Biofach 2019

•••8••• Branchennews Baltussen Konserven/Bio+ Trading Company B.V. www.baltussen.nl Halle: 5 • Stand: 136 Bund der Waldorfschulen www.waldorfschule.de Halle: 9 • Stand: 565 CARVEX Verfahrenstechnologie für Lebensmittel und Pharma www.carvex.de Halle: 9 • Stand: 504 Floragard Vertriebs GmbH www.floragard.de Halle: 6 • Stand: 282 Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG www.haus-rabenhorst.de Halle: 7 • Stand: 351 Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen www.julius-kuehn.de Halle: 9 • Stand: 351 Lemberona Handels GmbH www.lemberona.at Halle: 9 • Stand: 451 Mühle Kottmann GmbH & Co. KG www.muehle-kottmann.de Halle: 7 • Stand: 146 Pro Ecuador www.proecuador.gob.ec Halle: 2 • Stand: 241 Prodima Mixers S.A. www.prodima.com Halle: 6 • Stand: 175 Sipal ® by Meurens Natural SA www.meurensnatural.com Halle: 2 • Stand: 409 TLR International Laboratories www.tlr.nl Halle: 1 • Stand: 409 Nichtaussteller: Dynamic Life UG (haftungsbeschränkt) www.dynamic-life.eu Messetelegramm Betriebsmittelliste mit mehr als 2000 Produkten erschienen Die neue Ausgabe der „Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland“ ist erschie- nen. Rund 420 Anbieterfirmen nutzen die Möglich- keit, ihre Handelsprodukte in der Betriebsmittelliste zu präsentieren. Die Liste bietet einen umfangrei- chen Überblick über Produkte, die im ökologischen Landbau eingesetzt werden können. Wie gewohnt sind in der deutschen Betriebsmittelliste Handelspro- dukte aufgeführt, die in der ökologischen Landwirt- schaft eingesetzt werden können: für Düngung, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung, Reinigung und Desinfektion, Parasitenbekämpfung und Fütte- rung von Nutztieren. Hinzu kommen Reinigungs- und Desinfektionsmittel für die Wein- und Saftbereitung. Die Liste ist wiederum um rund 200 auf annähernd 2 000 Produkte angewachsen. Auf der Webseite www.betriebsmittelliste.de steht eine Online-Suche zur Verfügung. Hier können alle aktuell gelisteten Be- triebsmittel eingesehen werden. HighTech-Protoypen für den Bio-Landbau Cleveres Pug-Mulch-Verfahren, Roll-Spurlockerer & mehr: Öko-Feldtage am 3. und 4. Juli 2019 R und 250 Unternehmen, Ver- bände und Organisationen haben sich bisher zu den bundes- weiten Öko-Feldtagen am 3. und 4. Juli 2019 auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen an- gemeldet. Die Ausstellungshallen sind ausgebucht. Im Außenbereich gibt es noch wenige freie Standflä- chen, teilt das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) als Veranstalter mit. „Zirka 45 Maschinenvorführun- gen bilden wieder ein Highlight. Die Vorführungen zur Grundbo- denbearbeitung, Hack- und Strie- geltechnik sind ausgebucht“, sagt Projektleiter Carsten Veller. Nur zum Thema Futterbergung gäbe es noch wenige Plätze. So wie die Tierhaltung zum Ökolandbau gehört, ist sie auch ein fester Be- standteil der Feldtage. Fachforum„Tier“ und Züchtertagung „2019 spielen die Tiere eine noch größere Rolle, weil viele Ausstel- ler aus den Bereichen Tierhaltung und Futtermittel dabei sind. Zu- dem gibt es ein Fachforum ‚Tier‘ sowie die Züchtertagung zum Deutschen Schwarzbunten Nie- derungsrind“, betont Veller. In- novationen von Prototypen wie etwa das Pflug-Mulch-Verfahren der Technischen Universität Dres- den oder der Roll-Spurlockerer der Uni Halle-Wittenberg zeigen den Besuchern auch in diesem Jahr wieder die neuesten Ent- wicklungen in der ökologischen Landwirtschaft. Einen zentralen Bestandteil der Fachveranstal- tung machen auch die zahlreichen Demonstrationsparzellen aus, auf denen von Ackerbohne bis Zu- ckerrübe die unterschiedlichsten Kulturen und Betriebsmittel prä- sentiert werden. So sind die Öko- Feldtage wieder eine Plattform, auf der sich Landwirte ebenso wie Vertreter von Ausstellern, Handel und Politik schnell und umfassend über Neuigkeiten in der ökologi- schen Landwirtschaft informie- ren und sich vernetzen können. Das Programm der Öko-Feldtage bietet eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im öko- logischen Pflanzenbau und in der Tierhaltung. In zahlreichen Vor- führungen können Besucher sich Hacken, Striegel, Schwader, GPS- und kamerageführte Maschinen im praktischen Einsatz ansehen. Innovationsbeispiele zeigen Pro- totypen und Neuentwicklungen. Eine Sonderschau dreht sich um das Thema Elektroantriebe und weitere Alternativen, um Emissi- onen zu reduzieren. Neueste Er- kenntnisse zu Herausforderungen wie Klimakrise, Öko-Züchtungen und Tierwohl werden in Foren behandelt und von Wissenschaft- lern und Praktikern diskutiert. Auf zahlreichen Demoparzellen stellen Firmen, Züchter und Bera- tung zudem Kulturen von Acker- bohne bis Zuckerrübe und Be- triebsmittel für den ökologischen Landbau vor. Ein großer Infopoint vom Tier- schutzkompetenz-Zentrum mit integriertem Forum sowie die Züchtertagung zum Deutschen Schwarzbunten Niederungs- rind mit Tierschau bilden einen Schwerpunkt Tier. Ein Kulturpro- gramm und kulinarische, regio- nale Köstlichkeiten in Bioqualität runden das Programm ab. Am Veranstaltungsort, der Hessi- schen Staatsdomäne Frankenhau- sen, wird der Austausch zwischen Praxis und Forschung schon lange praktiziert. Sie ist ein Lehr-, For- schungs- und Transferzentrum für ökologischen Landbau und nach- haltige Regionalentwicklung, aber genauso auch ein Wirtschaftsbe- trieb: Die Domäne vermarktet beispielsweise Milch, Eier und Fleisch der Nutztiere sowie Möh- ren, Kartoffeln und Rote Bete. Die Landessortenversuche zu Winter- weizen, Triticale, Ackerbohnen, Kartoffeln und Silomais und die Praxisflächen der Domäne Fran- kenhausen werden auf den Öko- Feldtage präsentiert. Hintergrund Organisiert wird die Veranstal- tung vom FiBL, Mitveranstalter sind das Hessische Landwirt- schaftsministerium und die Uni- versität Kassel mit der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen sowie der Landesbetrieb Land- wirtschaft Hessen und die Stif- tung Ökologie und Landbau. Der BÖLW ist Schirmherr der Veran- staltung. Das Hessische Landwirt- schaftsministerium unterstützt die Veranstaltung auch 2019 wie- der finanziell im Rahmen des Öko- aktionsplans. Die Maschinenvorführungen, zum Beispiel zur Grundbodenbearbeitung, Hack- und Striegel- technik bilden wieder ein Highlight auf den Öko-Feldtagen 2019. Foto: Marzena Seidel, FiBL Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=