Blechexpo 2019
••• 7 ••• Innovationen Pure laser welding How to work thick metal sheets for shipbuilding The processes for joining mari- time steel components have a great development potential in terms of production costs and productivity: the frequently used submerged arc welding is com- paratively slow and involves sig- nificant workpiece distortion. Laser-arc hybrid welding, as an al- ternative process, requires labor- intensive edge preparation and is not very flexible. Robust, pure laser wel- ding processes Particularly for large steel sheet thicknesses in the range of twelve to 30 millimetres, no method has been able to prevail against submerged arc welding. The sci- entists at the LZH now want to change this together with their industrial partners. The scientists want to develop robust, pure laser welding pro- cesses, especially for thick metal sheet welding in the maritime sector. For this purpose, the pro- ject partner Laserline will realize new diode laser beam sources with a maximum output power of up to 60 kilowatts in continu- ous-wave mode. The aim of the project is to achieve high-quality joints with high welding speeds. The partners want to reduce the costs for edge preparation and the amount of additional mate- rial compared to existing joining methods. In that way, the costs shall be reduced eventually. The new processes shall complement or even replace the existing ones. The application-oriented develop- ment takes place in parallel in a laser laboratory and in a shipyard- like test environment. This makes it possible to quickly test, evalu- ate and optimize processes. Focus on laser safety The partners are particularly keen to develop concepts for ensur- ing laser safety for very high laser output powers of up to 60 kilo- watts. This includes the handling of the large quantities of emitted hazardous substances. Thus, the LZH also investigates the release of hazardous substances from the laser processing zone. The project “Thick Metal Sheet Welding by High-Power Diode Lasers for Mar- itime Applications” (DIOMAR) is funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. New laser welding processes shall make the welding of thick metal sheets in shipbuilding more efficient and less expensive. Photo: MEYER WERFT / M. Wessels Continued from page 1 Anzeige Kjellberg Finsterwalde simuliert Smart Factory auf Blechexpo Digital gesteuerte Plasmaschneidanlage Q bereit für Industrie 4.0 Seit 60 Jahren entwickelt Kjellberg Finsterwalde Plasmaschneidanla- gen. Pünktlich zu diesem Jubiläum hat das Traditionsunternehmen sei- ne erste Industrie 4.0-fähige Anla- genreihe eingeführt und präsentiert diese vom 5. bis 8. November nun auch auf der Fachmesse Blechexpo in Stuttgart. Die neu entwickelte Inverterstrom- quelle der Q basieren auf einem zu- kunftsweisenden Ansatz. Das meint, dass der Schneidprozess durch die Echtzeit-Kommunikation der Kom- ponenten digital gesteuert und über eine Vielzahl an Sensoren anhand von Prozess- und Zustandskennzah- len überwacht wird. Mithilfe einer browserbasierten Bedienoberflä- che – der Q-Desk – werden nicht nur diese Maschinen-, Prozess- und Verbrauchsinformationen für den Anwender anschaulich dargestellt, sondern daraus auch Prognosen und Handlungsempfehlungen abgeleitet. So können zum Beispiel Wartungs- termine errechnet und folglich un- nötige Produktionsstillstände ver- mieden werden. Darüber hinaus stehen dem Anwender im Q-Desk zusätzliche, endgeräte- und ortsun- abhängige Informationen wie FAQs oder Video-Tutorials zur Verfügung. In erweitertem Rahmen können die Prozessinformationen einem größeren Maschinennetzwerk zur Verfügung gestellt werden, um die Interoperabilität mit anderen Sys- temen, wie Absauganlagen, zu ge- währleisten oder ein umfangreiches Kostenmonitoring zu erstellen. Mit- tels eines integrierten Routers kann sodann eine direkte Verbindung mit dem Kundendienst von Kjellberg Finsterwalde aufgebaut werden. Auf der Blechexpo präsentiert Kjellberg Finsterwalde die damit möglichen eServices am konkre- ten Anwendungsbeispiel. Auf dem Messestand wird ein Schneidprozess aus dem Competence Centre Plasma 4.0 aus Finsterwalde übertragen und anhand verschiedener Service-Fälle bewertet. Außerdem werden Ma- schinen- und Prozessdaten mehrerer Partnerstände in Echtzeit dargestellt und analysiert. Kjellberg präsentiert damit die Vorteile für moderne, di- gitalisierte Produktionen und simu- liert zugleich die Zukunft der Smart Factories. Kjellberg Finsterwalde finden Sie auf der Blechexpo in Halle 5 auf dem Stand 5511 . Dank der neuen Industrie 4.0-fähi- gen Anlagenreihe „Q“ wird präzises Plasmaschneiden auf außergewöhn- lichem Niveau mit den Anforderun- gen an eine digitalisierte Produktion möglich. Foto: Kjellberg Finsterwalde Always on
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=