iba 2018

••• 13••• Innovationen Lebensmittel wieder wertschätzen lernen Wissenschaftler entwickeln Ansätze für Maßnahmen gegen die Verschwendung von Ressourcen J edes Jahr werden in Deutsch- land etwa 15 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen – häufig aus Unachtsamkeit. Doch die Ursachen sind komplex. For- scher des Verbundprojekts REFO- WAS (REduce FOod WASte) haben Möglichkeiten zur Abfallreduzie- rung bewertet und zukunftsfähi- ge Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln ent- wickelt. „Auf die Lebensmittel, die imMüll landen, entfallen rund 17 Millio- nen Tonnen CO 2 -Äquivalente, das heißt zehn Prozent aller lebens- mittelbedingten Emissionen in Deutschland. Um der Lebens- mittelverschwendung deutlich gegenzusteuern, muss an vielen Stellschrauben gedreht werden“, sagt Projektkoordinator Dr. Tho- mas Schmidt vom Thünen-Institut für Ländliche Räume. Die Verbraucherzentrale NRW hat Hilfen und Materialien erarbei- tet, wie sich Speiseabfälle in der Schulverpflegung vermeiden las- sen. Die Fallstudie Schulverpfle- gung zeigt, dass bereits mit einfa- chen Maßnahmen ein Drittel der Speiseabfälle eingespart und Kos- ten spürbar gesenkt werden kön- nen. Dazu dienen Ratgeber, Er- klär-Clips und ein Analysetool für den Abfall. Für Lehrer und Schüler werden Bildungs- und Aktionsma- terialien für ein abfallarmes Ver- halten in der Mensa angeboten. Bei Bäckereiprodukten hat sich gezeigt, dass in Deutschland rund 1 650 Tonnen täglich in den Backläden zurückbleiben. Häu- fig landen diese als Tierfutter in Schweinetrögen. Mit Software- lösungen lässt sich der Verkaufs- bedarf besser abschätzen. Auch ein reduziertes Sortiment, vor al- lem am Abend, verringert die Re- tourmenge. Hier ist allerdings die Kompromissbereitschaft der Kon- sumenten gefragt. Bislang gehen Maßnahmen zur besseren Umver- teilung der Backwaren teilweise mit einer schlechteren Ökobilanz einher. Dies liegt an den zusätz- lichen Treibhausgas-Emissionen der erhöhten Transportwege. Mit softwarebasierten Prognose- systemen kann diesem Problem begegnet werden und so lassen sich negative Umweltwirkungen verringern. Bäckerei in Rotterdam: IT-Tools können helfen, die Menge am Abend übrig gebliebener Back- waren zu reduzieren. Foto: Ablimit Ablet on Unsplash In der Branche geht der Trend in vielen Bereichen von der Trocken- hin zur Nassreini- gung. Mit nsd tupH bietet die NORD DRIVESYSTEMS Gruppe hierfür eine einmali- ge Oberflächenbehandlung an. Was leistet diese Lösung? nsd tupH ist eine Oberflächenverede- lung für Aluminium, die den Werk- stoff ähnlich widerstandsfähig wie Edelstahl gegen Korrosion durch Wasser, Salz und viele Chemikalien macht. Die mit nsd tupH verfügbare Antriebspalette (Glattmotoren, Aluge- triebe, motoraufgebauteUmrichter und Motorstarter) ist möglichst glatt und selbstablaufend gestaltet und kommt ohne Lüfter aus. Einerseits erhöht das die Reinigbarkeit, andererseits mini- miert es die Verbreitung von Verun- reinigungen während der Produktion. Welche Vorteile bringt nsd tupH? nsd tupH ist eine optimale Lösung dort, wo die Anforderungen an Hy- giene und Korrosionsschutz stei- gen. Fast der gesamte Baukasten an langjährig erprobten Antrieben mit Aluminiumgehäuse ist in nsd tupH ausführbar und es kann eine entsprechend flexible Lösung ge- funden werden. Edelstahlantriebe hingegen sind meist nur in wenigen Größen und Ausführungen erhält- lich. Zudem spielt veredeltes Alu- minium seine Vorteile bei Gewicht und Wärmeableitung aus, wodurch die Antriebe kleiner, kühler und leichter sind als Edelstahlpendants. Welche Antriebslösungen bietet das Unternehmen speziell für die Backwarenindustrie? Neben den Antrieben für Wash-down-Bereiche bietet NORD Antriebstechnik in ATEX-Ausfüh- rung an. Eine besondere Stärke der NORD-Getriebe liegt in den hohen Axial- und Radialkräften, die die La- ger und Gehäuse serienmäßig oder durch optionale Verstärkungen auf- nehmen können. Dadurch können beispielsweise Mixerantriebe kom- pakter ausgeführt werden. Unsere Umrichter können auf Wunsch mit den meisten Industriebussystemen kommunizieren. Synchronmotoren sparen Energie, bauen kompakt und erlauben Variantenreduzierung. Die Synchronmotoren bietet NORD DRIVESYSTEMS auch als Glattmotorausführung an. Was sind hier generell die Vor- teile? Allgemein können die Synchronmo- toren gegenüber Asynchronmotoren höhere Wirkungsgrade über breitere Last- und Drehzahlbereiche zur Ver- fügung stellen. Das ergibt einerseits direkte Einsparungen an Energie, an- dererseits ermöglichst es auch eine größere Reduzierung von Varianten, da mehrere Betriebspunkte mit weni- ger Antrieben bei hohemWirkungs- grad abgedeckt werden können. Dies mit derselben Technologie bei Glatt- motoren und bei Standardmotoren abzudecken, hat große Vorteile bei Anlagen, die sowohl Reinigungs- als auch Trockenbereiche beinhalten. Hier kann übergreifend derselbe Umrichter mit gleichen Parametern verwendet werden, dezentral motor- aufgebaut oder abgesetzt, aber auch im Schaltschrank. „Höchste Qualität für eine lan- ge Lebensdauer“ ist Kern der Unternehmensphilosophie. Was heißt das für die Backwarenin- dustrie? NORD DRIVESYSTEMS bietet Antriebe von hochwertiger Qualität zur Sicherstellung der gewünschten Anlagenverfügbarkeit. Der Antrieb ist schließlich für die Bewegung in der Maschine und damit direkt für den Nutzen, also die Wertschöp- fung, notwendig. In Halle B4 am Stand 111 ist NORD DRIVESYSTEMS in diesem Jahr erstmals auf der iba vertreten. Welche Erwartungen verbinden Sie mit Ihrem Messe- auftritt in München? NORD DRIVESYSTEMS ist schon lange in der Backwarenindustrie verwurzelt, einer Branche, die in den letzten Jahren zunehmende Automatisation erfahren hat. Mit unseren Glattmotoren und der be- währten Oberflächenveredelung nsd tupH haben wir zudem ein großes Angebot an Getrieben, Motoren und dezentralen Frequenzumrichtern für die wachsenden Hygieneaufgaben in dieser Industrie. Das wollen wir dem Fachpublikum im Detail vorstellen und freuen uns auf jeden inter- essierten Besu- cher und seine Herausforde- rungen. nsd tupH, eine Oberflächenveredelung für Aluminium, ist eine optimale Lösung dort, wo die Anforderungen an Hygiene und Korrosionsschutz steigen. Foto: NORD DRIVESYSTEMS nsd tupH:Optimale Lösung fürwachsende Hygiene-Anforderungen DIEMESSE im Gespräch mit NORD DRIVESYSTEMS, Spezialist für korrosionsbeständige Aluminiumantriebe in der Lebensmittelindustrie Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=