iba 2018

•••9••• Branchennews Dinkelbrot: Sieg mit vollem Korn Das Deutsche Brotinstitut hat das Dinkel-Vollkornbrot zum Brot des Jahres 2018 ernannt. Grund: Das Dinkel-Vollkornbrot hat vom ur- sprünglichen Anbaugebiet des Dinkels – aus der schwäbischen Alb – viele Bäckereien bundesweit erobert und verbindet hohen Ge- nuss mit ernährungsphysiologi- schen Vorzügen. Dinkel verfügt als Getreideart über eine rund 8 000 Jahre alte Tradition. Hildegard von Bingen hat im Mittelalter den Dinkel als „das beste Getreidekorn“ emp- fohlen und ihm vielfältige positive Wirkungen zugeschrieben. Nach einem Rückgang des Anbaus im 20. Jahrhundert erlebte der Din- kel eine Renaissance, nicht zuletzt aufgrund der Sehnsucht der Men- schen nach ursprünglichen Ernäh- rungsformen, die zur verstärkten Nachfrage nach sogenannten Ur- getreidearten führt. Dinkel-Vollkornbrot wird üb- licherweise kastenförmig mit kastanienbrauner Oberfläche an- geboten, zuweilen auch mit Son- nenblumenkernen bestreut. Das Brot verfügt über ein feinporiges bis kerniges Krumenbild sowie im Geschmack über leicht nussige Noten. Zudem zeichnet es sich durch eine lange Frischhaltung aus. Es gibt kein einheitliches Re- zept hierfür, sondern verschiede- ne regionale und betriebstypische Ausprägungen. Neben Dinkel-Voll- kornmehl oder -schrot, Wasser, Salz und Hefe wird der Teig zu- weilen auch mit Ölsaaten wie Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Kürbiskerne oder Sesam ergänzt. B ckerhandwerk: Umsatzwachstum dank Au er-Haus-Markt Das Bäckerhandwerk ist auf Er- folgskurs: Die starke Konjunktur im letzten Jahr spiegelt sich auch hier wider. Die Branche verzeich- net weiterhin eine Umsatzzunah- me von 1,3 Prozent, was 14,48 Mil- liarden Euro entspricht. Laut der aktuellsten Umsatzsteuerstatistik 2016 erwirtschaften die großen Bäckereien (4,9 Prozent der Be- triebe) mit einem Jahresumsatz von mehr als 5 Millionen Euro 66,9 Prozent des Gesamtumsatzes. Die kleinen Betriebe (62,9 Prozent) mit einem Umsatz von weniger als 500 000 Euro sind dabei für 7,8 Prozent des Gesamtumsatzes ver- antwortlich. Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl pro Betrieb steigt auf 24,1 (+3,4 Prozent). Insgesamt waren 2017 rund 273700 Personen im Bäckerhandwerk beschäftigt (+0,1 Prozent). Im Marktsegment Quick-Service-Restaurants ist das Bäckerhandwerk weiterhin Spit- zenreiter: Der Außer-Haus-Markt verzeichnete im vergangenen Jahr 1,07 Milliarden Besuche, ein Wachstum von zwei Prozent. Trotz des wirtschaftlichen Erfol- ges sank laut Deutschem Hand- werkskammertag die Zahl der ein- getragenen Betriebe auf 11 347, ein Rückgang von 390 Betrieben (-3,3 Prozent). Das Brot des Jahres 2018 Foto: Deutsches Brotinstitut e.V. FRESH LONG-DWELL WRAPPED REEPACK.COM MEET US! HALL B1 BOOTH 156 ReeFlow 200 is a new Horizontal Flow Wrap Machine developed to pack a wide range of applications in the fresh food industry in a pillow pack style bag with three seals. Fresh Food in MAP . Industrial Speed 3%0$ (( ä() types. Tailor Made solutions. Integration to third , .05 !-1%,)!*0> Industry 4.0 ready. Easy and quick ) %*0!* * !> (( 0$!/! ) %* "! 01.!/ .! 0$! .!/1(0 +" !!, ' high !4,!.%!* ! %* ) *1" 01.%*# ' #%*# $%*!.5> !! (+3 ecc ) $%*! "+. ".!/$ "++ %* >

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=