••• 8 ••• Branchennews Living Sustainability Energy Monitoring and Digital Product Assistance Wherever the machine tool music plays, Fraunhofer is there. The Fraunhofer IPK presents solutions at EMO together with the IWF of the Technische Universität Berlin. In the Sustainability Area of the VDW they are showcasing energy monitoring and digital assistance for production personnel. Digital production assistance makes all things clear on the shop floor Demands placed on shop floor employees are higher than ever before. While current machine generations are increasingly complex to operate, quality requirements for manufacturing results are also rising. At the same time, it is becoming more difficult for companies to find suitable personnel for manufacturing. Many companies therefore work with international teams, career changers, or temporary workers. Digital assistance systems are a promising approach to achieving optimal production performance under these conditions. These systems provide information in real time, including data and instructions, so that it is quickly available and non-valueadding activities in production are reduced. This improves interaction between humans and machines and reduces the amount of training required. Since the information in the systems can theoretically be translated into any language, language barriers are reduced. Overall, efficiency, quality, and safety in production are improved because error-free execution of work steps is supported. Energy monitoring for efficiency in production In order to achieve the climate targets set by Germany and the EU, manufacturing processes in the manufacturing industry must be made as energy-efficient as possible. However, detailed monitoring of energy consumption required to achieve this poses challenges for companies: Numerous individual consumers and production steps must be taken into account in the process chains, and the energy requirements of individual consumers cannot always be determined transparently. Older systems in particular are often not equipped with componentspecific energy measurement systems. Fraunhofer IPK equips both old and new production systems with energy measurement systems capable of precisely recording the energy consumption of individual components. This results in IoTbased monitoring that provides transparency about energy consumption in individual process steps. On this basis, companies can take targeted measures to reduce energy consumption and optimize resource utilization. This not only enables them to meet legal requirements, but also makes production more efficient and thus more cost-effective. Find Fraunhofer IPK in hall 14, booth F15 at the VDW Sustainability Area. Digital production assistance increases efficiency on the shop floor and provides multilingual support to employees in a wide variety of tasks Foto: Fraunhofer IPK/Larissa Klassen Messeausblick 2026 --- AMB in Stuttgart Potenzial und Zukunft der Metallbearbeitung Seit 1982 präsentiert die AMB alle zwei Jahre die Highlights der internationalen Metallbearbeitungsindustrie. Dann stehen Produkte, Technologien, Innovationen, Dienstleistungen und Konzepte im Fokus für Menschen, die mit Leidenschaft und Herzblut für die Metallbearbeitung brennen. Damit ist sie Marktplatz, Fortbildungsangebot und Netzwerkplattform zugleich. Ob Besucherinnen und Besucher oder ausstellende Unternehmen – die AMB ist über die Jahre hinweg zu einem der wichtigsten Termine im Branchenkalender geworden. Rückblick zur AMB 2024 65.584 Fachbesucher aus 78 Ländern nutzten die AMB, um sich zu aktuellen Technologien und Trendthemen zu informieren und Geschäftsbeziehungen zu knüpfen oder auszubauen. Damit verzeichnete die AMB 2024 gegenüber 2022 einen Zuwachs. Die internationale Ausstellung für Metallbearbeitung, die ungeachtet des aktuell schwierigen wirtschaftlichen Umfelds voll belegt war, wurde am 10. September von Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, und Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei BadenWürttemberg, eröffnet. Nach fünf erfolgreichen Messetagen schloss sie ihre Tore. „Seit 42 Jahren beweist die AMB jedes Jahr aufs Neue, wie wichtig diese Plattform für den internationalen Austausch der Metallbearbeitungsbranche ist, gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wie diesen“, resümiert Roland Bleinroth. „Ein großer Erfolg in diesem Jahr war die International Gallery. Viele Interessierte kamen, um Kontakte zu knüpfen und ihre Unternehmen global zu positionieren. Auch eine Delegation aus Indien durften wir begrüßen – ein wichtiger Markt, auf dem die Messe Stuttgart seit letztem Jahr mit einer eigenen Tochtergesellschaft vertreten ist.“ 1.244 Aussteller aus 28 Ländern, davon 30 Prozent aus dem Ausland, präsentierten ihre Innovationen, Produkte, Dienstleistungen und Konzepte in insgesamt zehn Messehallen. Vertreten waren sowohl die großen Hersteller spanabhebender Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeuge als auch führende mittelständische Unternehmen und innovative Start-ups. Die AMB ist gleichzeitig Marktplatz und zentrale Drehscheibe für Kontakte und Ideen in der Metallbearbeitungsindustrie. Deshalb legt die Messe Stuttgart großen Wert auf die laufende Weiterentwicklung attraktiver Networking-Angebote der AMB. Vom 15 bis 19. September 2026 schlägt das Herz der Metallbearbeitung wieder in Stuttgart Foto: Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=