HANNOVER MESSE 2021

••• 13••• Branchennews Mit dem 5G-Bavaria-Testbed erhalten Unternehmen eine zentrale Anlaufstelle für das Testen industrienaher Anwendungen in frühen Stadien einer Entwicklung. Foto: Fraunhofer IIS „Mit dem 5G Testbed-Industrie 4.0 können Unternehmen den indust- riellen Einsatz von 5G vorbereiten und ihre Anforderungen und spezi- fischen Geschäftsprozesse von An- fang an berücksichtigen“, erklärt Thomas von der Grün. „In sicherer Umgebung können neu standar- disierte 5G-Features schon vor der flächendeckenden Verfügbarkeit getestet werden. Auch kleine und mittlere Unternehmen können so technologische Möglichkeiten und Grenzen frühzeitig ausloten und wertvolle Erfahrungen für die Ein- richtung, Betrieb und Nutzung ei- nes eigenen Campusnetzes sammeln.“ Dadurch, dass es sich bei dem 5G Bavaria Testbed um ein nicht öffentliches Stand- alone-Netzwerk handelt, sind alle Kompo- nenten des 5G-Netzes lokal installiert und im Zugriff. 5G kann die Leistungsfähigkeit drahtlo- ser Verbindungen im Industrieumfeld er- heblich steigern und eröffnet somit neue Möglichkeiten, auch komplexere und si- cherheitskritische Anwendungen draht- los zu realisieren. „Denkbar ist der Einsatz beispielsweise zur effizienten Steuerung fahrerloser Transportsysteme (FTS) in dichtbebauten Hallen ohne Sichtverbin- dung bis hin zu kooperativ agierenden Drohnenschwärmen“, so von der Grün. „Aber auch die Abbildung von Verkehrs- flüssen, ein effizientes Routenmanage- ment oder eine optimale Auslastung las- sen sich mit der Unterstützung von 5G umset-zen. Vernetze Logistikströme tra- gen darüber hinaus zur Unfallverhütung und damit einer gesteigerten Arbeitssi- cherheit bei.“ Open-RANalsherstellerneu- tralerundflexiblerAnsatz Der 5G-Standard ermöglicht eine fle- xible und dynamische Architektur des 5G-Testbeds. Die offene Schnittstellen- definition auf Basis des sogenannten Open-RAN-Ansatzes (Radio Access Net- work) ermöglicht die Kombination von Komponenten verschiedener Hersteller. Die Virtualisierung erlaubt es, Software- Funktionen zum Beispiel für eine Loka- lisierung innerhalb des 5G-Netzes direkt auf dem Betriebsgelände bedarfsge- recht zu verteilen. Dadurch reduziert sich beispielsweise die Latenz. Hintergrund: 5G als neuer Standard Die Mobilfunkwelt treibt derzeit mit Hochdruck den Übergang von LTE zu 5G in öffentlichen Netzen. Der neue Stan- dard wird künftig deutlich mehr für in- dustrielle und logistische Anwendungen bieten. Auch Smart Grids und das ver- netzte Fahren erfahren durch 5G einen kräftigen Schub. Damit ha- ben Unternehmen aus völlig neu- en Branchen die Chance, geplante Produkte und Anwendungen auf neuesten Mobilfunktechnologien aufzubauen. Dazu ist es entschei- dend zu wissen, was heute schon in der Standardisierung vorange- trieben wird und was für die Im- plementierung in die Netze der Mobilfunkanbieter vorgesehen ist. Um im Zeitfenster bis zur kommer- ziellen Verfügbarkeit handlungs- und entscheidungsfähig zu sein, ist das Erproben und Entwickeln zukunftsbeständiger Kommunika- tions- und Lokalisierungsanwen- dungen mit passenden Testein- richtungen und Detailkenntnissen aus der fortlaufenden 5G-Standardisierung ein wichtiger Erfolgsfaktor. Die Initiative „5G Bavaria“ des Fraun- hofer IIS begleitet daher den Übergang von der Forschung und Standardisierung in die Anwendung. Sie bietet Unterneh- men die Mög-lichkeit zur Evaluierung von neuen Funktionalitäten von 5G be- reits vor der Marktverfügbarkeit in ei- nem 5G-Gesamtsystemkontext mittels Simulation und Emulation im Labor so- wie in realer Mobilfunkumgebung. So wird 5G für Unternehmen und Anwen- der aus vertikalen Märkten erfahr- und nutzbar und sie können ihre 5G-bezoge- nen Anwendungen und Entwicklungen frühzeitig testen und weiterentwickeln. Während der Hannover Messe vom 12. bis 16. April, die 2021 digital stattfinden wird, können Interessierte sich zum The- ma 5G-Testbed für Industrie 4.0-Anwen- dungen auf dem virtuellen Fraunhofer- Stand informieren. 5G kann die Leistungsfähigkeit drahtlo- ser Verbindungen im Industrieumfeld erheblich steigern Foto: Pixabay Lightweight Engineering Zu den Highlights der digitalen HANNOVER MESSE zählt der 2. Lightweighting Summit, den das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit Unter- stützung der Deutschen Messe als digitale Veranstaltung organisiert. Der Summit wird am 13. April, um 14.00 Uhr, vom Bundeswirt- schaftsminister Peter Altmaier und dem Vorsitzenden des Vor- stands der Deutschen Messe AG, Dr. Jochen Köckler, eröffnet. Aussteller- Livestreaming Im Livestream können Besucher während der Messe spannende Live-Demonstrationen, Podiumsdis- kussionen, Vorträge, Produktvor- führungen, Expertenrunden, Webi- nare und vieles mehr verfolgen. Unter folgendem Link geht es zu den Zeitplänen: https://www.han - novermesse.de/de/expo/aussteller- livestreaming/?day=2021-04-12 AMMEGA SpA www.ammega.com C&U Europe Holding GmbH www.cubearing.de Conelcom GmbH www.controllino.com Jacob Schaltschränke GmbH www.jacob- schaltschraenke.de OPC Foundation www.opcfoundation.org Otto Ganter GmbH & Co. KG www.ganternorm.com Platzmann federn GmbH & Co. KG www.platzmann.de Schmiedewerk Stooss AG www.stooss.com Trotec Laser GmbH www.troteclaser.com/de Messe- telegramm Anzeige Fortsetzung von Seite 12

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=