iba 2025

••• 6 ••• Innovationen Platform for start-ups The iba.START UP AREA companies with innovative ideas for the baking industry. Here, pioneers will find the support their products deserve – from people with a passion for the baking industry. ‘We are delighted to be able to implement this exciting area again after the successful premiere in 2023 and to present new ideas, ’ emphasises Susann Seidemann, Head of iba. Area for pitches and networking The iba.START UP AREA is a complete area for start-ups including a stage and a modern, open community area. The founders present their new ideas here: The spectrum ranges from ordering apps and services to food utilisation. The start-ups will also pitch their business ideas on a stage – every day of the trade fair from Sunday to Wednesday. Each start-up has two minutes for this. Before and after this, there will be the opportunity to network at the iba.START UP AREA. Founders’ ideas and products for the baking industry Pre-order and pay – the tech startup from Aachen presents how an app ensures a fast ordering process: The Snaggit app eliminates waiting times, optimises processes and thus increases efficiency. Finding qualified and motivated skilled workers and trainees from Southeast Asia – the German agency Go German helps with this. The service provider takes on the placement work, including applicant selection, arranges intensive courses, helps with visa applications and provides support in dealing with the authorities. The Swiss start-up ProSeed will be presenting how food waste can be turned into valuable products. Using a new stabilisation technique, barley flakes are produced from brewing by-products, which are then processed into flour or protein concentrate – from which a protein baguette, for example, is then baked. And the Brazilian-British start-up Fonte Ingredientes shows an innovative approach to reducing food waste – by keeping food fresh for longer. iba is an important platform for start-ups – sustainability is a recurring theme Selected start-ups from iba 2023 will report on their experiences since then in a panel on 21 May. The topic: How have they developed since the last iba in 2023? Has participating at iba 2023 helped them? And if so, how? Among others, WeCarry, the winner of the iba.START UP AWARD 2023, will explain how iba as a platform has advanced them and how its business model with reusable bread bags for bakeries has developed since then. Peerox, a spin-off of the Fraunhofer Institute for Process Engineering and Packaging, will also be on the panel with ‘Maddox’, a digital assistant for production. Reusable gloves instead of disposable plastic? The start-up HY5 has developed a glove made from organic cotton fabric that supports sales staff. The system provider FairCup focuses on sustainability and environmental protection – with its efficient reusable system as an environmentally friendly alternative, for example to coffeeto-go. iba.START UP AWARD The presentation and celebration of the iba.START UP AWARD will take place on Wednesday, 21 May 2025 at 3.30 pm on the stage of the iba.START UP AREA (Hall 13). WeCarry, the winner of the Award 2023, will explain how iba as a platform has advanced them and how its business model with reusable bread bags for bakeries has developed since then Photo Foto: Bildnachweis Qualit t wird neu bewertet Deutsches Brotinstitut führt neues Prüfschema ein Das Deutsche Brotinstitut e.V. (DBI) hat ein grundlegend neues Prüfschema zur Qualitätsbewertung von Backwaren eingeführt. Ziel dieser Neugestaltung ist es, die hohe Qualität und Innovationskraft des deutschen Bäckerhandwerks besser abzubilden. Bislang orientierte sich das DBI bei der Qualitätsbewertung am System der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG), bei dem jedes Produkt automatisch 100 Punkte erhält. Dann werden Fehler ermittelt und abgezogen. Dieses sogenannte Malus-Prinzip stieß im Brotinstitut jedoch zunehmend an seine Grenzen, da alle fehlerfreien Produkte dieselbe Höchstbewertung erhielten. „Unsere Sachverständigen finden jedoch regelmäßig Backwaren, deren Qualität in einzelnen Merkmalen über dem fehlerfreien Durchschnitt liegt. Nach dem alten System war dies nicht darstellbar“, erläutert DBI-Geschäftsführer Bernd Kütscher. Daher setzt das Brotinstitut auf ein im Institut neu geschaffenes Bonus-Prinzip: Alle Produkte starten bei null Punkten und sammeln durch eine entsprechende Qualität in den Kategorien Optik, Kruste, Krume, Textur, Verwendbarkeit, Geruch und Geschmack positive Punkte. Bei mindestens 75 Punkten erhält das Produkt das Prädikat „Gut“, ab 80 Punkten das Prädikat „Sehr gut“, was qualitativ den bisherigen 100 Punkten nach dem alten System entspricht. Doch nun können besondere Qualitäten zusätzliche Punkte erhalten. Zudem können kleinere Abweichungen durch herausragende positive Merkmale ausgeglichen werden. „Dem Kunden ist ein kleiner Brotfehler wie etwa ein Krustenriss oft egal, wenn das Brot hervorragend schmeckt“, so Kütscher. Neu eingeführt wurde auch das zusätzliche Bewertungskriterium „Genuss- und Verzehrseindruck“, welches einen Gesamteindruck darstellt. Zusammen mit den vorgenannten Attributen werden nun bei jeder Prüfung insgesamt sieben Merkmale pro Produkt geprüft und bewertet. Bewährte Elemente wie die Gold-Auszeichnung für drei Jahre in Folge mit „Sehr gut“ und die Ehrenpreise des DBI bleiben jedoch unverändert bestehen. Auch die jährliche Wahl des „Brot des Jahres“ sowie weitere etablierte Aktionen bleiben wichtige Säulen der Arbeit des Deutschen Brotinstituts. Das neue Prüfsystem wird nach einer Testphase zum Jahresbeginn bereits bei allen Qualitätsprüfungen von Bäckerinnungen eingesetzt. Alle Innungsbäcker sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen, was bei entsprechendem Prüfvolumen auch innerbetrieblich möglich ist. Sie erhalten eine noch klarere Analyse ihrer Qualität sowie wertvolle Vorschläge zur Verbesserung. Continued from Page 1 Ziel ist, die Qualität weiter zu steigern – auch bei bereits als „sehr gut“ prämierten Produkten Foto: Pixabay

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=