European Coatings Show 2019
•••2••• Messewelten Measurements of effect pigments The presentation “Modern meas- urement of effect pigments – use- ful and useless geometries” deals with the different geometries of the current measuring instru- ments and sheds light on their ne- cessity. A look at the history of the portable measuring instru- ments shows that geometries for measuring effect pigments were determined partly arbitrarily. In the mid-nineties, the classical illu- mination angle at 45° was first combined with three difference angles (aspecular) of gloss. Due to patent rights, two further aspecu- lar angles were then placed be- tween these angles. In 2008, a Standard Test Method was pub- lished describing the geometries for measuring interference pig- ments. In addition to an additional difference angle in the transposi- tion to the gloss angle, a second illumination angle at 15° was also defined. The presentation takes place on Tuesday, 19 March from 16:30 to 17:00 in Room Shanghai. Efficient curing of epoxy resins The presentation “Frontal polym- erization: An innovative technol- ogy for efficient curing of epoxy resins” shows new techniques. State of the art curing technolo- gies (amine and anhydride based 2-component-systems) for epoxy resins only offer short pot life, are time consuming and require very expensive infrastructure. There- fore a novel and innovative curing technology is in high demand. Frontal polymerization is known as a polymerization process in which the polymerization occurs directionally in a localized reac- tion zone. After an external stimu- lus (light or heat) initiates the pro- cess, a sophisticated reaction cascade is started, whereby a self- sustaining polymerization front is formed that moves through the whole formulation. With the use of this ground-breaking technolo- gy, highly energy and time effi- cient curing of various epoxy sys- tems (thin film applications, bulk materials, fibre and particle com- posites) is possible for a broad spectra of industrial applications. The presentation takes place on Tuesday, 19 March from 16:30 to 17:00 in Room Seoul. European Coatings Show 2019 w chst Die Trends auf der European Coa- tings Show 2019 werden gesetzt von den steigenden Anforderungen der Industrie an Farben und Lacke. Die- ses Thema wird im Mittelpunkt der Diskussionen auf der internationa- len Leitmesse stehen. Letztendlich verlangen Industrie und Verbraucher zunehmend Beschichtungsprodukte, die nicht nur zuverlässig und optisch ansprechend sind, sondern auch durch Funktionalität und Umwelt- freundlichkeit überzeugen. Mit der Erweiterung auf acht Messe- hallen reagieren die Veranstalter auf die starke Nachfrage der ausstellen- den Unternehmen, die unter ande- rem Rohstoffe für die Farben-, Lack-, Dichtungs- und Klebstoffherstellung, Labor- und Fertigungseinrichtungen, Prüf- und Messgeräte sowie die da- mit verbundenen Dienstleistungen präsentieren. Austausch unter Experten Neueste Forschung bei der European Coatings Show Conference D ie European Coatings Show Confe- rence gilt als führende Dialogplatt- form für Experten der internationalen Beschichtungsbranche. Sie bringt am 18. und 19. März 2019 im Messezen- trum Nürnberg prominente Spe- zialisten aus aller Welt zusammen und überschneidet sich teilweise mit der European Coatings Show, der internationalen Branchenmes- se, die am 19. März beginnt. In 24 Sessions und insgesamt 144 Präsentationen bietet die Euro- pean Coatings Show Conference einen Einblick in die neuesten For- schungsergebnisse wissenschaft- licher Institute und Universitäten, Informationen über Veränderun- gen im Rohstoffmarkt und eine ideale Gelegenheit, sich mit den anerkannten Schwergewichten der Branche zu vernetzen. Prozesskette von Beschichtungen Damit bildet sie die gesamte Prozess- kette zur Herstellung von Farben und Lacken aus wissenschaftlicher Sicht ab und ist die perfekte Ergänzung zur Mes- se. Die Teilnehmer der European Coa- tings Show Conference 2019 können unter anderem Sessions zu folgenden Themen auswählen: Pigmente, Pulver- beschichtungen, wasserbasierte Lacke, Dach- und Fassadenfarben, Druckfar- ben, Dispergiertechnik, Holzbeschich- tungen, mikrobieller Schutz, Kleb- und Dichtstoffe, Bauchemie, Polyurethane, Schutzbeschichtungen, Prüfen und Mes- sen, Architektur- und Epoxidbeschich- tungen. Ausgewählte Präsentationen sind auch als Live-Stream verfügbar. Für diejenigen, die nicht an der European Coatings Show Conference teilnehmen können, stehen kostenlose Aufnahmen online zur Verfügung: www.european- coatings-show.com/conference. Die European Coatings Show Con- ference beginnt mit der Plenarsit- zung, einschließlich einer Keynote von Professor Markus Antonietti, Geschäftsführer am Max-Planck- Institut für Kolloid- und Grenzflä- chenforschung. Er wird die neu- esten Ansätze und Verfahren zur Herstellung von Monomeren, Lö- sungsmitteln, Weichmachern und härtbaren Oligomersystemen aus holzähnlichen Abfallprodukten diskutieren. Außerdem erläutert er kostengünstige Methoden zur Erweiterung der Nebenprodukte Bioethanol, Lignin und Zucker für die Bedürfnisse der Lackindustrie. Die Verleihung des European Coa- tings Award findet auch während der Plenarsitzung statt. Nach ei- nem intensiven ersten Tag auf der European Coatings Show Conference bietet der After-Work-Empfang weitere Möglichkeiten zum persönlichen Dialog. Die Teilnehmer können sich in entspann- ter Atmosphäre mit den Referenten aus- tauschen und ihr Netzwerk um weitere Experten aus der Lackindustrie erwei- tern. Teilnehmer auf demWeg zur Konferenz Foto: NuernbergMesse / Thomas Geiger In Nürnberg kommen die Beschichtungsprofis zum Austausch und Netzwer- ken zusammen. Foto: NuernbergMesse / Thomas Geiger
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=