Messe 2013 Stadt 00.00.-00.00.2013 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxx Internationale Fachmesse bietet gesamte Technologiekette der blechbearbeitenden Industrie EuroBLECH2024 Hannover 22. bis 25. Oktober 2024 Aus dem Inhalt: Innovationen Digitalisierung spart CO2 Projekt „SiPro“ reduziert den Energieverbrauch in der Warmmassivumformung | Seite 8 Optical inspection system Inline quality control during cold forming of precision parts | Page 6 Messestadt Hannover Gastronomie-Tipps XXL für die Messemetropole in Niedersachsen | Seite 10-11 ePaper Lesen Sie digital www.exxpo.com/epaper/ euroblech2024 Fortsetzung auf Seite 2 Optimierung durch KI Foto: Fraunhofer ILT, Aachen / Ralf Baumgarten A culture of innovation Tapping into fresh ideas As the flagship event of the sector, EuroBLECH has successfully fostered a culture of innovation, pushing progress within the industry. This year’s event will host many young companies and new participants alongside well-known global players, giving visitors exclusive access to an ever broader array of fresh ideas and technologies. One out of five companies in the halls will be a new exhibitor, Read more on page 6 New ideas at EuroBLECH Foto: Mack Brooks Exhibitions Ltd. / RX In der modernen Fertigung, insbesondere in der Automobilindustrie, ist das präzise und effiziente Zuschneiden von Platinen aus Coils eine zentrale Aufgabe; die Anforderungen steigen stetig. Traditionelle Methoden, wie das Stanzen, stoßen an ihre Grenzen, insbesondere wenn es um Flexibilität und Ressourcenschonung bei der Produktion geht. Hinzu kommt die Notwendigkeit, kontinuierliche Fertigungsprozesse zuverlässig und sicher zu überwachen, um teure Anlagenstillstände und Produktionsausfälle zu vermeiden. Störungen etwa durch Schnittabbrüche lassen sich mit zusätzlichen Sensoren und Kontrollmechanismen frühzeitig erkennen und vermeiden. Im Rahmen des Verbundprojekts DIPOOL (Digitaler Prozess-Onlineoptimierer für intelligente Lasermaschinen) entwickelt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT Neuer Benchmark für die Branche Fraunhofer ILT und Dreher Automation stellen Laser Blanking-Anlage vor Anzeige Das Messeportal Messetermine mit Daten und Fakten Internationale Messenews Innovationen aus allen Branchen HALLE 11, STAND B178 Flexibles Eckenformen an Flachteilen ohne schweißen - ohne schleifen! www.acf.at 230x90_ACF_Messejournal.indd 1 16.05.24 14:15
•••2••• Branchennews Neuer Benchmark für die Branche Fraunhofer ILT und Dreher Automation stellen Laser Blanking-Anlage vor zusammen mit den Projektpartnern Lösungen, um die Effizienz und Sicherheit von Laserschneid- und Schweißprozessen zu verbessern. DIPOOL wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vereint die Expertise führender Industrie- und Forschungspartner, um zukunftsweisende Lösungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln. „Das Projekt zielt darauf ab, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Minimalinvasiver Lasermodulation die Prozessüberwachung und -steuerung bei der Blechbearbeitung zu optimieren, mit besonderem Fokus auf den Dünnblechbereich und Laser Blanking“, sagt Dr. Frank Schneider, Projektleiter von DIPOOL und Gruppenleiter Trennen am Fraunhofer ILT. „Diese Technologien ermöglichen es, Prozessabweichungen in Echtzeit zu erkennen und sofortige Anpassungen vorzunehmen, um die Produktionssicherheit und -geschwindigkeit nachhaltig zu steigern. Mit dem DIPOOL-Projekt setzen wir tatsächlich neue Maßstäbe in der Blechbearbeitung.“ Das Funktionsprinzip der Überwachung basier t auf einem „minimal invasiven“ Lasermodulationsmuster (MILM). Dem Bearbeitungsprozess werden minimale Störungen aufgeprägt, worauf der Prozess kontinuierlich mit besonders charakteristischen, zustandsabhängigen Signalen antwortet. Diese Muster kann eine Künstlichen Intelligenz (KI) besonders gut analysieren. Zusammenarbeit von Fraunhofer ILT und Dreher Automation Eine Laser Blanking-Demonstratoranlage im industriellen Maßstab und die darin eingebundene Umsetzung der Anlagenüberwachung mit KI und MILM ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen der Automatic-Systeme Dreher GmbH, dem Fraunhofer ILT und dem Pilotkunden, für den das Aachener Institut in langjähriger Zusammenarbeit die Verfahrensentwicklung geleistet hat. Dreher Automation ist ein erfahrener Spezialist für Automatisierungssysteme im Bereich umformtechnischer Fertigungsprozesse und br ingt seine Expertise in der Entwicklung hochpräziser Maschinenlösungen ein. „Das Zusammenspiel von einem neuar t igen Anlagenkonzept , dem vom Fraunhofer ILT entwickelten High-Speed Schneidverfahren und der innovativen Prozessüberwachung ermöglicht die äußerst dynamische Bearbeitung mit kürzesten Taktzeiten“, erläutert Schneider. Die Demonstratoranlage stellen das Fraunhofer ILT und Dreher Automation auf demMessestand 27H82 vor. Die Anlage, die u. a. in der Verarbeitung von Kaltbandprodukten zum Einsatz kommen soll, ist speziell darauf ausgelegt, die Prozesssicherheit bei der Verarbeitung von Coils zu maximieren. Die KI-basierten Systeme analysieren die Prozesssignale in Echtzeit und erkennen selbst kleinste Abweichungen, bevor sie zu Problemen führen können. MILM sorgt dafür, dass der Schneidprozess kontinuierlich stabil bleibt, was die Ausschussraten minimiert und die Gesamtproduktivität der Anlage erheblich steigert. „Das neue Konzept übergreifender Arbeitsbereiche von zwei Bearbeitungsköpfen bei kontinuierlichem Bandtransport in der Anlage ermöglicht maximale Flexibilität und ressourceneffiziente Produktion“, erklärt Hasan Sarac, Geschäftsführer der AutomaticSysteme Dreher GmbH. „So kann jeder Laser genau das bearbeiten, was erforderlich ist. Dies ermöglicht optimiertes Nesting und die Verarbeitung großer Bauteile. Das ist ein entscheidender Vorteil für eine wirtschaftliche Fertigung in der Automobilproduktion.“ Ausblick und nächste Schritte Die Demonstratoranlage setzt die Erkenntnisse und Ergebnisse des DIPOOL-Projekts um. Das Design der Anlage zielt vor allem auf die Automobilproduktion, insbesondere das Schneiden von Strukturbauteilen und anderen Blechteilen aus Coils. Damit lassen sich immense Kosten sparen: Weil Laser Blanking keine Werkzeuge benötigt, entfallen die Kosten für die teuren Werkzeuge sowie für das Lagern und die Instandhaltung. Und Stillstände durch Werkzeugwechsel fallen ebenfalls weg. Die Testläufe zeigen die Vorteile des neuen Anlagenkonzepts und der kontinuierlichen Produktion vom Coil, die zu optimiertem Nesting und damit verbundenen Materialeinsparungen führt, einer der wesentlichen Hebel für die Ressourceneffizienz der Anlage. Eine höhere Produktivität, reduzierte Ausschussraten und eine flexible Anpassung des Schnittkontur in der Tryout-Fertigung – entscheidende Vorteile. „Unsere Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ILT im Rahmen des DIPOOL-Projekts zeigt eindrucksvoll, wie Maschinenbau und innovative Technologie Hand in Hand gehen können, um einen neuen Benchmark für die Branche zu schaffen“, resümiert Hasan Sarac. Nach der Präsentation auf der Messe fließen die Ergebnisse des DIPOOL-Projekts in die erste industrielle Umsetzung ein. In Zusammenarbeit mit dem Pilotkunden sollen dann Optimierungen und Erweiterungen folgen, die für den Einsatz in der Serienproduktion erforderlich sind. In Halle 27 amMessestand H82 erfahren Sie mehr über die Demonstratoranlage und DIPOOL. Dort zeigt das Fraunhofer ILT außerdem die Laserbearbeitung von Bipolarplatten für die Wasserstofftechnologie. Erste Testläufe der Dreher Demonstratoranlage bestätigen eine erhöhte Prozesssicherheit, höhere Produktivität und Ressourceneffizienz sowie Minimierung von Anlagenstillständen. Foto: Fraunhofer ILT, Aachen Gelebte Innovationskultur Frische Impulse nutzen und fördern Als Leitmesse der Branche hat die EuroBLECH eine erfolgreiche Innovationskultur aufgebaut – hier wird Fortschritt vorangetrieben und die Zukunft der Branche aktivmitgestaltet. In diesem Jahr wartet dieMesse mit einer Fülle von jungen Unternehmen und Erstausstellern auf. Hier können die Messebesucher von einer kontinuierlich wachsenden Vielfalt an frischen Ideen und Technologien profitieren. Jedes fünfte Unternehmen in den Hallen ist ein neuer Aussteller, und der ‚Young Innovators‘-Pavillon in Halle 15 präsentiert eine ganze Reihe vielversprechender Start-ups aus Deutschland. Neben Deutschland zählen Italien, die Türkei, China, die Schweiz, die Niederlande, Spanien, Belgien, Polen, Österreich, Portugal, Schweden, Indien, Finnland, Frankreich und die USA zu den wichtigsten Ausstellerländern für 2024. Dabei stammen insgesamt 64 % aller Aussteller aus dem Ausland. Insgesamt 76 Unternehmen sind für den renommierten EuroBLECH 2024 Award nominiert, einen der wichtigsten Industriepreise für technische Exzellenz und Innovationskraft. Die offizielle Preisverleihung an die sechs Gewinner findet amersten Messetag um 17:00 Uhr auf der Präsentationsfläche in Halle 27 statt. Ein neues Messe-Highlight sind die Award Trails mit allen nominierten Unternehmen und ihren Innovationen. Insgesamt sechs Trails können erkundet werden – jeweils einer für jede Award-Kategorie: Stanz- und Umformtechnik, Trenntechnik, Verbindungstechnik, Oberflächentechnologie, Automatisierung und Handling sowie Nachhaltigkeit. Fortsetzung von Seite 1
•••3••• Innovationen Intelligente Maschinen, Tools und IT-Lösungen Die EuroBLECH bietet unzählige Möglichkeiten, neuste Maschineninnovationen live und in Aktion zu erleben. Kennzeichnend ist, dass mehr als ein Viertel der EuroBLECH-Messegänger keine weiteren Fachmessen besucht – es gibt schlicht und ergreifend keinen besseren Marktplatz mit einer solchen Auswahl an relevanten Fachanbietern. Auf den Messeständen finden sich Exponate zu buchstäblich jedem Vorgang, der mit der Verarbeitung von Blechen, Rohren, Profilen, Kunststoff-Metall-Hybriden und anderen Strukturen zu tun hat. Gezeigt werden: Stanzautomaten, CNC-Stanzmaschinen, Abkantpressen und andere Maschinen, Werkzeuge und IT-Lösungen zum Schneiden, Stanzen und Umformen, Fügen, Schweißen und Befestigen, zur Oberflächenbehandlung und -veredelung, Prozesskontrolle und Qualitätssicherung, sowie Maschinenelemente und -komponenten, CAD/CAM/CIM-Systeme, Lager- und Betriebseinrichtungen, Materialrecycling und viele andere produktionsrelevante Lösungen. Auf der Messe dreht sich alles ums Blech Mack Brooks Exhibitions Ltd. / RX 500 millimeters in Diameter More robust gears for reliable transmissions in wind turbines Eliminating damages in offshore wind turbines is very expensive. When turbines are idle due to defective transmissions, repairs often require special cranes – highwaves, strong winds, and poor visibility can hinder the deployment teams and further extend downtime. In the GEARFORM project, Fraunhofer IWU and its industry partners developed a hot rolling process to manufacture durable, large-module gears. In contrast to hobbing, hot rolling also boasts an outstanding material utilization rate and significantly shorter production times. With a diameter of 500 millimeters and amodule (tooth size) of 9.5millimeters, the gear produced for the GEARFORM project is the largest gear ever made using forming technology. The project partners specially manufactured a hot rolling facility that heats the rolling blank to 1200 degrees and incorporates the teeth into the component under rotational movement. This forming process produces no chips; the volume remains constant during processing (volume consistency), saving up to 20 percent of thematerial. Even more impressive is the timesaving. The rolling process takes six and a half minutes, while hobbing would take about 60minutes. Outstanding product properties Hot rolling has a particularly positive effect on the durability of a gear. During forming, the fiber orientation of thematerial is not separated but merely adapted to the geometric outer contour, which increases both the root strength (lower part of the toothing) and the load-bearing capacity of the tooth flank (contact area with other gears). Additionally, forminginduced hardening effects like the influence on dislocation density and grain refinement come into play: the plastic deformation resulting from the hot rolling process causes a significantly higher dislocation density in themetal’s crystal lattice, which increases its strength and hardness. Simultaneously, grain refinement leads to enhanced toughness of the material. Subsequent heat treatment also serves to harden the gear; through machining (grinding), the surfaces of the gear finally receive their final contour. The project “GEARFORM: Energy and resource-efficient forming of large-module gears”was funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action. Project partners, besides Fraunhofer IWU (coordination), include EMA-TEC GmbH, Härterei Reese Chemnitz GmbH&Co.KG, DreilingMaschinenbau GmbH, and Flender GmbH. You can visit the Fraunhofer IWU in Hall 27 at Booth D142. For GEARFORM, the project partners specially manufactured a hot rolling facility Foto: Fraunhofer IWU Messehighlight
•••4••• Innovationen SkiveAll unterstützt Anwender Innovatives Wälzschälen Das Wälzschälen ist ein innovatives Verfahren zur Fertigung hochwertiger verzahnter Bauteile, wie sie beispielsweise in Planetengetrieben für die Elektromobilität benötigt werden. Es kombiniert die Produktivität des Wälzfräsens, bei dem das Fräswerkzeug nahezu parallel zur Achse des Werkstücks bewegt wird, um die Zahnlücke zu erzeugen, mit der Flexibilität des Wälzstoßens, das sowohl gerade als auch schräge Innen- und Außenverzahnungen ermöglicht. Das Softwarepaket SkiveAll unterstützt Anwender bereits seit mehreren Jahren bei der Auslegung der erforderlichenMehrschnittstrategien. Mit dem neuen „Maschinenzyklus“ lässt sich das Verfahren nicht nur besser beherrschen und wirtschaftlicher einsetzen – es ist auch der Schlüssel, um Universalmaschinenwie Dreh- oder Fräszentren das Wälzschälen „beizubringen“. Vorteile des Wälzschälens Bei diesem Verfahren stehen die Achsen von Werkzeug und Werkstück in einem definierten Winkel zueinander, wobei beide sehr präzise gekoppelt miteinander rotieren müssen. Durch diese Schrägstellung des Werkzeugs entsteht eine Relativbewegung, welche das Material der Zahnflanken abtrennt. Mit Hilfe einer zusätzlichen Vorschubbewegung kann die vollständige Zahnbreite bearbeitet werden. Durch den kontinuierlichen Prozess ist das Wälzschälen deutlich schneller als das Stoßen und kann mit hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit erfolgen. Das Verfahren eignet sich für die Bearbeitung von Innen- und Außenverzahnungen an rotationssymmetrischen Werkstücken. Es kann auch für schwer zerspanbare Werkstoffe eingesetzt werden und steht gleichermaßen für eine exzellente Oberflächengüte und Maßgenauigkeit. Dabei erfordert das komplexe Verfahren eine präzise Steuerung der Werkzeugbewegungen. SkiveAll Basic und 3D Die speziell entwickelte Software SkiveAll unterstützt Anwender bei der Auslegung von Wälzschälprozessen – von der Werkstückdefinition über die kinematische Auslegung bis hin zur Berechnung der Werkzeuggeometrie sowie der Prozessanalyse. Die Software ist dabei modular aufgebaut; der zentrale Baustein ist das Auslegungsmodul SkiveAll Basic. Hier werden auf Grundlage von Informationen zur Werkstückgeometrie mehrere Technologievarianten entworfen, geprüft und optimiert. Zur Berechnung des Werkzeugprofils sowie der exakten Simulation von Bearbeitungstechnologien kommt das Modul SkiveAll 3D zum Einsatz. Für die Integration der im Modul Basic erzeugten Technologievarianten steht eine Import-Schnittstelle zur Verfügung. Bereits seit 2016 bietet das Fraunhofer IWU Fachseminare zum Wälzschälen und Einsatz der Softwaremodule Basic und 3D an. Funktionserweiterung „Maschinenzyklus“ Die jüngste Ausbaustufe von SkiveAll ist sowohl für Maschinenhersteller als auch für Anwender attraktiv. Maschinenherstellern bietet sie die Option, eine direkte Schnittstelle zur Prozessauslegungssoftware SkiveAll Basic herzustellen, um damit Universalmaschinen für das Wälzschälen zu befähigen. Auch Anwender können damit ihre vorhandenen Dreh- oder Fräszentren für Verzahnungsaufgaben fit machen. Das Wälzschälen eignet sich insbesondere für Innenverzahnungen und für außenverzahnte Werkstücke mit Störkontur Foto: Fraunhofer IWU Dickdraht macht's möglich Stahlbauteile effizienter schweißen Dicke Stahlbauteile schneller und effizienter schweißen: Um das zu ermöglichen, entwickelt das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) einen neuartigen Prozess zum Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen mit Dickdraht. Beim Schweißen von dicken Blechen müssen teils große Nahtfugen aufgefüllt werden. Ziel des Projekts “ÖkoHybrid” ist es daher, durch die Zufuhr von relativ dickem Draht mit einem Durchmesser von 3 mm die Naht mit weniger Lagen schließen zu können. Dadurch soll der Fügeprozess deutlich schneller und ressourcenschonender werden. Ein mitlaufender Laserstrahl soll dabei den Prozess beschleunigen und stabilisieren. Stabiler Hybridschweißprozess dank Hochleistungs-Schweißstromquelle Im Rahmen des Projekts „ÖkoHybrid“ untersuchen die LZH-Wissenschaftler Schweißprozesse an Feinkornbaustählen mit Blechdicken von bis zu 20 mm. Dazu werden sie einen neuartigen Hybridbearbeitungskopf entwickeln und aufbauen. Sie werden eine bereits kommerziell verfügbare Laserstrahlquelle mit einer Leistung von 3 kW und eine Schweißstromquelle mit einer Leistung von bis zu 40 kW kombinieren. Die Schweißstromquelle wird vom Projektpartner ELMA-Tech GmbH entwickelt. Der Projektpartner FÖRSTER welding systems GmbH wird eine Komplettanlage für den Hybridschweißprozess realisieren. DieWestsächsische Hochschule Zwickau wird grundlegende Untersuchungen zum MSGSchweißprozess durchführen und die Schweißverbindungen prüfen sowie charakterisieren. Das Laserstrahl -MSG-Hybr idschweißen kombiniert die Vorteile des MSG-Dickdrahtschweißens mit denen des Laserstrahlschweißens in einer gemeinsamen Prozesszone. So wird eine hohe Abschmelzleistung sowie eine hohe Schweißgeschwindigkeit erreicht. Mit dem Einsatz der 3 mm dicken Drähte kann viel Material eingebracht werden, damit ließe sich die Anzahl der zu schweißenden Lagen deutlich reduzieren und dadurch die Effizienz steigern. Der zusätzlich eingesetzte Laserstrahl erhöht dabei die Prozessstabilität. Stahlbauteile im Grobblechbereich: großer Bedarf an schnellen Verfahren Feinkornbaustähle kommen beispielsweise im Schiff-, Fahrzeug- und Pipelinebau zum Einsatz. Sie besitzen eine höhere Festigkeit als konventionelle Baustähle, weshalb geringere Materialstärken verwendet werden können. Damit wird es möglich, weniger Material einzusetzen und folglich das Gewicht der Bauteile zu verringern. Das Material stellt allerdings hohe Anforderungen an den Schweißprozess: Beispielsweise führt eine zu langsame Abkühlung beim Schweißprozess zu unzureichenden Festigkeiten und Zähigkeiten, während sich bei einer zu schnellen Abkühlung Risse und Nähte mit hoher Härte bilden können. Die Wissenschaftler wollen daher die Schweißgeschwindigkeit und die Abschmelzleistung unter Einhaltung der erforderlichen Abkühlzeiten steigern. Im Rahmen des Projekts werden Schweißprozesse an Feinkornbaustählen mit Blechdicken von bis zu 20 mm untersucht Foto: Pixabay
•••5••• Hallenplan+Legende Neue Zertifizierungsreihe für den Spezialdruck Erste Fogra Blechdruck-Zertifizierung Zum ersten Mal zertifizierte das Fogra Forschungsinstitut für Medientechnologien eine Druckerei für den Blechdruck gemäß ISONorm 12647-9. Seit Mitte dieses Jahres wird die Zertifizierung angeboten. Für den Blechdruck gab es bisher keine eigene Möglichkeit, die Normkonformität unter Beweis zu stellen. Daher wurde bei früheren Prüfungen auf die papierbasierten Druckbedingungen des ProzessStandard Offsetdruck (PSO) zurückgegriffen. Die Fogra ermöglicht Blechdruckereien nun seit Juni 2024, sich nach der speziell für den Blechdruck entwickelten ISO 12647-9 zertifizieren zu lassen. Metaprint AS aus Tallin (Estland) ist die erste Druckerei, die nachgewiesen hat, dass sie auch die Anforderungen der ISO 12647-9 erfüllt. Zuvor hatte sich das Unternehmen seit vielen Jahren regelmäßig nach FOGRA39 und später FOGRA51 zertifizieren lassen. Grundlage für die neue Zertifizierung ist die 2021 erschienene ISO 12647-9 „Drucktechnik – Prozesskontrolle für die Herstellung von autotypischen Farbauszügen, Prüfdrucken und Auflagendrucken – Teil 9: Metalldekordruckverfahren“. Dabei wird auf die Druckbedingung „MPC1“ Bezug genommen, die einem Druck auf weiß lackiertem Blech entspricht. Mit „FOGRA60“ und „Metal Printing MPC1“ stehen hier für bereits seit 2022 praxiserprobte Charakterisierungsdaten bzw. ein ICCProfil zur Verfügung. Druckerei Metaprint AS aus Tallin, Estland, erhält erste Fogra-Zertifizierung für Blechdruck gemäß ISO-Norm 12647-9 Foto: Fogra Forschungsinstitut für Medientechnologien e.V. Branchennews Platz der Nationen 2 21 24 25 27 26 22 20 19 23 18 13 12 Münchener Halle Convention Center P 35 P36 P 34 P 33 P 32 3 4 5 6 7 8 9 17 16 15 14 11 10 Gut Kronsberg Emmy-Noether-Allee Hermesallee Expo-Allee Hildesheimer Straße Karlsruher Straße Münchner Straße Augsburger Straße Ulmer Straße Stuttgarter Straße Messe Ost Messe Nord Kronsbergstraße Lissaboner Allee Weltausstellungsallee Messeschnellweg Hannover Messe / Laatzen Skywalk Skywalk Skywalk Expo-Plaza Straße der Nationen OST 2 SÜD 1 SÜD 2 WEST 1 WEST 2 WEST 3 NORD 1 NORD 3 NORD 2 OST 3 WEST 2 Halle | Hall 17 Blech und Blechhalbzeuge, Blechteile und -produkte (Stahl und NE) | Sheet metal, semi-finished and finished products (ferrous/non-ferrous) Halle | Hall 17, 27 Handlingtechnologie | Handling technology Halle | Hall 11 – 16 Trenntechnologie | Separation technology Halle | Hall 27 Umformtechnologie | Forming technology Halle | Halle 11 – 16 Flexible Blechbearbeitungstechnologie | Flexible sheet metal working technology Halle | Halls 11, 14, 15 Rohr-/Profilbearbeitung | Tube/section working Hallen | Halls 17, 27 Verarbeitung hybrider Strukturen (Blech und Kunststoff) | Processing of sheet metal/plastic hybrid structures Hallen | Halls 11 – 16 Maschinenelemente und -komponenten | Machine elements and components Hallen | Halls 26 Füge- und Befestigungstechnologie | Joining and fastening technology Halle | Hall 26 Oberflächentechnologie | Surface technology Hallen | Halls 17, 26, 27 Werkzeugtechnologie für die Blechteilefertigung | Tool technology for sheet metal/plate working Halle | Hall 11 – 16 Prozesskontrolle und Qualitätssicherung | Process control and quality assurance Halle | Hall 11 – 16, 17, 26, 27 Datenverarbeitung (Hard- und Software) | Data processing (hard- and software) Halle | Hall 11 – 16, 17, 26 Betriebseinrichtungen, Arbeitssicherheit und Umweltschutz | Factory and warehouse equipment, safety at work, environment protection Halle | Hall 11, 12 ,17, 26, 27 Dienstleistungen, Information und Kommunikation | Services, information and communication Produktbereiche der EuroBLECH 2024 | Main offerings of EuroBLECH 2024
•••6••• Innovationen Optical inspection system Inline quality control during cold forming of precision parts When it comes to producing metal components, forming has significant advantages: Compared with machining , forming a component , especially by cold forming, requires less than half of the energy. A fur ther advantage is that formed par ts have excel lent mechanical proper t ies. However, for precision components, the manufacturing accuracy of forming is of ten insuf f icient; milling, which is more precise, is used instead. Expanding the appl icat ions for forming re - qu i res h igh - prec i s ion inl ine quality control. 100 percent free-fall inspection – with no additional handling An optical free-fall inspection system, developed as a part of a research project funded by the German Federal Ministry for Economic Af fairs and Cl imate Action, inspects cold-formed components for geometr ic di - mensional accuracy and surface qual ity with accuracies in the range of a few hundredths of a millimeter. The system is intended to be used at the end of multi-stage forming processes. The components are transported individual ly into a hol low sphere via a conveyor belt every second without additional handling. Sixteen cameras, evenly distributed over the surface of the sphere, simultaneously record the component as it free falls through the sphere, so that every section of the part is imaged at least once. The system inspects components with an edge length of 0.5 to 6 cm. Fast data evaluation enables immediate feedba c k i n t o t he p r oduc t i on process to adjust process parameters and reduce waste. This measurement technique helps to more quickly adapt the process for run-in processes or changes in material properties, such as coil changes. Component surface fingerprint for marker-free traceability In addition to quality control, the researchers plan to further develop the system in such a way that the cameras capture the specific sur face texture of the component in a defined position in high resolution. The image will then be saved as a fingerpr int in a database to ensure component tracking and tracing. Later, when the surface texture of the component is captured again at the same position, it can be identified from the fingerprint, and the process parameters and quality characteristics can be matched to individual components. The abi l ity to track and trace creates the basis for self-learning opt imizat ion of forming process. You can f ind the Fraunhofer IPM in Hall 27, Booth D142 Component inspection without additional handling Foto: Fraunhofer IPM A culture of innovation Tapping into fresh ideas and a dedicated ‘Young Innovators’ Pavilion in Hall 15 will feature promising start-ups from Germany. Besides Germany, major exhibitor countries for 2024 are Italy, Turkey, China, Switzerland, the Netherlands, Spain, Belgium, Poland, Austria, Portugal, Sweden, India, Finland, France, and the USA. Around 64% of all exhibitors are based outside Germany. A total of 76 companies are shortlisted for the prestigious EuroBLECH 2024 Award, one of the most renowned industry prizes for outstanding achievements in driving technical excellence and innovation. Six winners will be honoured at the Official Awards Ceremony on the first exhibition day, at 5pm in the Presentation Area in Hall 27. The Award Trails are a new highlight this year, featuring all nominated companies. Six trails filled with cutting-edge innovation are waiting to be explored, one for each of the award categories: Stamping and Forming Technology, Cutting Technology, Joining Technology, Surface Technology, Automation and Handling, and Sustainability. For visitors wishing to further explore the transformative power of innovation, EuroBLECH offers carefully curated Guided Visitor Tours focusing on productivity solutions by companies such as Amada, Libellula, OTC DAIHEN Europe, Panasonic Connect Europe, RICOThomas Castro Silva, SEYI Presses Europe, Voortman Steel Machinery, and Wila. Each stop includes a short presentation and Q&A session with an exhibitor representative. Tours can be booked online. The popular Speaker Forum will make a return, featuring expert talks and presentations on key topics such as automation, robotics, cobots, IoT, and the industrial metaverse. Sessions run alongside the exhibition in the Presentation Areas in Hall 26 and 27. A special panel discussion will address ‘Automation as a solution to mitigate skilled labour shortage’ on Wednesday, 23 October, at 3pm in Hall 26. More information on speakers and topics will be published closer to the show. And Fr iday, 25 October, is Careers Day promoting young talent in the industry. Students and apprentices are invited to visit the exhibition free of charge to help them engage with potential future employers and groundbreaking technologies on the market. Pioneering the transition to new productivity Foto: Mack Brooks Exhibitions Ltd. / RX Continued from Page 1 Formed metal parts Foto: Pixabay
••• 7 ••• Branchennews BLE-X Navigator At the EFB stand “TechnologieForum Blechverarbeitung”, research institutes and innovative companies present new developments on the pressing issues of sheet metal processing to users. For 75 years the EFB has been organising industrial research on sheet metal processing. Experts from industry and science work on the joint projects. These are presented, discussed and evaluated in specialist working groups. The EFB advises and initiates future-oriented research roadmaps of the industries. It ensures the knowledge transfer of publicly funded project results through various channels, such as events and trade fairs. Contacts between business and research partners, as well as users and suppliers, are developed continuously and for specific purposes. Hall 11 – Booth C15 ACF Engineering & Automation GmbH www.acf.at Halle: 11 • Stand: B178 Nichtaussteller: Haitong Metals Manufacturer www.haitong-metals.com KNUTH Werkzeugmaschinen GmbH www.knuth.com Made in Steel Srl www.madeinsteel.it Messetelegramm Anzeige Stimmung im Maschinenbau Die Stimmung und die Aussichten imMaschinenbau haben sich laut aktueller VDMA-Umfrage merklich eingetrübt. Umso dringlicher ist es, dass die Politik nun endlich die Weichen für neues Wachstum stellt. Rund 8 von 10 Unternehmen rechnen nicht damit, dass sich die Lage im nächsten halben Jahr bessert, so die VDMA-Konjunkturerhebung. Blechexpo/ Schweisstec 2025 Gut ein Jahr vor der 17. Blechexpo, internationale Fachmesse für Blechbearbeitung, und der 10. Schweisstec, internationale Fachmesse für Fügetechnologie, gibt es bereits rege Vorbereitungen. Das bewährte Messedoppel vom 21. bis 24. Oktober 2025 führt die Experten der Blechbearbeitung und Fügetechnologie wieder in Stuttgart zusammen und wird viele messeflankierende Highlights bieten wie den best-Award, Kongress und Forum sowie einen Karrieretag. ← Alle Laserschneidanlagen im Überblick KNUTH ACE Laser 2025 www.knuth.com Von 1.000 bis 30.000 Watt. Von kompakt bis richtig groß... ...und alles mit KNUTH Full-Service 4 Serien Faserlaser
•••8••• Innovationen Umformprozesse erfordern häufig einen hohen Energieeinsatz. Simulationsbasierte Optimierungen der Prozessketten leisten einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion. Foto: Rosswag GmbH Digitalisierung spart CO2 „SiPro“ reduziert den Energieverbrauch in der Warmmassivumformung Erst durch Umformschritte wie Freiformschmieden, werkzeuggebundenes Schmieden (Gesenkschmieden) oder Walzen erhalten zahlreiche Metallteile ihre gewünschte Form. Der Weg zum fertigen Bauteil erfordert oft zahlreiche Bearbeitungsschritte und ist mit hohem Energieeinsatz verbunden, gerade beim Warmumformen. Grund genug für die Projektpartner in SiPro, durch die Verbindung von Gießprozess- und Umformsimulation diese Prozesse durchgängig abzubilden, um zusätzliches Energiesparpotenzial zu heben. Ein weiterer Ansatzpunkt von SiPro ist die Fertigungsqualität, denn auch weniger Ausschuss hilft, unnötigen Energieeinsatz zu vermeiden und die CO2-Bilanz zu verbessern. In einer simulationsbasierten Prozesskettenoptimierung durchleuchten die Projektpartner alle Fertigungsprozesse vom Stahlguss bis zum fertigen Bauteil, um die virtuelle Abbildung dieser Prozesse in Form eines optimierten digitalen Zwillings auf eine neue Stufe zu heben. Prinzipbedingt weisen umformtechnische Herstellungsprozesse einen hohenMaterialnutzungsgrad auf – es entsteht kaum oder vergleichsweise geringer Volumenverlust. Gelingt es, die Energieeffizienz insgesamt zu verbessern, könnte der ökologische Fußabdruck verschiedener Umformverfahren nochmals deutlich reduziert werden. Im Projekt werden die entwickelten Modelle durch einen Abgleich der Prozesssimulationen mit Validierungsversuchen von Urformprozessen (Metallgießverfahren) und Umformprozessen verifiziert. Parallel werden die meisten Prozesse der Industriepartner messtechnisch digitalisiert, um die entwickelte Simulationsschnittstelle zwischen Ur- und Umformprozessen auch an realen Industrieprozessen überprüfen zu können. Durch den digitalen Zwilling wird ein Maximum an zusätzlichen Informationen generiert, die den Projektpartnern erhebliche technologische Vorteile erschließen. Die entwickelte und validierte Prozesskettensimulation wird anschließend genutzt, um die unterschiedlichen Fertigungsschritte der Wärmebehandlung und Umformung zu optimieren. Das Ziel: die Verarbeitungs- bzw. Behandlungstemperatur sowie die Prozesszeiten deutlich zu reduzieren, bei gleichbleibenden Bauteileigenschaften. Dabei werden auch Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung und Ausschussreduzierung genutzt, die sich aus der Auswertung der Simulationen ergeben. Abschließend erproben die Partner die so optimierten Randbedingungen in industriellen Prozessen, um das CO2-Einsparpotenzial verlässlich zu beziffern. Die Projektpartner halten einen um bis zu 10 Prozent reduzierten Verbrauch von Strom und Gas entlang der gesamten Prozesskette der Warmmassivumformung für realistisch. Bezogen auf die deutsche Jahresproduktion von Walzstahl von rund 30 Millionen Tonnen liegt somit das theoretische Einsparpotenzial für Strom und Gas bei rund 4 920 000 Gigajoule pro Jahr. Umgerechnet auf Gigawattstunden könnten somit jährlich 1367 Gigawattstunden eingespart werden, das entspricht dem durchschnittlichen Jahresstrombedarf von fast 400 000 Privathaushalten. Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IWU in SiPro sind die Prozesssimulation und praktische Erprobungen in der Warmmassivumformung einschließlich vor- und nachgelagerter Wärmebehandlungsprozesse von Schmiedestücken für die Verfahren Gesenkschmieden und Ringwalzen. Weitere Projektpartner in SiPro sind: TU Chemnitz (Professur Umformtechnik; Konsortialführung und Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik), TU Bergakademie Freiberg, Stahlzentrum Freiberg e.V., Rosswag GmbH, Georgsmarienhütte GmbH, Mannstaedt GmbH, Schmiedewerke Gröditz GmbH, GSA Gesenkschmiede Schneider GmbH, MAGMA Gießereitechnologie GmbH, HexagonManufacturing Intelligence GmbH, Karl Diederichs GmbH & Co. KG. Das Fraunhofer IWU ist auf der EuroBLECH in Halle 27 am Stand D142 zu finden. Passgenau: Simulation und realer Prozess Foto: MAGMA Gießereitechnologie GmbH Presentation Area In den Messehallen 26 und 27 erfahren Sie, was die Branche aktuell zu bieten hat. Jedes der beiden Foren richtet den Fokus auf Schwerpunktthemen, unter dem diesjährigen Motto „The Power of Productivity“. • Presentation Area I, Halle 26 Stand E72: Automatisierung, Robotik, Cobots und Innovationen zur Verbesserung betrieblicher Produktivität • Presentation Area II, Halle 27 Stand K52: Digitalisierung und neue Technologien An allen Messetagen finden spannende und informative Vorträge sowie Präsentationen statt. Karrieretag für Nachwuchskr fte Studenten und Auszubildenden, die sich für eine Karriere in der Blechbearbeitung interessieren, bietet die EuroBLECH ein besonderes Highlight: Mit dem gesonderten Karrieretag möchten die Veranstalter ganz gezielt Nachwuchskräfte fördern. Für Freitag, den 25. Oktober, laden sie daher Studenten und Auszubildende zu einem kostenlosen Besuch der Messe ein. Ziel ist es dabei, das Treffen potentieller Arbeitgeber zu ermöglichen und neue Technologietrends zugänglich zu machen. Gegen Vorlage eines Studentenausweises am Ticketschalter erhalten die Nachwuchskräfte ein kostenloses Ticket direkt vor Ort. Impressum MESSEJOURNAL DIE MESSE EuroBLECH 2024 Verlag: EXXPO.DIE MESSE Publishing & Promotion GmbH Bessemerstraße 82 12103 Berlin (Tempelhof) HRB 33518, Amtsgericht Stendal UStId DE365739530 Telefon: +49 160 5523402 E-Mail: verwaltung@die-messe.de Internet: www.die-messe.de www.exxpo.com Verantwortlich für den Inhalt: Norbert Funke
•••9••• Messewelten A major industry event SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 The world’s leading international trade fair SCHWEISSEN & SCHNEIDEN will take place at Messe Essen from September 15 to 19, 2025 with a wide range of industry leading exhibitors. It will focus on current industry topics: Today, sustainable and efficient production is a declared goal in order to be a long-term success in the manufacturing industry market. In order to save material and energy as well as counteract the shortage of skilled workers, digitalization and automation processes in particular represent viable solutions for the future. As one of the world’s leading suppliers of intelligent automation solutions, KUKA is also confirming its participation in the world’s leading trade fair. “SCHWEISSEN & SCHNEIDEN is the most important trade event for the metalworking industry. It provides ideal conditions for discovering the latest technologies and innovations. The trade fair offers an ideal framework for present ing, shar ing and discussing product highlights,” says Siegfried Heissler, Global Business Development GI Metal at KUKA. Exchange of knowledge and expert information at first hand The extensive suppor ting program of SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 also offers space for discussion and, above all, new input. Among other things, a congress of the DVS - German Welding Society, expert forums, talks with specialists as well as product presentations and live demonstrations are planned. After its great success in 2023, underwater technology with demonstrations in a diving container will once again be a focal point. Sebastian Jureczek, Chairman of the Management Board at Air Liquide Deutschland GmbH, emphasizes: “We will be back at SCHWEISSEN & SCHNEIDEN next year. The trade fair is an important platform for us to present our innovations to the global experts in joining and cutting technology. In 2025 we will be there with our process cost analysis ‘Unlocking Hidden Cost of Welding’, our application technology expertise and our extensive product portfolio, among other things, and look forward to talking to our customers and interested people.” Are you exhibiting at SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025? You can book ads in DIE MESSE Journal now by contacting verkaufsleitung@die-messe.de About 40,000 visitors came to the fair in 2023 Foto: Schuchrat Kurbanov / MESSE ESSEN GmbH Welding at the trade fair 2023 Foto: Schuchrat Kurbanov / MESSE ESSEN Flexibel Ecken formen ohne Schweißen und Schleifen Mit der Maschinenreihe Multiflex von ACF Flexible cornerforming without welding and grinding Schöne und perfekte Ecken an Türen und Abdeckungen (Deckel) sind immer dann ein Thema, wenn die Qualität nicht stimmt und die Kosten der Nacharbeit hoch sind. Sie sind kein Zufall, sondern vielmehr das Ergebnis harter Arbeit. Das ist jetzt einfacher geworden - hochwertige Ecken formen mit dem flexiblen ACF CORNERFORMER. ACF bietet ab sofort die erweiterte Maschinenreihe Multiflex an, mit der Sie beste Eckenqualität einfach erstellen können. Besonders schnell und sauber bei immer gleichbleibender Qualität - jetzt auch in Edelstahl! Und natürlich in Stahlblech und Aluminium. Unabhängig von der Teilegröße und Materialoberfläche - perfekt für den flexiblen Anwender. Die ACF CORNERFORMER - Multiflex Maschinenreihe der Typen: MF25i / MF50i / MF100i mit 3 verschiedenen Baugrößen können minimal 2 mm bis maximal 100 mm Eckenradius für unterschiedliche formbare Materialien, mit individueller Blechstärke und flexibler Aufkanthöhe „kalt“ geformt werden. Bei Bedarf auch mit Roboteranbindung. Im Schaltschrankbau (bei der Türenfertigung), bei der Herstellung von Hinweisschildern und Verkehrszeichen, Gebäudebeschilderung (auch emailliert), Verkleidung, Kesselböden, Abdeckungen, Ofenteilen, Heizgeräten. Sogar Deckenelemente, Fassadenelemente, Wandelemente, Schubladenblenden, Hydrauliktanks, Backbleche, Tropftassen, Fachböden und, und, und... Flexibel Ecken formen - einfach. schneller. besser. Halle 11, Stand B178 ACF is the leading manufacturer of flexible CORNERFORMER machines for the production of cold formed corners on doors and panels without welding and grinding. This new state of the art cold forming technology is independent from the size of doors or trays to be formed and is worldwide used in various productions, as: doors for electrical cabinets, road-signs, building signs, panels, covers, doors for ovens, design elements for kitchen, drip trays for air conditions, cover for heating units, ceiling, bottoms for vessel in food industry, table plates, table stands and similar parts made from Mild Steel, Stainless Steel and Aluminium. Die ACF CORNERFORMER - Multiflex series are offered for: - corner radius from 2 mm up to 100 mm - robot connection is possible - a few seconds cycle time to form a corner of a door or panel used for electrical cabinet - ready for painting. Outstanding advantages are granted through highest quality of cold formed corners in always similar quality at low production costs and less personal demand. ACF CORNERFORMER Multiflex MF25i 90x305_Inserat_ACF_Messejournal_NEU.indd 1 13.05.24 10:21 Anzeige
••• 10••• MessestadtHannover Internationale Küche ··· 6 Sinne Riverside €€ Burgstraße 14a 30159 Hannover Telefon: 0511 99987452 www.6sinne-riverside.de Block House AmKröpcke €€ Ständehausstraße 4 30159 Hannover Telefon: 0511 321239 www.block-house.de Central-Hotel Kaiserhof €€ Ernst-August-Platz 4 30159 Hannover Telefon: 0511 36830 www.centralhotel.de JimBlock € Georgstraße 35 30159 Hannover Telefon: 0511 12357591 www.jim-block.de Masa Afghanisches Restaurant € Georgstraße 50b 30159 Hannover Telefon: 0511 3530793 www.masa-hannover.de Resso‘s €€ Ernst-August-Platz 10d 30159 Hannover Telefon: 0511 89703988 www.ressos-hannover.de Deutsche Küche ··· 11A € AmKüchengarten 11a 30449 Hannover Telefon: 0511 5901111 www.11a-restaurant.de Bavarium € Windmühlenstraße 6 30159 Hannover Telefon: 0511 323600 www.bavarium.de Albertz imHotel Schweizerhof €€ Hinüberstraße 6 30175 Hannover Telefon: 0511 3495253 www.schweizerhof-hannover.de Brauhaus Ernst August € Schmiedestraße 13 30159 Hannover Telefon: 0511 365950 www.brauhaus.net Broyhan-Haus € Kramerstraße 24, 30159Hannover Telefon: 0511 323919 www.broyhanhaus.de SPEISEREI € Berliner Allee 33, 30175 Hannover Telefon: 0511 858921 https://speiserei-hannover.de/ Gaststätte Kaiser € Schaufelder Straße 27 30167 Hannover Telefon: 0511 164900 www.gaststaette-kaiser.de Hotel Haase € AmThie 4, 30880 Laatzen Telefon: 0511 82016-0 www.hotel-haase.de Restaurant Otts €€ Köbelingerstraße 1 30159 Hannover Telefon: 0511 344921 https://www.restaurant-otts.de/ Chinesische Küche ··· China Restaurant Tai-Pai € Hildesheimer Straße 73 30169 Hannover Telefon: 0511 885230 www.tai-pai.de Mongolei-Haus € Karlsruher Straße 8 30880 Laatzen Telefon: 0511 98422548 www.mongoleihaus.de ChinaRestaurant GrosseMauer €€ Silberstraße 4 30655 Hannover Telefon: 0511 5478595 www.grosse-mauer-hannover.de/
••• 11 ••• MessestadtHannover Erlebe bei uns die kulinarische Vielfalt und die Lebensfreude von Mexiko! Fresh mexican Kitchen & Bar LET’S TACO ’BOUT HAPPY HOUR TÄGLICH 17:00 - 19:00 UHR & AB 22:30 UHR COCKTAILS 7,50 € JUMBOS 9,00 € Knochenhauerstr. 36 | 30159 Hannover | Tel.: 0511 80391100 hannover@enchilada.de | hannover.enchilada.de Bus, Bahn, Taxi: www.gvh.de www.uestra.de www.bahn.de Taxi-Ruf: z. B.: 0511 3811 oder unter: www.mytaxi.com Preisskala: € = bis 20 Euro €€ = bis 30 Euro €€€ = bis 40 Euro €€€€ = bis 50 Euro €€€€€ = mehr als 50 Euro Berücksichtigt wurden ausschließlich die Preise für Hauptgerichte ohne Getränke. Menüs können entsprechend teurer sein. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Italienische Küche ··· Das Abendmahl € Hildesheimer Straße 37 30169 Hannover Telefon: 0511 8997099 www.abendmahl-hannover.de Restaurant Tropeano Di-Vino €€€ KleinerHillen4 30559Hannover Telefon: 0511 3533138 www.restaurant-tropeano.de/ L’Osteria € Lavesstraße 1-2 30159 Hannover Telefon: 0511 84877138 www.losteria.de Restaurant Bei Mario € Schloßstraße 6 30159 Hannover Telefon: 0511 328665 www.beimario.com Vapiano € Heiligerstraße 3 30159 Hannover Telefon: 0511 35395988 www.vapiano.com Amici –Miei €€ Lister Meile 9 30161 Hannover Telefon: 0511 343829 www.amici-miei.de Ristorante Castello €€€ Alte Herrenhäuser Straße 24 30419 Hannover Telefon: 0511 751289 https://www.castello-hannover.de/ Da Lello €€ Marienstraße 5, 30171 Hannover Telefon: 0511 320705 www.dalello.de La Vorchetta €€€€€ Geibelplatz 1, 30173 Hannover Telefon: 0511 8503808 https://www.forchetta-hannover.de/ agorino €€ Berckhusenstraße 31 30625 Hannover Telefon: 0511 53335333 https://www.agorino.de/ Ristorante Fellini €€ Voßstraße 42, 30161 Hannover Telefon: 0511 623760 www.ristorante-fellini.de Ristorante Rotonda €€ Kröpcke-Passage 15 30159 Hannover Telefon: 0511 324104 www.ristorante-rotonda.de La Castagna €€ Hannoversche Straße 11A 30629 Hannover Telefon: 0511 581515 https://la-castagna.metro. rest/?lang=de#map Mexikanische Küche ··· Enchilada €€ Knochenhauerstraße 36 30159 Hannover Telefon: 0511 80391100 www.enchilada.de Fischers Cantina € Limmerstraße 49 30451 Hannover Telefon: 0511 441404 www.estrella-gastro.de Mexcal €€ AmKamp 11 30880 Laatzen Telefon: 0511 53074745 https://mexcal-hannover.de/ Sausalitos € Mexican Bar &Restaurant Osterstraße 38, 30159 Hannover Telefon: 0511 3530919 www.sausalitos.de 5thAvenue €€€€ Pelikanplatz 31 30177 Hannover Telefon: 0511 9093869 https://www.5-avenue.de/ Ristorante Leonardo €€€ Sophienstr. 6, 30159 Hannover Telefon: 0511 321033 www.weinstube-leonardo.de Grauwinkels Schlossküche €€€€ Alte Herrenhäuser Straße 3 30419 Hannover Telefon: 0511 2794940 https://grauwinkels.de/ MARY’s Restaurant €€€€€ Luisenstraße 1-3 D-30159 Hannover Tel.: +49 (0)511 30 44 816 https://marys-hannover.de/ Beef and Reef €€€ Oesterleystraße 1 Telefon: 0511 - 543 567 38 30171 Hannover https://www.beefandreef.de/ Orientalische Küche ··· bona’me Hannover € AmHohenUfer 5 A&B 30159 Hannover Telefon: 0511 12376880 https://boname.coperte.de/ Al Dar €€€ Königstraße 3, 30175 Hannover Telefon: 0511 8984994 www.aldar-hannover.de Österreichische Küche ··· Prager Hof € Gellertstraße 24, 30175 Hannover Telefon: 0511 815783 www.prager-hof-hannover.de Restaurant Brunnenhof €€ Ernst-August-Platz 4 30159 Hannover Telefon: 0511 3683119 www.centralhotel.de Vienna byWürcher € Seelhorststr. 44, 30175 Pattensen Telefon: 0511 27900777 www.vienna-restaurant.de Spanische Küche ··· RIAS BAIXAS II € Plaza de Rosalía 2, 30449 Hannover Telefon: 0511 1234209 https://www.riasbaixas-2.de/ El Pais € Friesenstraße 50, 30161 Hannover Telefon: 0511 313115 www.elpais-tapasbar.de Finca €€ Inge-Machts-Weg 2, 30169Hannover Telefon: 0511 131 9999 https://www.finca-hannover.de/ Thailändische Küche ··· Mimi’s Thaiküche € Hildesheimer Str. 92, 30169 Hannover Telefon: 0511 76859736 www.mimis-thaikitchen.de SiamThai Restaurant € Vahrenwalder Straße 18 30165 Hannover Telefon: 0511 84902394 www.siam-thai-restaurant.de Und der böseWolf € Heesestraße 1, 30449 Hannover Telefon: 0511 453834 www.undderboesewolf.de Pho3Mien € Brüderstraße 4 30159 Hannover Telefon: 0511 10531443 http://pho3mien.de/ Türkische Küche ··· Aspera Türkische Küche €€€ Roscherstraße 3, 30161 Hannover Telefon: 0176 72199222 https://aspera-restaurant-hannover.de/ Restaurant Kreuzklappe €€ Kreuzkirchhof 5, 30159 Hannover Telefon: 0511 320455 www.kreuzklappe.de Restaurant Sultan Palace €€€ Schaumburgstraße 3 30419 Hannover Telefon: 0511 2357070 www.sultan-palace-hannover.de Antonio Origlio Kröpcke-Passage 15 30159 Hannover Tel.: +49 511 32 41 04 Mail: ristorante-rotonda@gmx.de www.ristorante-rotonda.de Photo & Layout Oliver Vosshage Photography
Save the date! fieramilano Rho MILAN - ITALY 6-7-8 May 2025 www.madeinsteel.it The international event dedicated to the steel industry powered by sponsored by hosted by
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=