Biofach 2020
••• 7 ••• Innovationen Forschungsprojekt zum Öko-Landbau 2.0 Wissenschaftler entwickeln webbasiertes Nährstoffmanagementsystem für Nährstoffkreislauf E in Forschungsprojekt an der HTW Dresden zeigt die digita- le Zukunft des Öko-Landbaus. Das Kooperationsprojekt „Web-Man“ entwickelt ein webbasiertes Nähr- stoffmanagementsystem. Im ökologischen Landbau wer- den möglichst geschlossene Nährstoffkreisläufe angestrebt, um begrenzte Ressourcen opti- mal zu nutzen. Das Projekt „Web- Man“ soll dazu ein webbasiertes Nährstoffmanagementsystem entwickeln. An dieser digitalen Innovation im Öko-Landbau ar- beiten die Forscher der HTW Dresden gemeinsam mit der TU München, dem Sächsischen Lan- desamt für Umwelt, Landwirt- schaft und Geologie (LfULG), dem Leibniz-Zentrum für Agrar- landschaftsforschung e. V. (ZALF) und der Hochschule Weihenste- phan-Triesdorf. Zunächst wird der Nährstoff- und Düngebedarf landwirtschaftli- cher Kulturen sowie der Nähr- stoffanfall im Betrieb ermittelt. Dadurch können die inner- und überbetrieblichen Nährstoff- kreisläufe analysiert werden, um im Anschluss Handlungsempfeh- lungen zur optimalen Düngung und Fruchtfolgegestaltung im landwirtschaftlichen Betrieb zu geben. „Das entwickelte System ist mit bereits bestehenden Kom- ponenten vernetzt, um dem Öko- Landwirt ein kompaktes Werk- zeug der Planung und Steuerung des Nährstoffmanagements im Betrieb anzubieten“, so Projekt- leiter Knut Schmidtke, Professor für Ökologischen Landbau an der HTW Dresden. Die Tools werden in Ökobetrieben unterschiedli- cher Struktur an vielen Standor- ten verschiedener Agrarregionen Deutschlands eingesetzt, um die Modelle unter Praxisbedingun- gen zu testen, schrittweise zu verbessern sowie betriebs- und standortbezogene Maßnahmen und Strategien zur nachhaltigen Nährstoffversorgung abzuleiten. Das Projekt wird an der HTWDres- den von Professor Knut Schmidt- ke, Fachgebiet Ökologischer Land- bau, begleitet und läuft bis Januar 2022. Es wird mit rund 100000 Eu- ro von der Bundesanstalt für Land- wirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert. Artenreiche Ackerfläche im Ökologischen Landbau – vom Ökolandbau profitiert auch die Artenvielfalt von Pflanzen. Foto: Frank Pötzsch
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=