••• 10••• Branchennews Wärmepumpenbranche: Es geht aufwärts Markt stabilisiert sich Im ersten Halbjahr 2024 haben die Hersteller von Wärmepumpen in Deutschland 90.000 Heizungswärmepumpen abgesetzt. Nach den außergewöhnlich guten Jahren 2022 und 2023 stabilisiert sich der Wärmepumpenmarkt damit auf einem Niveau von rund 15.000 monatlich abgesetzten Geräten. Damit verhält sich der Absatz vonWärmepumpen anders als der Absatz von Gasheizungen, für den zuletzt laut Angaben des Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie ein drastischer Rückgang verzeichnet wurde. Aussichten auf eine Verbesserung der Marktsituation leitet der Bundesverband Wärmepumpe aus der steigenden Inanspruchnahme der KfW-Heizungsförderung ab. BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel stellt ein ungebrochen großes Interesse an der Technologie fest: „Die Menschen wollen weg von der fossilen Gasheizung, die Wärmepumpe ist dann die Technologie der Wahl. Branche und Politik können daran arbeiten, noch besser über die sehr guten Fördermöglichkeiten zu informieren. Die positive Entwicklung der KfW-Förderung zeigt, dass sich diese Anstrengungen lohnen.“ Wachsendes Interesse an der Heizungsförderung Parallel zur Absatzentwicklung verzeichnet die KfW ein wachsendes Interesse an der Heizungsförderung. Im ersten Halbjahr wurden fast 50.000 Förderzusagen erteilt, davon 39.000 für Wärmepumpenprojekte. Zuletzt stieg die Anzahl der Zusagen imMai um 21 Prozent, im Juni sogar um40 Prozent gegenüber den jeweiligen Vormonaten. Von 17.000 KfW-Förderanträgen im Juni entfielen 13.000 auf Wärmepumpen. Da vier von fünf Wärmepumpen mittlerweile in Bestandsgebäuden zum Einsatz kommen, ist die KfW-Förderung für den Heizungstausch für die Branchenentwicklung von zentraler Bedeutung. „Die steigende Nachfrage nach der Förderung zeigt, dass sich nach und nach herumspricht, wie attraktiv die seit Jahresbeginn geltenden Förderkonditionen sind,“ so Dr. Sabel. „Zuschüsse betragen in den meisten Fällen 55 Prozent, bei Haushalten mit geringem Einkommen sogar bis zu 70 Prozent. Noch besser wird die Förderung bestimmt nicht mehr werden.“ Eine KfW-Förderung ist entscheidend für die steigende Nachfrage. Lagerabbau beim Großhandel und Fortschritte bei der Förderung im zweiten Halbjahr bestimmend Die Aussichten für die zweite Jahreshälfte sah der Bundesverband Wärmepumpe im Juli verhalten positiv. Dr. Sabel verwies darauf, dass der Großhandel noch Lagerbestände an Wärmepumpen ausliefere, die er bereits im letzten Jahr bezogen hatte. Diese Lagermenge gehe voraussichtlich zugunsten von Neubestellungen zurück. Marktstabilisierung in der Wärmepumpenbranche Foto: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. und BWP Marketing & Service GmbH Der VDKF auf der Chillventa Leistungsvielfalt für Kälte-Klima-Fachbetriebe Der VDKF – seit 2016 ideeller Träger der Chillventa und seit 2023 im Messebeirat vertreten – präsentiert sich auf der Messe auch in diesem Jahr wieder als starker Wirtschaftsverband der Kälte- Klima-Fachbetriebe. Am VDKF-Messestand in Halle 9, Stand 221 stehen während der gesamten Messezeit Vertreter der VDKF-Geschäftsstelle und des VDKF-Präsidiums für persönliche Gespräche und Diskussionen über die aktuellen politischen Entwicklungen, wie die F-Gase-Verordnung, die KälteKlima-Richtlinie oder das mögliche PFAS-Verbot, zur Verfügung. Besucher können sich über das vielfältige Leistungsangebot des VDKF informieren. Dazu zählen unter anderem die Branchensoftware VDKF-LEC, die Online-Seminarreihe „VDKF umEINS“, der „Branchen- und Betr iebsvergleich“ (spezieller Messepreis), der „Dokumentenservice“ und das Partnernetzwerk „Benefit Club“. Darüber hinaus ist der VDKF mit mehreren Vorträgen in das Begleitprogramm eingebunden. • Fachforum „Anwendungen & Ausbildung & Regelwerke“ in Halle 8-516 Vortragsthemen: „Die novellierte FGase-Verordnung“ (8.10., 11:40 Uhr und 10.10., 12:20 Uhr), „Auswirkungen des geplanten PFAS-Verbots auf die Kälte-/ Klimabranche“ (9.10., 10:20 Uhr), „Risikobeurteilung von Kälteanlagen“ (9.10., 13:00 Uhr) • Fachforum „Digital isierung praktisch gestalten im Handwerk“ in Halle 9-530 Vor tragsthemen: „Der Faktor Mensch: Traditionelle Vorstellungen von Sicherheitsbewusstsein funktionieren nicht mehr (Cybersicherheit)“ (8.10., 15:00 Uhr), „Digitalisierung im Handwerk – Nutzen oder Aufwand?“ (8.10., 15:30 Uhr), Podiumsdiskussion: „Digitalisierung im Handwerk – Chancen, Risiken und Herausforderungen“ (8.10., 16:00 Uhr) Der VDKF bietet ein spannendes Programm auf der Chillventa Foto: VDKF e.V. Impressum MESSEJOURNAL DIE MESSE Chillventa 2024 Verlag: EXXPO.DIE MESSE Publishing & Promotion GmbH Bessemerstraße 82 12103 Berlin (Tempelhof) HRB 33518, Amtsgericht Stendal UStId DE365739530 Telefon: +49 160 5523402 E-Mail: verwaltung@die-messe.de Internet: www.die-messe.de www.exxpo.com Verantwortlich für den Inhalt: Norbert Funke Chillventa Congress Am Montag, den 7. Oktober 2024 werden aktuelle Vorhaben über den „8. Innovationstag Kältetechnik“ in der Forschungsstätte und der Industrie mit verschiedenen aktuellen Themenschwerpunkten präsentiert.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=