Chillventa 2018

Kampmann.de/kuehlung Es gibt Dinge, die einfach zusammengehören. Das ist bei Mett und Brötchen nicht anders als bei Heizen WPF -ØJNGP &GPP PWT \WUCOOGP GTIKDV UKEJ FCTCWU GKP XGTNQEMGPFGU )CP\GU FCU TGK»GPFGP #DUCV\ ƂPFGV Nutzen Sie also Ihr Know-how aus dem Heizungsbau und erweitern Sie Ihr Angebot um Kühllösungen. Das ist einfacher, als Sie denken: Mit den richtigen Produkten und der besten Unterstützung von Kampmann. Servier- vorschlag. Anzeige Wassergeführte Systeme mit breiter Produktpalette Kampmann auf der Chillventa 2018 Kühlsysteme, die Wasser als Me- dium für den Energietransport nutzen, haben bei Kampmann ei- ne lange Tradition. Eine Ausrich- tung, die sich für den Systeman- bieter auszahlt. Denn im Umfeld steigender Preise für Kältemittel setzen sich wassergeführte Sys- teme immer mehr durch. Kamp- mann setzt dabei auf Kombina- tionen aus Kaltwassererzeuger und dezentralen Komponenten zur Raumtemperierung – hier sind Fan Coils eine probate Wahl. Durch die gemeinsamen Ver- triebsstrukturen mit den beiden Kampmann-Töchtern emco Kli- ma und NOVA greift der Kunde aber auch auf Kühldecken sowie RLT-Geräte und Lüftungsend- komponenten zu. Bei der Nutzung von Kaltwas- sererzeugern in Verbindung mit wassergeführten Inneneinheiten ist die Kältemittelmenge auf das Wesentliche reduziert, nämlich auf den Kälteprozess innerhalb des Kaltwassererzeugers. Anders als bei Direktverdampfungsan- lagen wird also nicht Kältemit- tel durch das Rohrnetz zu den Inneneinheiten geleitet, sondern ausschließlich Wasser. Das Prin- zip ist nicht nur energetisch sinn- voll, es verringert auch das Risiko von Undichtigkeiten und den Auf- wand bei der vorgeschriebenen jährlichen Prüfung. Wassergeführte Kühlsysteme ha- ben einen weiteren positiven Ne- beneffekt für den planenden oder ausführenden Anbieter. Aktuell herrscht einige Unsicherheit bei der Frage, wer für die Betriebsfähig- keit einer Anlage Gewähr leistet, wenn das eingesetzte Kältemittel erheblich im Preis steigt oder nicht verfügbar ist. Wer wassergeführte Systeme plant, entgeht den Risiken weitgehend. Die Kältemittelmen- gen sind sehr gering, ein Umstieg auf ein Alternativmittel ist grund- sätzlich möglich und selbst beim Austausch des Kaltwassererzeugers ist der Aufwand überschaubar. Erst recht, wenn dieser im Freien auf- gestellt ist. Mit der breiten Palette dezent- raler Einheiten lassen sich sämt- liche Räume multifunktionaler Gebäudetypen klimatisieren. In Büroräumen eignen sich Fan Coils für eine individuelle und reaktionsschnelle Kühlung. Das Deckengerät KaDeck ist in ver- schiedenen Standardvarianten für die Zwischendecke oder als Deckenunterbau zur raummitti- gen oder wandseitigen Monta- ge erhältlich. Mit nur 160 mm Aufbauhöhe sichert der KaDeck wertvollen Raum für die Ge- schosshöhe. Der Venkon von Kampmann hat sich fest in der Klimatisierung von Hotelzimmern etabliert. Er arbeitet so leise wie kein anderer Fan Coil am Markt. Für Großräume, etwa in Verbrau- chermärkten, sorgt das leistungs- starke Deckengerät Ultra mit seiner markanten sechseckigen Form für eine wirksame Luftverteilung. Das Wartungskonzept ist ausgelegt auf eine einfache und schnelle War- tung im laufenden Marktbetrieb, die problemlos von einer Person durchgeführt werden kann. Durch die Kombination aus Kaltwassererzeuger/Wärmepumpe mit was- sergeführten Inneneinheiten reduziert sich der Kältemittelbedarf auf das Nötigste: den Kälteprozess im Kaltwassererzeuger. Quellenangabe: Kampmann GmbH Kampmann zeigt seine wassergeführten Kühlsysteme auf der Chillventa am Stand 4A-313.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=