EuroBlech 2018

••• 7 ••• Innovationen Innovationen in der Umformtechnik „Wertschöpfung sichern – Innova- tionen der Umformtechnik“ ist eine Konferenz überschrieben, die am 6. und 7. November 2018 in Chemnitz stattfindet. Die Veran- staltung widmet sich neuesten Entwicklungen und Lösungsansät- zen aktueller umformtechnischer Herausforderungen und Trends. Zudem sind neben interessanten Vorträgen auch die Live-Vorfüh- rungen und Präsentationen wäh- rend des „Forming Live“ im Ver- suchsfeld des Fraunhofer IWU einer der Höhepunkte der Veran- staltung, heißt es. Weitere Infor- mationen bietet die Webseite www.iwu.fraunhofer.de/icaft-sfu. Bis zu 19000 Bleche pro Tag Lasertechnik erobert die Massen- fertigung: Ein Hochgeschwindig- keits-Laserschneidsystem für bis zu 19 000 Bleche pro Tag hat das Fraunhofer ILT gemeinsam mit ei- nem japanischen Automobilher- steller entwickelt. „Unser System schneidet auch sehr große Seiten- teile mit einer gesamten Länge von neun Metern innerhalb von sieben Sekunden“, erklärte Exper- te Izuru Hori auf dem Internatio- nal Laser Technology Congress (AKL) in Aachen. „Bei kleineren Bauteilen beträgt die Bearbei- tungszeit nur eine Sekunde. Wir konnten mit dem Laserschneid- system seit der Einführung im Jahr 2015 die Produktivität im Ver- gleich zu konventionellen Stanz- anlagen verzehnfachen.“ Blick ins Walzwerk eines Grobblechherstellers im Saarland Foto: Dillinger A n der Modellierung des Kühlprozes- ses hochwer tiger Grobbleche forscht der Lehrstuhl für Numerische Mathematik der Saar-Universität. Im Zentrum der Aktivitäten von Mathe- matik-Professor Thomas Schuster und seines Doktoranden Dimitri Rothermel steht dabei die Kühlung aus der Walzhitze. Diese ist ein entschei- dender Faktor, um die Material- eigenschaften des Stahls einzu- stellen und damit die vielfältigen Kundenanforderungen an das Ma- terial zu erfüllen. Dafür bedarf es mathematischer Modelle, um zum einen den stei- genden Kundenanforderungen zu begegnen und zum anderen die Produktion noch stärker zu auto- matisieren. Dass der Kühlprozess alles andere als trivial ist und es nicht nur darum geht, den Stahl zu kühlen, um ihn besser lagern zu können, wurde Professor Schuster schnell bewusst. „Die Anforderungen an den Stahl sind von Kunde zu Kunde höchst unterschiedlich“, betont er. Dok- torand Dimitri Rothermel gibt ein Bei- spiel: „Ein Kunde möchte vielleicht eine Brücke bauen, also soll der Stahl eine hohe Zähigkeit und Schweißeignung auf- weisen. Für eine andere Stahlsorte, et- wa zur Herstellung eines Baggers, ist die Festigkeit eventuell wichtiger.“ In einem ersten Schritt haben die Wissenschaftler ein mathematisches Modell in Form einer nichtlinearen Wärmeleitungsgleichung entwickelt. Mit dieser Gleichung ist es möglich, den Abkühlungspro- zess über die gesamte Kühlstraße hinweg, abhängig von Geschwin- digkeit und Position in der Kühlstra- ße, mathematisch zu beschreiben. In der zweiten Phase möchten die Forscher eine mathematische Grundlage finden, mit der die Steu- erung der Kühlung, in Abhängigkeit von der Wasserbeaufschlagung so- wie der Durchfahrgeschwindigkeit des Kühlbleches, so präzise mög- lich ist, dass die gewünschten Pro- dukteigenschaften viel passgenau- er eingestellt werden können. Alles andere als trivial Forscher entwickeln mathematische Modelle für optimalen Kühlprozess Professor Thomas Schuster Foto: Universität des Saarlandes HALLE 27 - STAND D155 High technology to improve productivity of metall sheet processing applications – NON-WOVEN FIBER SEPT MILL ROLLS TM are constructed of individual discs cut from synthetic non-woven fiber web. They are compressed and bonded together with a special resin binder system to form a cylindrical monobloc sleeve. The single unified sleeve makes SEPT MILL ROLLS TM very strong and guarantees a uniform hardness on the entire length with an increased resistance to wear at the edges of metal sheets. SEPT MILL ROLLS TM are designed to replace conventional rubber rolls because of their advantageous material and high technology. They can reduce maintenance and equipment costs while improving line productivity and product quality. Because of their high coefficient to friction value SEPT MILL ROLLS TM eliminate damages to metal sheet surfaces (scratches) caused by numerous reasons like for example slippage or hydroplanning. SEPT MILL ROLLS TM are available for neutral & chemical applications. NOVENTEX TM brushes can greatly improve your Cleaning an Finishing operations Developed by SEPT to meet the technical recommendations required in sheet processing applications in ferrous & non-ferrous metal sheets and coils TYPICAL APPLICATIONS Coil cleaning prior to coating . Reclaiming sheet and coil . Coil plate Cleaning . Finishing copper, brass, steel and aluminum sheets and coils Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=