Farbe 2019

•••9••• Innovationen Das modulare Konzept der automatisierten Fassadenbegrünung soll es dem Roboter er- möglichen, sämtliche Pflegearbeiten an der Fassade zu übernehmen. Foto: Fraunhofer IPA Roboter als mobiler Fassaden-Peger Intelligenter, schienenbasierter „Green Wall Robot“ soll künftig Arbeiten an Begrünung erledigen D ie aufwändige und teure manuelle Pfle- ge von Fassadenbegrünungen wollen Forscher am Fraunhofer-Institut für Pro- duktionstechnik und Automatisierung IPA überflüssig machen: Künftig soll der soge- nannte Green Wall Robot alle anfallenden Arbeiten erledigen. „Mit dem Green Wall Robot möchten wir neue Potenziale für vertikale Begrünungen und den Pflanzenanbau im urbanen Umfeld schaffen“, fasst Kevin Bregler vom Fraun- hofer IPA das Ziel seiner Forschungsarbeit zusammen. Gemeinsam mit seinem Kolle- gen Martin Reisinger vom Institut für Ener- gieeffizienz in der Produktion (EEP) an der Universität Stuttgart entwickelt er derzeit ein Konzept für neuartige, vollautomatisier- te Fassadenbegrünungen. Es beinhaltet einen intelligenten, schie- nenbasierten Roboter, der sich autonom bewegt und sämtliche Pflanz-, Pflege- so- wie Instandhaltungsarbeiten übernehmen soll. Der Green Wall Robot ist mit Hilfe von künstlicher Intelligenz in der Lage, die Fas- sade optimal zu bewirtschaften. Mit einer speziellen Bildverarbeitungssoftware soll der Green Wall Robot in die Lage versetzt werden, die einzelnen Pflanzen voneinan- der zu unterscheiden. „Damit kann er den Zustand der Vegetation bestimmen, Schäd- lings- oder Pilzbefall detektieren und Bo- nituren durchführen“, erklärt Bregler. Mit seinem Roboterarm kann der Green Wall Robot außerdem sämtliche mechanische Aufgaben übernehmen: Pflanzen säen, schneiden oder vollautomatisch austau- schen. „Unsere Fassadenbegrünung ist aus Modulen und Submodulen aufgebaut“, er- läutert Bregler. „So kann der Green Wall Ro- bot gezielt einzelne Submodule mit kranken oder abgestorbenen Pflanzen entnehmen und durch neue ersetzen. „Bewässert werden die Pflanzen über ein Leitungssystem, das in die Module inte- griert ist. „Im industriellen Kontext kann Abwärme für die Fassadenbegrünung nutzbar gemacht werden“, erklärt Reisin- ger, der mit seinem Team auch zu Ultraef- fizienzfabriken forscht. „Dadurch könnten Fabriken im urbanen Umfeld aktiv zur Luft- reinhaltung beitragen, anstatt die Situation für Anwohner durch Emissionen weiter zu verschärfen.“ Eine automatisierte schienenbasierte Fassadenbegrünung bietet die Mög- lichkeit, Pflanzen für eine Vielzahl von Aufgaben vertikal an einer Fassade anzubauen. Foto: Fraunhofer IPA Besuchen Sie uns hier: Halle 8 · Stand 311

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=