Embedded World 2020

••• 10••• Branchennews Well-positioned healthcare systems The meeting of EU health minis- ters in Brussels notes that EU Member States essentially have well established health systems and are able to respond to all eventualities. The EU Member States will also closely follow the WHO recommendations on coro- navirus. NürnbergMesse is also following these measures and de- cisions. The current measures de- veloped for the protection of ex- hibitors and visitors in the Exhibition Centre Nuremberg are absolutely appropriate. The Glob- al Association of the Exhibition In- dustries, UFI, stresses the impor- tance of exhibitions in a state- ment. In difficult times, they are important as meeting places for exchanging ideas, acting and working together. When it comes to health, they also rely on the ex- perts in this field, global bodies such as the World Health Organi- zation (WHO) and also national, regional and public health author- ities where exhibitions and events are held. Their advice will be fol- lowed to ensure the safety of the participants. The Association of the German Trade Fair Industry, AUMA, which represents the in- terests of exhibitors, visitors, ser- vice companies and organisers alike, states, that German trade fair organisers are in close coop- eration with the relevant health authorities. These authorities cur- rently see no reason to restrict the realisation of trade fairs. Event für Medienentscheider Wie jedes Jahr treffen sich Media- und Marketing-Experten aus der professionellen Elektronikbranche am ersten Messetag der embedded world wieder zum traditionellen Me- dia Summit. Das Referentenduo Pro- fessor Dr. Matthias Spörrle von der Privatuniversität Schloss Seeburg und Matthäus Hose, Verlagsleiter bei den WEKA Fachmedien, laden nach dem erfolgreichen Vortrag „Denn wir wissen nicht, was sie tun … – wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert“ vom letzten Jahr dieses Jahr zum Thema „Entscheiden, aber richtig!“ ein. Bereits zum 14. Mal wird es bei dem Event um Fragen gehen wie: Was entscheidet wirklich, Herz oder Verstand? Worauf sollte man achten, bevor man wichtige Entschei- dungen trifft? Oder: Warum sollten wir nicht mit einem Mofa über einen reißenden Fluss fahren, tun es aber bisweilen trotzdem? Kombination aus zwei Welten Multiprocessing mit OpenAMP E mbedded-Systeme werden zuneh- mend mit mehreren Prozessorker- nen realisiert. Das Multiprocessing kann dabei symmetrisch oder asymmetrisch ablaufen. Aber ist auch eine Kom- bination aus beiden Methoden möglich? Mit der stetigen Integration von Komponenten und Funktionen in moderne Embedded-Systeme gehören System on Chips (SoCs) mit mehreren Prozessorkernen mittlerweile zum Standard. Meist ist ein SoC mit zwei bis acht Cor- tex-A-Prozessoren von Arm aus- gestattet, auf denen in der Regel Unix läuft. Allerdings sind mit solchen Systemen harte Echtzeit- anforderungen oder Anforderun- gen zur funktionalen Sicherheit nur schwer zu realisieren. Deshalb integrieren Entwickler als Co- Prozessoren entweder spezielle Echtzeit (Realtime – RT)-Prozes- soren aus der Cortex-R-Familie oder klassische Mikroprozessoren aus der Cortex-M-Reihe. Auf den Co- Prozessoren werden Sicherheits- oder Echtzeitaufgaben per Bare-metal-An- wendung oder mithilfe von Echtzeit- Betriebssystemen (Realtime Operating Systems – RTOS) umgesetzt. Bare Metal bedeutet, dass die Anwendung ohne Zwischenschicht wie ein Betriebssys- tem direkt auf den Prozessor zugreift. Die Anwendung ist die einzige Soft- ware, die auf dem Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausgeführt wird. Viele Mikrocontroller-Designs können als Ba- re-Metal-Programmierung betrachtet werden. Strukturen mit einer Bare-me- tal-Anwendung und einem vollwertigen Betriebssystem (Operating System – OS, zum Beispiel Linux) betreiben asymmet- risches Multiprocessing (AMP). Symme- trisches Multiprocessing (SMP) liegt da- gegen vor, wenn das Betriebssystem auf mehreren gleichartigen Kernen läuft. Auf modernen, komplexen SoCs gibt es ein Nebeneinander beider Systeme. Das ist der Fall, wenn Linux auf mehreren Kernen und parallel dazu ein RTOS sowie eine Bare-metal-Anwendung laufen. Hierbei sind jedoch einige Heraus- forderungen zu lösen. Dazu zäh- len das Speichermanagement, das Verteilen von Interrupts, die Inter- prozessorkommunikation (IPC) sowie das Lifecycle-Management des Co-Prozessors. Eine Möglich- keit, die Herausforderungen anzu- gehen, ist, die Open-Source-Soft- ware OpenAMP zu verwenden. OpenAMP ist standardisiert und wird dadurch von vielen SoC-Her- stellern wie Xilinx oder NXP unter- stützt. Zusätzlich soll eine standar- disierte Programmierschnittstelle (API) den Entwicklungsprozess für die Software vereinheitlichen. Open- AMP kombiniert dazu bestehende Tech- niken mit neuen Entwicklungen und unterstützt das Verwenden von Linux, RTOS und Bare-metal-Anwendungen auf heterogenen sowie homogenen Sys- temen. Symmetrisches oder asymmetrisches Multiprocessing – die Qual der Wahl Foto: Jon Tyson Wichtiger Treffpunkt für Medienexperten Foto: NuernbergMesse / Frank Boxler Impressum embedded world 2020 Verlag: CONNEX Print & Multimedia AG Lavesstraße 3 30159 Hannover Telefon: +49 511 830936 Telefax: +49 511 56364608 E-Mail: connex@die-messe.de Internet: www.die-messe.de Auflage IVW-geprüft. Auflagengruppe: E Redaktion: Stina Bebenroth Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sascha Könecke Druck: Druckzentrum Neckar-Alb, 72764 Reutlingen MESSEJOURNAL DIE MESSE

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=