CEBIT 2018
•••9••• Messewelten Interview In dem neuen Labor können Schüler zudem mit virtu- ellen Objekten, mit 3D-Modellen und Diagrammen, in- teragieren. Welche neuen Lernszenarien sind dadurch möglich? Die Verwendung von 3D-Modellen und Diagrammen in der Augmented Reality erlaubt es, Experimente in einer völlig neuen Form erlebbar zu machen. Die AR-Brillen können das Experiment erkennen, analysieren und den Experimentato- ren live Rückmeldungen geben, zum Beispiel ob eine elektrische Schaltung richtig aufgebaut wurde. Zudem können die Ergeb- nisse von Messgeräten direkt ins Sichtfeld einge- blendet werden. So wird ein Split-Attention-Effekt verhindert und die Hände bleiben frei zum weiteren Experimentieren. Das „Klassenzimmer der Zukunft“ rückt das DFKI auf der CEBIT in Halle 27 am Stand F62 in den Mittelpunkt. Was zeigen Sie den Messebesuchern in Hannover? Auf dem Stand des DFKI demonstrieren wir zwar kein ganzes Klassenzimmer, aber einzelne ausgewählte Technologien aus dem iQL, um den Besuchern die ver- schiedenen Sensoren und Technologien näherzubrin- gen. Dazu zeigen wir auch Seiten aus unserem digitalen Schulbuch HyperMind. Ebenfalls auf dem DFKI-Stand befindet sich das Projekt „Be-greifen“, welches die Ho- lolens-Experimente präsentiert, die zusammen mit der AG Didaktik entwickelt und ebenfalls im iQL eingesetzt werden. Welche Pläne haben Sie darüber hinaus für das Lernla- bor in der Schublade? Das aktuelle iQL-Projekt ist erst der Anfang. Das Labor dient momentan dazu, die verschiedenen Technologi- en zu testen und den Nutzen für das Lernen zu unter- suchen. Dazu haben wir vorerst 16 Arbeitsplätze. Wir planen aber schon mit deutlich größeren Räumlichkei- ten in nächster Zeit. Die Anzahl der Arbeitsplätze wird sich durch dann zwei Räume verdoppeln. Dies bietet uns nicht nur die Möglichkeit, mehr Schülerinnen und Schü- ler gleichzeitig zu betreuen, sondern auch in getrennten Räumen Studien mit verschiedenen Parametern gleich- zeitig durchzuführen. Zudemkann dieAusstattung eines Raumes für den Regelbetrieb konstant gehalten wer- den, während im anderen Raum die neuesten Techno- logien ausprobiert werden. Fortsetzung von Seite 7 Mit Eye-Trackern ausge- stattete Arbeitsplätze erlauben die Analyse des Leseverhaltens in Echtzeit. Foto: DFKI Fascinating new tech Humanoid robots, Articial Intelligence and more at CEBIT T his year, the new CEBIT will preview a range of innova- tions that are technologically within reach and will soon be a re- ality, focusing on megatrends like humanoid robotics, Artificial Intel- ligence and Augmented Reality. At nearly three per cent of GDP, Germany leads Europe on R&D spending (Source: Eurostat – the statistical office of the European Union). CEBIT will pick up on this fact, demonstrating Germany’s world-leading research capabili- ties to impressive effect. In fact, CEBIT is an important meeting place for leading researchers, vi- sionaries and lateral thinkers. In Hanover, most of the participat- ing research institutions will be presenting in the “Research & In- novation” section of CEBIT’s new d!tec platform. As well as that, numerous researchers from these institutions will be speaking on stage at the d!talk conference sec- tion of the show, where they will present groundbreaking concepts that are poised at the crossover point between science, business and industry. The sixth genera- tion of the Armar family of robots from the Karlsruhe Institute of Technology (Hall 27), for exam- ple, is sure to cause a stir. Armar-6 packs a high level of AI smarts, IT processing power and mechatron- ic dexterity. Developed as part of the EU’s SecondHands project, Ar- mar is a humanoid robot that can learn to pick up and use tools and pass them to human coworkers. Shake hands: CEBIT 2018 will unveil latest research findings in human-robot collaboration. Photo: Deutsche Messe / Rainer Jensen Impressum CEBIT 2018 Verlag: CONNEX Print & Multimedia AG Große Packhofstraße 27/28 · 30159 Hannover Telefon: +49 511 830936 · Telefax: +49 511 56364608 E-Mail: connex@die-messe.de · Internet: www.die-messe.de Auflage IVW-geprüft. Auflagengruppe: Q Redaktion: Martin Braun Verantwortlich für den Anzeigenteil: Tina Wedekind Druck: Berliner Zeitungsdruck GmbH, 10365 Berlin MESSEJOURNAL DIE MESSE Messehighlight ONCE AGAIN WE ARE BRINGING SOMETHING EXTRAORDINARY
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=