EuroBlech 2018

•••9••• Innovationen Arbeitet die Umformpresse reibungslos? Konzept „Maschine 4.0“: Präzise Überwachung durch intelligente Fusionierung von Sensordaten W ie die Digitalisierung in der Produktion ganzheitlich gelingen kann, haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werk- zeugmaschinen und Umform- technik (IWU) mit ihrem Konzept „Maschine 4.0“ untersucht – und zwar in Form einer funktionsfähi- gen Miniatur-Umformpresse und ihrem digitalen Zwilling. Die zwei Meter hohe und 1,5 Ton- nen schwere Presse mit einer Presskraft von 15 Tonnen kann Bauteile lochen, tiefziehen und beschneiden. Die Vorteile, die bei der Umformung von Bauteilen durch die Digitalisierung erreicht werden, sind beachtlich. „Die lü- ckenlose Überwachung von Pro- zess, Maschine und Werkzeug bietet die Möglichkeit, die Verfüg- barkeit von Maschinen deutlich zu steigern, ihre Lebensdauer zu erhöhen und auch die Einarbei- tungszeiten von Werkzeugen sig- nifikant zu verkürzen“, sagt Dr. Ti- no Langer, Hauptabteilungsleiter am Fraunhofer IWU. Mittels Sensoren überwacht die Maschine sich selbst: An ver- schiedenen Stellen der Presse angebracht, messen diese bei- spielsweise Kräfte, Wege und Dehnungsraten. Diese Daten wer- den jedoch nicht, wie üblich, ein- zeln ausgewertet. Vielmehr wer- den sie in das softwarebasierte Analyse-Modul „Smart Stamp“ gespeist, das einen virtuellen Zwil- ling der Presse darstellt – also ein digitales Abbild. Hier werden die Daten mitein- ander fusioniert und analysiert. Arbeitet die Presse reibungslos? Oder ist der Stößel, an dem das obere Werkzeug angebracht ist, ungünstig gekippt – was dazu führen würde, dass das Werk- stück nicht optimal umgeformt wird oder das Werkzeug schneller verschleißt? „Während einzelne Sensordaten allein vielfach nicht aussagekräftig sind, lassen sich solche Fragen durch die Fusionie- rung der Daten präzise beantwor- ten“, erläutert Langer. Um Mitar- beiter mit produktionsrelevanten Daten zu versorgen, kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz. Intuitiv erfolgt dies beispielsweise unter Nutzung von AR/VR-Technologien. Alle wichti- gen Informationen zum aktuellen Zustand der Presse können auf einen Blick und in Echtzeit dar- gestellt werden, indem ein Tablet vor die „Maschine 4.0“ gehalten wird. Durch Digitalisierung lässt sich eine lücken- lose Überwachung von Prozess und Maschine erreichen. Foto: Ronald Bonss / Fraunhofer IWU IMS – World Market Leader in Measuring Systems Hochpräzise Online-Messsysteme für jede Ihrer Messgrößen Weg von der stichprobenartigen Qualitätskontrolle, hin zur 100%igen Prüfung. Sie müssen zu jedem Zeitpunkt über ihren Anlagenzustand unterrichtet sein und durch sinnvolle, angepasste Eingriffe die Reproduzierbarkeit gewährleisten können. Die weltweit einzigartigen Camera Cluster Systeme reduzieren die zeitlichen Aufwände für die Vermessung und die Datenverarbeitung auf wenige Bruchteile einer Sekunde. Die Systeme liefern Messergebnisse mit extrem hohen Genauigkeiten, nicht nur bei Anlagenstillstand, sondern kontinuierlich über die komplette Coillänge. Überschreitungen der Breitentoleranzen werden während der Produktion sofort erkannt und signalisiert. Die Endkunden erhalten Qualitätsprotokolle zu jedem ausgelieferten Band, somit ist eine 100%ige Qualitätssicherung gewährleistet. Querteilanlage Besuchen Sie uns! Halle 16 / Stand C12 IMS Messsysteme GmbH | Dieselstraße 55 | 42579 Heiligenhaus | Germany T: +49 2056 975-0, F: -140 | info@ims-gmbh.de | www.ims-gmbh.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=