungsgemäßen Be- trieb der Zahnarztpraxis dar. Das schützt Mitarbeiter und Patienten vor Erkrankungen, darunter auch schwere ansteckende und lebens- gefährliche Krankheiten. Und oft hat man das Gefühl: Wir könnten an der einen oder anderen Stelle noch etwas besser machen. Wo genau und wie, das beantwortet ein Rundgang über die IDS. Um die Sicherheit von Praxis- mitarbeitern sowie Patienten zu gewährleisten, gibt es vie- le Vorschriften: Empfehlun- gen des Robert-Koch-Instituts (RKI), Medizinprodukte-Gesetz (MPG), Medizinprodukte-Betrei- berverordnung (MPBetreibV), Arbeitsschutz-Vorschriften der Berufsgenossenschaft, Infek- tionsschutzgesetz (IfSG) – das Hygiene-Team muss viele Fäden zusammenhalten. Zurückgrei- fen kann das Team dabei auf den Musterhygieneplan, erstellt von der Bundeszahnärztekam- mer (BZÄK) und dem Deutschen Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnarztpraxis (DAHZ), auf An- gebote der Kammern und Kas- senzahnärztlichen Vereinigungen oder auch externer Dienstleister der Dentalindustrie. Sogar erfahrene Anwender stau- nen, welche Fortschritte immer noch auf einem so reifen Feld möglich sind. Selbst die Zusam- mensetzung der Wirkstoffe wird immer wieder überdacht. Bei- spielsweise besteht ein Ziel bei Mitteln für die Händehygiene in einer noch besseren Pflegewir- kung (zum Beispiel durch speziel- le Formulierungen auf der Basis von Propanol und Ethanol in neu- en Mischungsverhältnissen sowie Dexpanthenol als hautregenerie- render Komponente). Ein weite- res innovationsträchtiges Gebiet stellt die Aufbereitung von Ste- rilgut dar. Moderne Thermodes- infektoren stellen neue Rekorde beim Fassungsvermögen auf oder erleichtern dem Praxisteam durch Schnittstellen zur elektronischen Praxisverwaltung die Dokumenta- tion und Organisation. Die Netzintegration vieler Funk- tionseinheiten (zum Beispiel Autoklaven, Thermodesinfek- toren, Ultraschallgeräte) dürf- te die Effizienz des Hygienema- nagements in Zukunft weiter steigern. So bringt etwa die au- tomatisierte Beschriftung von Sterilgutverpackungen sowohl ein Plus an Sicherheit als auch ei- nen Zeitgewinn. Mit spezialisier- ten Beratungsdienstleistungen unterstützt die Deutsche Dental- industrie das Hygiene-Team dabei, die zunächst abstrakten Vorgaben von Dokumentenvorlagen für das Qualitätsmanagement mit Leben zu füllen und die Chancen aktuel- ler Innovationen bei Hygienemit- teln sowie bei Hard- und Software auszuschöpfen. Hoffentlich sind die Instrumente ordnungsgemäß desinfiziert ... Foto: Karl-Heinz Laube / pixelio.de HL Technology SA, Dentaltech- nik-Spezialist aus der Schweiz, gegründet bei der Prosthetic Pi- onier Helmut Hader, präsentiert auf der IDS die neueste Gene- ration seiner hochpräzisen Ins- trumente. „Wie damals Helmut Hader mit seinen Prostetic Sys- temen wollen wir zeigen, dass wir immer noch der Konkurrenz einen Schritt voraus sind – und das nicht nur technisch, sondern auch mit Blick auf die neuesten medizintechnischen Normen, die unsere Produkte erfüllen“, sagt François Huguelet, CEO bei HL Technology SA, im Ge- spräch mit DIE MESSE . Herr Huguelet, HL Technolo- gy ist Spezialist und Pionier für hochpräzise Dentaltechnik. Was ist der Kern Ihrer Firmenphilo- sophie? François Huguelet: Wir bei HL Technology sind da, um die tech- nischen Probleme unserer Kun- den zu lösen. Unser Ziel ist der Kundenerfolg – und nicht der eigene. HL Technology präsentiert sich auf der IDS in Halle 2.1 am Stand C021. Worauf set- zen Sie in Köln Ih- re Schwerpunkte? François Huguelet: Bei der letzten IDS haben wir schon ge- zeigt, dass wir der Konkurrenz einen Schritt voraus wa- ren – und das nicht nur technisch, son- dern auch mit Blick auf die neuesten medizintechnischen Normen, die unsere Produkte erfüllen. Jetzt sind wir noch weiter und haben unsere Er- fahrung im Bereich Orthopädie/ Chirurgie genutzt, um nochmals die Sicherheit unsere Instrumen- ten zu steigen. Auf der IDS stellt HL Techno- logy nach dem OMEGA Dreh- momentbegrenzer mit LUCKY einen innovativen chirurgischen Drehmomentbegrenzer vor. Was ist das Besondere an dem Pro- dukt? François Huguelet: Das Beson- dere ist genau das, was wir dem Fachpublikum zeigen möchten: Mit den Instrumenten OMEGA und LUCKY ist eine fehlerhafte Bedie- nung einfach nicht mehr möglich. Alle anderen Prinzipien, die übli- cherweise bei Drehmomentbegren- zern Verwendung finden, lassen sich vom Benutzer beeinflussen. Unsere dagegen nicht! Für die sehr schwierigen Fälle, wo selbst die Justierung der Drehmomente als Risiko beurteilt werden kann, stellt der LUCKY Drehmomentbe- grenzer mit fixemWert die endgül- tige Lösung dar. Welche weiteren Neuerungen präsentieren Sie in Köln? François Huguelet: Im Bereich Zahnarzttechnik zeigen wir noch- mals unsere vielfältigen Fähigkei- ten, die zusammengebracht ein komplett fertiges Produkt für un- sere Kunden ermöglichen. Dabei handelt es sich nicht nur um einen bestimmten Einzelaspekt, sondern um eine komplexe Montage inklu- sive Herstellung von sämtlichen Tei- len und – wenn nötig – Sterilisieren, Verpacken und/oder entsprechende Oberflächenbehandlung. Dazu bieten wir auch alle rele- vanten DHF-Funktionen für eine Zulassung durch unsere Kunden. Ohne unsere Vergangenheit zu vergessen und das große Erbe von unserem Gründer Herrn Helmut Hader im Bereich Prostetic. Welchen Stellenwert hat die IDS für Ihr Unternehmen? François Huguelet: Da Zahnarzt- technik über 50 Prozent unseres Umsatzes ausmacht, ist die IDS sehr wichtig für uns! Wir freuen uns darauf, in Köln mit unseren Kunden ins Gespräch zu kommen – besuchen Sie HL Technology in Halle 2.1 am Stand C021 ! Vielen Dank für das Gespräch. Mit „Torque Wrench“ stellt der Schweizer Spezialist HL Technology SA auf der IDS einen innovativen Drehmomentbegrenzer vor, bei dem Fehlbedienungen ausgeschlossen sind. Foto: HL Technology SA HL Technology: „Wir erfüllen die neuesten Normen“ DIEMESSE im Gespräch mit François Huguelet, CEO, HL Technology SA Anzeige Fachinterview
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=