EMO 2019 Ausgabe 2
•••32••• Innovationen Bison Spanntechnik GmbH www.bison-bial.de Halle: 3 • Stand: H55 Blaser Swisslube GmbH www.blaser.com Halle: 6 • Stand: J60 Boehlerit GmbH & Co. KG www.boehlerit.com Halle: 4 • Stand: D06 C.E.I.A. S.p.A. www.ceia-power.com Halle: 11 • Stand: G46 CeramTec AG www.ceramtec.de Halle: 3 • Stand: C10 CERATIZIT S.A. www.ceratizit.com Halle: 4 • Stand: D68 Citizen Machinery Europe GmbH www.citizen.de Halle: 26 • Stand: D26 DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH www.heidenhain.de Halle: 9 • Stand: I32 Filcom Umwelttechnologie Gesellschaft m.b.H. www.mistbuster.de Halle: 7 • Stand: E23 Gebr. Steimel GmbH & Co. Maschinenfabrik www.steimel.com Halle: 7 • Stand: C17 GF Machining Solutions Management SA www.gfms.com Halle: 27 • Stand: B26 Gotthilf Walter GmbH www.walter-praezision.de Halle: 12 • Stand: A02 Helmut Diebold GmbH & Co. KG www.hsk.com Halle: 5 • Stand: C24 Heyligenstaedt Werkzeugmaschinen GmbH www.heyligenstaedt.de Halle: 13 • Stand: A77 Inovatools Eckerle & Ertel GmbH www.inovatools.eu Halle: 5 • Stand: E84 Liebherr Verzahntechnik GmbH www.liebherr.com Halle: 4 • Stand: E81 Halle: 13 • Stand: B65 Halle: 26 • Stand: A90 MAFAC – E. Schwarz GmbH & Co. KG www.mafac.de Halle: 11 • Stand: G25 Meyrat S.A. www.meyrat.com Halle: 17 • Stand: B01 Mikron S.A. Agno www.mikron.com Halle: 17 • Stand: C67 Mikron Tool SA Agno www.mikrontool.com Halle: 3 • Stand: H11 Otto Suhner GmbH www.suhner.com Halle: 17 • Stand: C77 Reiden Technik AG www.reiden.com Halle: 13 • Stand: C77 Reime Noris GmbH www.reime-noris.de Halle: 4 • Stand: E41 Reishauer AG www.reishauer.com Halle: 26 • Stand: C109 Samsys GmbH www.samsys.eu Halle: 17 • Stand: B57 Schenck RoTec GmbH www.schenck-rotec.de Halle: 6 • Stand: F75 SUMITOMO ELECTRIC Hartmetall GmbH www.sumitomotool.com Halle: 5 • Stand: A08 Tr8fin GmbH www.tr8fin.de Halle: 9 • Stand: A30 Triag International AG www.triag-int.ch Halle: 5 • Stand: F36 Wissner Gesellschaft für Maschinenbau mbH www.wissner-gmbh.de Halle: 12 • Stand: E84 WYLER AG www.wylerag.com Halle: 6 • Stand: B77 Nichtaussteller: GL Events Exhibitions www.global-industrie.com Internorm Kunststofftechnik GmbH www.internorm.de Reed Tradex www.metalex.co.th Shanghai HuaPin Exhibition www.cme021.com Messetelegramm Anzeige „Tailored Forming“ Leibniz Universität Hannover erhält zehn Millionen D ie Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Sonderforschungsbereich (SFB) der Leibniz Universität für weite- re vier Jahre mit gut zehn Millionen Euro. Rund 45 Wissenschaftler arbeiten daran, völlig neue Prozessketten zur Herstellung hybrider Massivbauteile zu entwickeln und umzusetzen. Verdient haben diesen Erfolg Wissenschaftler aus acht Instituten der Fa- kultät für Maschinenbau, aus dem Laser Zentrum Hannover und dem Institut für In- tegrierte Produktion Hannover, die in den vergangenen vier Jahren in Kooperation begonnen haben, neue Impulse für die Pro- duktionstechnik zu setzen. Die Federführung des SFB 1153 „Prozess- kette zur Herstellung hybrider Hochleis- tungsbauteile durch Tailored Forming“ liegt beim Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) am Produkti- onstechnischen Zentrum; Sprecher ist des- sen Leiter Professor Bernd-Arno Behrens. Das Ziel des SFB steht schon im Namen: Es geht um die umformtechnische Herstellung maßgeschneiderter Hochleistungsbautei- le. Ein Bauteil erfordert an einigen Stellen beispielsweise ein möglichst geringes Ge- wicht, ein anderer Bereich muss besonders verschleißfest sein. Um ein solches Bauteil ressourcen- und gewichtssparend zu pro- duzieren, wünscht man sich den gezielten Einsatz des „richtigen“ Werkstoffs an der jeweiligen Stelle. Deshalb fügen die Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler des SFB zunächst zwei unterschiedliche Werkstoffe zu einem Halbzeug, aus dem sie durch die Umformung und die anschließende Nach- bearbeitung ein maßgeschneidertes Hoch- leistungsbauteil fertigen. Innerhalb von knapp vier Jahren ist es ihnen gelungen, verschiedene Prozessketten zur Herstel- lung solcher hybriden Massivbauteile zu entwickeln und umzusetzen. Ein Bauteil aus verschiedenen, gefügten Werkstoffen umzuformen – das gab es in der Massivumformung bislang nicht. Das Potenzial eines solchen Vorgehens ist rie- sig, denn egal ob Turbinen, Fahrwerkskom- ponenten oder Prothesen – Massivbautei- le mit unterschiedlichen Belastungszonen sind eher die Regel als die Ausnahme. Groß sind allerdings auch die Herausforderun- gen. „Die Weiterführung eines SFB bedeu- tet immer auch eine große Anerkennung dessen, was die Wissenschaftler in den vo- rangegangenen Jahren tatsächlich geleis- tet haben“, betont SFB-Sprecher Professor Bernd-Arno Behrens. www.internorm.de INTERNORM Kunststofftechnik GmbH Robert-Bosch-Str. 5 · 49401 Damme · Telefon +49 (0) 54 91 / 96 91 - 0 Von der Idee bis zur Serie – wir entwickeln Pro dukte für Ihren Erfolg. I HR HAUPT L I EFERANT FÜR KUNSTSTOF FPRODUKTE WA L Z E N · RO L L E N · G I E S S A RT I K E L · S P R I T Z GU S S A RT I K E L
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=