Hannover Messe 2019

••• 7 ••• Messewelten Interview Stellen kann er den Roboter aber auch allein arbeiten lassen und sich in der Zwischenzeit um andere Dinge kümmern. Das Fraunhofer IEM stellt den Schweißroboter auf der Hannover Messe in Halle 19 am Stand C24 vor. Mit wel- chen Erwartungen fahren Sie nach Hannover? Wir wollen zeigen, wie einfach und zugleich nützlich unsere teilautomatisierte Lösung ist. Durch die ein- fache Einrichtung und Bedienung kann der Schweiß- roboter von Schweißfacharbeitern ohne besondere Programmierkenntnisse betreut werden und bietet einen Vorteil gegenüber deutlich komplexeren und kostenintensiveren Lösungen. Besonders kleinere Betriebe können so mit geringem Aufwand ihre Fle- xibilität gegenüber Kunden erhöhen. Ein Ausblick: Welche weiteren Pläne haben Sie am Fraunhofer IEM für die Weiterentwicklung des teilau- tomatisierten Schweißens in der Schublade? Unser Ziel ist es, das teilautomatisierte Schweißen weiterzuentwickeln – und zwar gemeinsam mit den Anwendern aus der Industrie. Dazu starten wir die- ses Jahr ein Forschungsprojekt, indem wir selbstler- nende Ansätze und Selbstoptimierung integrieren. So können wir auf Basis vorangegangener Schweiß- prozesse optimierte Parameter wie Schweißstrom, Drahtvorschub oder Nahtgeschwindigkeit ermitteln und somit die Nahtqualität signifikant erhöhen. Auch der Automatisierungsgrad soll erhöht werden, etwa durch ein automatisches Scannen der Werkstücke. Herr Dr. Henke, vielen Dank für das Gespräch. “Newwave of innovation” Hannover Messe to spearhead industrial use of 5G H annover Messe 2019 will spearhead the use of super- fast 5G mobile telephony in in- dustry. While much of the debate about 5G centers around consum- er applications and new handsets, it’s in industrial applications that the technology stands to deliver the greatest benefits. “In industry the new 5G mobile telephony standard will unleash a new wave of innovation,” said Dr. Jochen Köckler, the chairman of the Deutsche Messe AG Manag- ing Board. “At Hannover Messe, international visitors will be able to experience the dawn of the in- dustrial use of 5G telephony first- hand.” For one thing, the displays of several big-name companies will feature applications that are designed to run on the new 5G standard. As well as this, Han- nover Messe is running an en- tire display area dedicated to the standard: the 5G Arena , in Hall 16. “If you want to know more about 5G test beds and initial ap- plications of 5G in industry, then you should visit the 5G Arena,” Köckler said. In Hall 16, there will be a real, functional 5G network that will span eight showcases. “For visitors, our arena will be the first time they have ever had the chance to experience 5G in ac- tion in an industrial setting and gain an understanding of its many benefits.” Among the 5G Arena highlights will be an inline process control system for the auto indus- try, Deutsche Messe AG announc- es. The solution measures all key characteristics of every single car body component as it pass- es through the production line, thereby delivering much more ac- curate and reliable process moni- toring and control data than ran- dom testing. This year, Hannover Messe is running an entire display area dedicated to the standard: the 5G Arena , in Hall 16. Photo: Deutsche Messe AG / Rainer Jensen Fortsetzung von Seite 3 Smart. Flexibel. Zukunftssicher. NEU! – LINETRAXX ® SensorPRO Differenzstrom-Überwachungsgeräte Vor dem Hintergrund von Leit- themen wie Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge (IoT) werden mittlerweile meist hochflexib- le Lösungen gefordert, die einen weiten Leistungsbereich abde- cken. Außerdem kommt in den Märkten zunehmend der Wunsch nach smarten Sensoren auf, die sich einfach und schnell in bestehende Anlagen und Systeme integrieren lassen. Eine wesentliche Anfor- derung an die Produkte ist daher die Fähigkeit, kommunizieren zu können – und zwar möglichst über universelle Schnittstellen und Pro- tokolle. Damit aus den Messdaten ein Mehrwert in Richtung vorbeu- gender Instandhaltung und Hoch- verfügbarkeit generiert werden kann, müssen die Sensoren dazu in der Lage sein, sämtliche Wer- te und Zustände an übergeordnete Monitoring-Lösungen zu übertra- gen, in denen diese ausgewertet und interpretiert/weiterverarbeitet werden. Zusätzlich gewinnt auch die Granularität der Daten an Be- deutung, sodass in modernen An- lagen häufig eine Vielzahl von möglichst kleinen und einfachen Sensoren zum Einsatz kommt. Als Antwort auf diese Anforde- rungen startet Bender nun mit zwei neuen Serien im Bereich der Differenzstromüberwachung in die Zukunft: zum einen mit einer modularen Serie für den flexiblen Einsatz in der Industrie und Gebäu- detechnik, zum anderen mit einer kompakten Serie für den Einsatz in Endstromkreisen. Modulare Geräte mit neuen Features Die modulare Serie erneuert und erweitert das Bender-Portfolio im Bereich der Differenzstromüberwa- chung und der Messstromwandler um neue Sensoren und Geräte zur Messwerterfassung und -auswer- tung. Diese Sensoren und Geräte bestehen jeweils aus zwei Kompo- nenten: einemWandlermodul (ohne elektronische Elemente) und einem Elektronikmodul, welches die In- telligenz beinhaltet. Das Elektro- nikmodul sitzt dabei direkt auf dem Wandlermodul und bildet mit diesem eine funktionale Einheit. Durch die Modularität entsteht ein zukunftssicheres System, da durch Tausch der Elektronikmodule rela- tiv einfach ein Upgrade (z. B. auf neue Schnittstellen) oder eine Re- paratur erfolgen kann, während der Wandlerkern in der Anlage verblei- ben kann. Kompakte Geräte für den Endstromkreis Zusätzlich zu der modularen Se- rie bietet Bender ab sofort auch die kompakte Serie RCMB13x als integrierte Lösung für den End- stromkreis an. Die Produkte dieser Serie bieten eine allstromsensitive Differenzstrommessung und verei- nen Sensorik (Messstromwandler) und Auswerteelektronik in einem Gehäuse. Sowohl die modulare als auch die kompakte Serie sind dazu in der Lage, über RS-485 mit Modbus RTU zu kommunizieren. Durch präzise Messungen in einem wei- ten Bereich und Unempfindlichkeit gegenüber hohen Lastströmen sind die modularen Geräte insbesondere für MRCD und Brandschutz-Appli- kationen geeignet. Fazit Mit den neuen Features, der offe- nen Kommunikation, der modu- laren und kompakten Bauweise sowie der Erfüllung neuester Nor- menstände sind die smarten Sen- soren der beiden Serien durch ein hohes Maß an Flexibilität gekenn- zeichnet und damit zukunftssicher in der enormen Vielfalt moderner Applikationen einsetzbar. Besuchen Sie uns auf unserem Messestand (Halle 12, Stand E67), lernen Sie unsere neue Gerätese- rie Sensor PRO Differenzstrom- Überwachungsgeräte kennen und erfahren Sie, wofür Smart. Flexi- bel. Zukunftssicher. steht. Anzeige Die neue Sensor-Generation SensorPRO von Bender

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=