EuroTier 2018

•••8••• Innovationen Biogas facilities produce the renewable gas main- ly by fermenting biologi- cal waste. In countries with a large forestry sec- tor, such as Finland or Sweden, there is a high potential for the produc- tion of SNG from waste wood. By means of bio- mass gasification, a syn- thesis gas is produced, which mainly consists of hydrogen, carbon monox- ide, and carbon dioxide. This mix can then be con- verted into high-quality methane by methanation. Researchers of KIT’s Engler-Bunte Institute (EBI) and from the Research Centre of the German Technical and Scientific Association for Gas and Water (DVGW) have successfully tested a highly efficient methana- tion process in the city of Köping, Sweden. The core components of the plant are honeycomb catalysts that were developed and optimized for use by the “Catalytic Fuel Conversion” group of EBI headed by Siegfried Bajohr. “In a single-stage pro- cess, metallic nickel catalysts convert hydrogen and carbon monoxide and, in case of sufficient hydrogen supply, also carbon dioxide into methane and water,” Siegfried Bajohr says. “Apart from use in natural gas vehicles, methane can also be fed into the existing European natural gas in- frastructure,” says Felix Ortloff, EBI. In the opinion of the scientists, methane can already replace fossil nat- ural gas in many applications today. “Moreover, the technology can also be applied in the power-to-gas context,” Ortloff adds. In this case, water is split into hydrogen and oxygen by electrolysis using renewable electric energy. Then, the hydrogen reacts with car- bon dioxide to synthetic methane. Apart from strain reduction of power grids, integration of biogas or bi- omass gasification plants in power-to-gas concepts is considered to be advantageous by researchers. Pro- duction capacity of the plants might be doubled, as the carbon dioxide arising from biogas production is converted completely into methane. Renewable gas from waste wood in methanation plant Methanation pilot plant at Köping, Sweden Photo: Felix Ortloff August Storm GmbH & Co. KG www.a-storm.com Halle: 24 • Stand: A32 Brianza Plastica S.p.A. www.brianzaplastica.it Halle: 15 • Stand: H05 Calvatis GmbH www.calvatis.com Halle: 13 • Stand: B09 Halle: 23 • Stand: B41 DIECI S.r.l. www.dieci.com Halle: 26 • Stand: F07 heimann AKTIVKOHLESERVICE www.aks-heimann.de Halle: 25 • Stand: L19 Hencol AB www.hencol.com Halle: 26 • Stand: D19 Josef Kränzle GmbH & Co.KG www.kraenzle.com Halle: 26 • Stand: F02 Steinhaus GmbH www.separator-spaltsieb.de Halle: 25 • Stand: L22 Tyczka Energy GmbH www.tyczka.de Halle: 24 • Stand: A20 Messetelegramm Anzeige Impressum EuroTier energy decentral BIOGAS Verlag: CONNEX Print & Multimedia AG Große Packhofstraße 27/28 · 30159 Hannover Telefon: +49 511 830936 · Telefax: +49 511 56364608 E-Mail: connex@die-messe.de · Internet: www.die-messe.de Auflage IVW-geprüft. Auflagengruppe: K Redaktion: Cyrus Salimi-Asl Verantwortlich für den Anzeigenteil: Tina Wedekind Druck: Berliner Zeitungsdruck GmbH, 10365 Berlin MESSEJOURNAL DIE MESSE Continued from page 1 Den Kuhstall ins richtige Licht gesetzt Forscher wollen durch intelligente LED-Leuchten das Tierwohl verbessern Ü ber drei Winter testete Daniel Werner von der Fachhoch- schule (FH) Bielefeld in einem Kuhstall bei Soest unterschiedli- ches Lichtspektrum, also gelbes oder weißes Licht, unterschiedli- che Lichtmengen und -dauer und protokollierte die Auswirkung auf die Kühe. Das Ergebnis ist eine De- moversion für eine LED-Leuchte, die auf die Bedürfnisse der Tiere und der Landwirte abgestimmt ist. „Wir wollten LED-Leuchten ent- wickeln, die Ressourcen scho- nen, die Wirtschaftlichkeit ver- bessern und gleichzeitig das Tierwohl steigern“, so die pro- jektverantwortliche Professorin Dr. Eva Schwenzfeier-Hellkamp von der FH Bielefeld. Herausge- kommen ist ein Prototyp, der nun in einem Anschlusspro- jekt zur Marktreife gebracht werden soll. „Ich werde analy- sieren, was die Kunden genau erwarten. Denn es ist ein inno- vatives Produkt für einen recht konservativen Markt“, erklärt BWL-Professorin Dr. Hildegard Manz-Schumacher, die für die Marktreife zum Projektteam hin- zugestoßen ist. Im ersten Projekt zeigte sich, dass die Kühe durch das für sie angenehmere Licht länger ruh- ten und häufiger den Melkro- boter aufsuchten. „Beides sind Zeichen eines höheren Wohlbe- findens der Tiere und beeinflus- sen ihre Gesundheit positiv“, erklärt Werner. Denn durch das häufigere Melken würden sich die Euter weniger entzünden. Neben der Vereinfachung der täglichen Stallarbeit sei eine bestmögliche Beleuchtung ge- währleistet und Arbeitsunfälle könnten vermieden werden, so Werner. Zudem würde durch die LED-Technologie in der Nutztier- haltung Energie eingespart und auf umweltschädliche Stoffe verzichtet. „Die Entsorgung der Leuchten ist damit am Ende un- komplizierter als bei den aktuell eingesetzten Leuchtstofflam- pen. Darüber hinaus soll durch eine intelligente Beleuchtungs- regelung die benötigte Energie weiter verringert werden“, er- klärt Schwenzfeier-Hellkamp. In einem weiteren Projekt wol- len die Wissenschaftler der FH Bielefeld ihr bisheriges Wissen auch bei der Entwicklung einer LED-Leuchte für Schweineställe und Melkstände nutzen. „Durch die niedrigere Deckenhöhe wer- den die Lampen durch Schad- gase – Ammoniak im Schwei- nestall, Reinigungsmittel im Melkstand – stärker angegriffen und fallen häufiger aus“, so Da- niel Werner. Die Wissenschaftler der FH Bielefeld arbeiten an der Marktrei- fe einer innovativen Kuhstallbeleuchtung. Foto: Berit Steinkröger

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=