Caravan 2020
•••8••• Branchennews Abzocke im Urlaub ADAC warnt vor Fake-Pannenhelfern in Ost- und Südosteuropa D ie ADAC Versicherung AG warnt er- neut vor falschen Pannenhelfern, die sich als Gelbe Engel ausgeben und Reisenden viel Geld für Abschlepp- und teils unnötige Werkstattleistungen ab- knöpfen. Außer in Ungarn und Serbien sind die Betrüger jetzt auch vermehrt in Bulgarien, Kroatien und Slowenien aktiv. Dazu sind die Slowakei, Litauen und Po- len betroffen. Um die Urlauber in die Falle zu locken, nutzen die Betrüger Fahrzeuge in der farblichen Gestaltung der Pannenhilfe- Autos, mit dem Logo des Clubs oder der Aufschrift „Im Auftrag des ADAC“. Auch das Personal tritt im Gewand der ADAC Straßenwachtfahrer auf. Aber: Im Ausland betreibt der ADAC keine eigene Straßenwacht-Flotte und die dortigen Vertragspartner dürfen weder auf ihren Fahrzeugen noch an Werkstätten ADAC Logos verwenden. Es gibt jedoch eine Ausnahme: In Nord- italien ist ein Gelber Engel ganzjährig als Pannenhelfer für die ADAC Notrufstati- on tätig. ADAC Plus- oder Premium-Mitglieder soll- ten daher folgende Hinweise beachten: Im Falle einer Panne außerhalb Deutsch- lands sollte grundsätzlich der Auslands- notruf unter der Nummer 00 49 89 22 22 22 kontaktiert werden. Hier wird dann ein Pannenhelfer oder ein Abschleppdienst vor Ort vermittelt. Der „echte“ Pannen- helfer kennt die Mitgliedsdaten des Lie- gengebliebenen oder kann im Zweifelsfall die Daten abrufen, um so den Nachweis zu erbringen, dass er tatsächlich im Auf- trag des ADAC handelt. Besonders offensichtlich ist die Taktik vie- ler Betrüger, bereits an der Autobahn zu warten und direkt nach einer Panne auf- zutauchen, umdemHilafesuchenden ihre Dienste anzubieten. Anrufversuche der Mitglieder beim Auslandsnotruf können fehlschlagen, da die Kriminellen Störsen- der in ihren Fahrzeugen installiert haben, die das Telefonnetz unterbrechen und eine Mobilfunkverbindung unmöglich machen. In so einer Situation sollten Au- tofahrer ihr Fahrzeug abschließen, sich einige Meter entfernen und von dort den ADAC Auslandsnotruf kontaktieren. Wenn die ADAC Versicherung AG die Be- trüger, beispielsweise mittels Foto von Nummernschildern, identifizieren kann, wird mit Unterstützung des Partner- clubs immer Anzeige auf Unterlassung erstattet. Betrugsanzeigen können nur die Geschädigten erstatten. Wichtig zu wissen: Wenn der Partner- club vor Ort keine Pannenhilfe leisten kann, wird das Fahrzeug in die nächste geeignete Werkstatt geschleppt (Kos- tenübernahme maximal 300 Euro). Hier unterstützt der ADAC seine Mitglieder bei Sprachbarrieren. Mitglieder müs- sen sich darauf einstellen, dass Ersatz- teile teurer sind als in Deutschland, da diese oft erst extra eingeflogen werden müssen. Dauert die Repara- tur länger als einen Tag, hilft der ADAC auf Wunsch bei der Vermittlung eines Hotels und eines Mietwagen. Die Kos- ten für Hotel (maximal 3 Tage à 85 Euro pro Person und Nacht) und Mietwagen (maximal 500 Euro) können beim ADAC zur Kostenerstattung eingereicht wer- den. Dauert die Reparatur länger als drei Tage, wird das Fahrzeug vom ADAC nach Deutschland an den Wohnort zu- rückgebracht. Der Versicherungsschutz der ADAC Plus- und Premium-Mitgliedschaft gilt für sämtliche Reisen mit Verkehrsmitteln - egal, ob Reisende mit dem Auto, Wohn- mobil, der Bahn, mit Flugzeug, Fahrrad, Mietwagen oder Kreuzfahrtschiff unter- wegs sind. Alle Informationen dazu sind auf der Webseite des ADAC zu finden. Die erste Auslands-Notrufstation hat der ADAC 1974 in Athen eingerichtet. Von den aktuell acht Hilfezentralen im Ausland befinden sich heute die größ- ten in Barcelona, Lyon und Monza. Zu- sätzlich gibt es vier Hilfezentralen in Deutschland, die bei Kfz-Schadenfällen und medizinischen Notfällen weiterhel- fen. Neben Deutsch sprechen die Mitarbei- ter auch die jeweilige Landessprache. Alle Stationen sind das ganze Jahr über besetzt. Die ADAC Auslands-Notrufsta- tionen sind zentral aus den jeweiligen Urlaubsländern erreichbar unter der Te- lefonnummer +49 89 22 22 22. Fake-Pannenhelfer in Bulgarien Foto: ADAC SE MORELO Reisemobile GmbH www.morelo- reisemobile.de Halle: 5 Stand: A07-01 – A07-04 SES – Sandmann Ersatzteil Service www.ses-sandmann.de Halle: 14 • Stand: B39 Nichtaussteller: Cinderella Eco Solution AS www.cinderellaeco.com EAL GmbH www.eal-vertrieb.com Jaxida Cover www.jaxida-cover.de Messe- telegramm Anzeige Mit dem Rad in die Eiszeit Neue Fahrradroute „Istidsruten“ (Eiszeitroute) auf der Insel See- land eröffnet / Auf 390 km und 5 Etappen durch die von der Eiszeit geprägte Landschaft. Dänemark hat eine neue Themenroute für Radurlauber: Auf rund 390 km führt die sogenannte „Istidsrute“ (deutsch: Eiszeitroute) durch die von der Eiszeit geprägte Fjord-, Küsten-, Wald- und Seenland- schaft Westseelands. Dabei ver- bindet die Tour auf insgesamt fünf Etappen die Region Odsherred im Norden mit dem historischen Städtchen Sorø im Süden. Unter- wegs erfahren Reisende mehr über die Entstehung der so ty- pisch dänischen Landschaft, aber auch über die regionale Kulturge- schichte, Geologie und Astrono- mie. Zur Route gibt es eine Gratis- App zum Download über google play und app store. Kartenmateri- al erhält man zudem bei den loka- len Touristbüros oder zum Down- load unter www.istidsruten.dk . Die Hauptroute des neuen Rad- wegs umfasst insgesamt 280 km, hinzu kommen 110 km sogenannte Schleifen für verschiedene Abste- cher unterwegs. Wer möchte, kann entlang der Strecke auch ab- kürzen: An der Route befinden sich 13 Zugstationen an denen das Rad einfach mitgenommen wer- den kann – während der Hochsai- son empfiehlt sich eine Vorabbu- chung. Dreiste Fake-Pannenhelfer Foto: ADAC SE Dieser Betrüger in Osteuropa gibt sich als ACDC statt als ADAC aus. In einem Pannenfall hilft er aber dennoch nicht. Foto: ADAC SE
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=