iba 2018
••• 16••• Interview Der allgemeine demografische Wandel wirkt auf das Bäckerhand- werk ebenso stark wie auf alle anderen Berufe. Es wird grund- sätzlich schwieriger, qualifizierte Nachwuchskräfte für sich zu ge- winnen. Der „BackStage Young Talent Day“ ist eine Aktion von vielen, aber ein wichtiger Mo- saikstein, um dem Nachwuchs- kräftemangel entgegenzuwirken. Erstmalig bieten wir talentierten Auszubildenden die Möglichkeit, das Handwerk neu zu erleben und viele wichtige Player des Backwa- renmarktes kennenzulernen. Die Verbände des Bäckerhand- werks haben sich schon länger in- tensiv damit beschäftigt, wie man den Herausforderungen des Nach- wuchskräftemangels begegnen kann. Ein Schlüssel ist es, wie von Ihnen angesprochen, die Attrakti- vität des Bäckerhandwerks zu er- höhen. Im Hinblick darauf haben wir schon vor einigen Jahren un- sere erfolgreiche Nachwuchskam- pagne „Back Dir Deine Zukunft“ ins Leben gerufen, die Jugendli- chen, Flüchtlingen, Quereinstei- gern und anderen interessierten Bewerbern zielgruppengerecht die Karrierewege, tollen Perspek- tiven und Aufstiegsmöglichkeiten im Bäckerhandwerk aufzeigt. Darüber hinaus bringen wir über eine Stellenbörse die suchenden Betriebe mit den potenziellen Nachwuchskräften zusammen. Ein weiterer Schritt ist die konti- nuierliche Anhebung der Ausbil- dungsvergütung für Lehrlinge des Bäckerhandwerks der letzten Jah- re und die damit verbundene All- gemeinverbindlicherklärung des zugrunde liegenden Tarifvertra- ges. Gemeinsam mit den anderen Verbänden des Lebensmittelhand- werks, dem ZDH und der Gewerk- schaft NGG wurde darüber hinaus eine neue Aufstiegsfortbildung „Geprüfte/r Verkaufsleiter/in im Lebensmittelhandwerk“ erarbei- tet und Anfang 2016 bundesweit in Kraft gesetzt, die ebenfalls da- rauf abzielt, die Attraktivität des Ausbildungsberufes zu erhöhen. Zudem haben wir den Betrieben Handlungshilfen und Leitfäden zum Thema Nachwuchsgewin- nung zur Verfügung gestellt, um diese hierbei zu unterstützen. Um dem zunehmenden Fach- kräftemangel zu begegnen, be- fürwortet unser Verband weitere Anstrengungen, um Attraktivität und Qualität der Berufsausbil- dung zu steigern. Dazu zählt unter anderem der Einsatz von „Azu- bi-Coaches“ als „Ausbildungsbe- gleiter“. Zudem werden wir die Ausbildungsverordnung für den Ausbildungsberuf „Fachverkäu- fer/in im Lebensmittelhandwerk“ reformieren. Und natürlich setzt der Zentralverband sich – ge- meinsam mit anderen Verbänden – dafür ein, die Fehler in der staat- lichen Bildungs- und Familienpoli- tik zu korrigieren, damit sich das Potenzial des Handwerks wieder vollends entfalten kann. Mit Brot und Backwaren allein können sich traditionelle Bäcke- reien nur schwer amMarkt halten. Absatzrückgänge werden wettge- macht durch den Ausschank von Kaffee und Snacks, beides auch to- go. Ist das die Zukunft der eigentü- mergeführten Bäckerei? Der Außer-Haus-Markt ist sicher- lich nach wie vor einer der wich- tigsten Wachstumstreiber im Bä- ckerhandwerk. Allerdings erfreut sich das Brot einer immer größer werdenden Beliebtheit bei den Verbrauchern. Dies wird vor allem durch die starke Medienpräsenz und die neuesten Zahlen der Ge- sellschaft für Konsumforschung (GfK) dokumentiert. Laut GfK hat der Brotkonsum erstmalig seit 2010 wieder leicht zugenommen. Ein einheitliches Zukunftsbild der eigentümergeführten Bäckerei kann es nicht geben, da die Kon- zepte am Markt zu unterschied- lich sind und der Erfolg von vielen Faktoren abhängt. Eine Bäckerei sollte stets auf den Markt reagie- ren, vielversprechende Nischen für sich nutzen und auf die Wün- sche der Verbraucher eingehen. Die iba gilt als Leistungsschau des Bäcker- und Konditoreihandwerks. Auf welche Innovationen sind Sie in München besonders gespannt? Besonders gespannt bin ich auf die Virtual Bakery Tour, die als multimediales Erlebnis in Halle B3 ihre Premiere auf der iba feiert. Mithilfe einer Virtual-Reality-Bril- le und 360-Grad-Videos wird es dort möglich sein, Backstuben von namhaften Bäckermeistern aus Deutschland, Griechenland, Island, Österreich und den USA anzuschauen. Aber auch die iba. Speakers Corner, die ebenfalls erstmalig auf der iba stattfinden wird, interessiert mich sehr. Hier werden in Vorträgen und Diskus- sionsrunden täglich andere The- men aus den Bereichen Digitali- sierung, Start-ups, Rohstoffe und Hygiene beleuchtet. Zudem führt die iba erstmals ei- nen Bloggertag unter dem Motto „blog’n’roll“ durch. Ziel ist es, jun- ge Leute mit der Unterstützung von Influencern und YouTubern von unserer vielfältigen Bäcker- und Patissierbranche zu begeis- tern – mit der großen Chance, dass junge Follower sagen, das ist mein Beruf, das will ich auch machen. Außerdem gibt es am Messesonntag eine interessan- te Podiumsdiskussion zwischen Bäckern und Bloggern, die über gemeinsame Kooperationen be- richten. Ebenfalls ein sehr span- nendes Event. Als Bäckermeister gilt meine Auf- merksamkeit selbstverständlich auch allen neuen Kreationen und Backtechniken vor allem von der internationalen Spitze während der Wettbewerbe. Zudem sind neue Rohstoffe und die neueste Maschinentechnik immer einen Blick wert, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Abschließend freue ich mich auch auf das wie im- mer perfekte Netzwerken mit Tau- senden von Gästen aus Deutsch- land und der ganzen Welt. Fortsetzung von Seite 14 AGRIFLEX s.r.l. www.agriflex.it Halle: B4 • Stand: 361 AMP AUTOMATION www.amp-rose.com Halle: B1 • Stand: 280 Anneliese Backtechnik GmbH www.anneliese.de Halle: B2 • Stand: 171 AZO GmbH + Co. KG www.azo.com Halle: B5 • Stand: 236 Berndorf Band GmbH www.berndorfband-group.com Halle: A6 • Stand: 320 BMS Papier Concept GmbH www.bms-web.de www.mibastar.com Halle: B1 • Stand: 161 Daxner International GmbH www.daxner.com Halle: B4 • Stand: 274 DeutscheBack GmbH & Co. KG www.deutscheback.de www.sternenzym.de www.muehlenchemie.de Halle: A3 • Stand: 549 Döinghaus cutting and more GmbH & Co. KG www.cuttingandmore.de Halle: B5 • Stand: 421 Getriebebau NORD GmbH & Co. KG www.nord.com Halle: B4 • Stand: 111 Hoche Butter GmbH www.hoche-butter.de Halle: A3 • Stand: 510 irex GmbH & Co. KG www.irex-etiketten.de Halle: A4 • Stand: 520 Kalifornische Rosinen www.californiaraisins.de Halle: A4 • Stand: 575 Meiko Maschinenbau GmbH & Co. KG www.meiko.de Halle: A3 • Stand: 441 Original Chia NLD www.originalchia.de Halle: A3 • Stand: 482 Paradise Fruits Solutions GmbH & Co. KG www.paradise-fruits.de Halle: B3 • Stand: 266 Peltolan Pussi Oy www.peltolanpussi.fi Halle: A4 • Stand: 130 ProLeit AG www.proleit.com Halle: A2 • Stand: 284 Reepack Srl – Soc. Unip. www.reepack.com Halle: B1 • Stand: 156 Richemont Fachschule www.richemont.online Halle: A2 • Stand: 311 Rinsch Edelstahlverarbeitung GmbH www.rinsch-gmbh.de Halle: A6 • Stand: 154 Ruitenberg International B.V. www.ruitenberg.com Halle: A4 • Stand: 421 Scraegg GmbH www.scraegg.com Halle: B3 • Stand: 365 SENNA Nahrungsmittel GmbH & Co KG www.senna.at Halle: A4 • Stand: 260 Sigma S.r.l. www.sigmasrl.com Halle: A1 • Stand: 371 Spooner Vicars Bakery Systems www.spoonervicars.com Halle: B1 • Stand: 120 Tecnopool S.p.A. www.tecnopool.it Halle: B6 • Stand: 230 Vemag Maschinenbau GmbH www.vemag.de Halle: B3 • Stand: 320 Nichtaussteller: KSL-Kuttler Automation Systems GmbH www.ksl-kuttler.com Messetelegramm Anzeige Bäckerlehrlinge beim Teigkneten Foto: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V., Darius Ramazani
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=