bauma 2025

Weltleitmesse der Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenindustrie bauma 2025 München 7. bis 13. April 2025 Anzeige Anzeige Aus dem Inhalt: Messewelten Networked construction Digitalization is unlocking its potential | Page 4 Innovationen Bonding technology Building with wood and concrete | Page 9 Nachhaltiges Bauen Es gibt viele Möglichkeiten für zukunftsfähiges Bauen | Seite 10 ePaper Lesen Sie digital www.exxpo.com/epaper/ bauma2025 Fortsetzung auf Seite 6 bauma FORUM Foto: Messe München GmbH Mining Challenge Solutions for the future The global mining industry faces the challenge of securing the economic supply of raw materials while minimizing negative impacts on the environment, climate and people. Dealing with this “mining challenge” is one of the key topics of bauma 2025. It shows which innovative solutions will be used to make mining even more efficient, safe and sustainable in the future. Read more on page 8 A key topic this year Foto: Messe München GmbH Als internationaler Branchentreffpunkt bietet die bauma nicht nur neueste Technologien, sondern auch eine Plattform für den fachlichen Austausch und die Diskussion zentraler Zukunftsthemen. Wesentlicher Bestandteil des Rahmenprogramms ist das bauma FORUM, das vom 7. bis 11. April 2025 in der Innovationshalle bauma LAB0 zahlreiche Vorträge bietet. Organisiert von der Messe München in Kooperation mit dem VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen und dem VDMA Mining & Minerals werden an fünf Tagen die Leitthemen der bauma aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Experten aus Politik, Industrie und der Wissenschaft diskutieren zu aktuellen Herausforderungen und stellen technische Entwicklungen vor. Im bauma FORUM stehen Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und Ausstellerbeiträge im Mittelpunkt. Leitthemen im Fokus Ein Blick auf die Schwerpunkte der Branche Besuche uns! Stand FN 723/12 gebr-egli.ch LAS VEGAS CONVENTION CENTER EDUCATION: JANUARY 19-22, 2026 EXHIBITS: JANUARY 20-22, 2026 It’s so big that it can’t even fit in this ad BKT’s latest solutions at MUNICH April 7th-13th, 2025 Hall A6 Stand 215 Discover the BKT Range

Innenzahnradmaschinen / Internal Gear Machines vvgv Innenzahnradpumpen / Internal gear pumps Hocheffiziente, spaltkompensierte und geräuscharme Innenzahnradpumpen, bestens geeignet für den drehzahlgeregelten Betrieb. Ideal für den Einsatz in Arbeitshydrauliken bis 400 bar. Highly efficient, clearance-compensated, and low-noise internal gear pumps, perfectly suited for speed-controlled operation. Ideal for use in working hydraulics up to 400 bar. vvgv Geräuscharme Innenzahnrad Hydromotoren für den effizienten hochdrehenden Antrieb von Anbaugeräten bis 330 bar. Ideal für Sämaschinen und Lüfter mit Drehrichtungsumkehr. Low-noise internal gear motors for efficient, high-speed operation of attachments up to 330 bar. Ideal for seeders and fans with reversible rotation. vvgv Reversierpumpen / Reversing Pumps 4-quadrantenfähige, geräuscharme Innenzahnradmaschinen für den hochdynamischen Einsatz mit wechselnden Druckseiten. Ideal für Lenkungen und bei der Nutzung in Systemen mit Energierückgewinnung. 4-quadrant capable, low-noise internal gear machines for highly dynamic applications with changing pressure sides. Ideal for steering systems and use in energy recovery systems.systems and use in energy recovery systems. Innenzahnrad Hydromotoren / Internal gear hydraulic motors Eckerle Technologies GmbH Otto-Eckerle-Str. 6/12A | 76316 Malsch www.eckerle.com | info@eckerle.com Visit us: A3.144

••• 3 ••• Branchennews Weltleitmesse setzt Impulse Baumaschinenindustrie erwartet nur langsame Erholung Nach dem Rekordjahr 2023 ist der Umsatz von Baumaschinen aus deutscher Produktion im Jahr 2024 um real 21 Prozent zurückgegangen, nominal um 20 Prozent. Am stärksten verloren Hochbaumaschinen mit minus 26 Prozent, gefolgt von Erdbaumaschinen mit minus 23 Prozent und Straßenbaumaschinen mit minus 14 Prozent. Einer der Hauptgründe ist, dass der Absatz von Baumaschinen im Heimatmarkt Deutschland um 31 Prozent eingebrochen ist, was den stärksten Rückgang seit 2009 darstellt. Auch der europäische Markt erlebte ein Absatzminus von über 20 Prozent. Die eingetrübte Weltkonjunktur sorgte dafür, dass außereuropäische Exporte das Bild nicht entscheidend verbessern konnten. Die Hersteller erwarten für das Jahr 2025 ein Umsatzwachstum von rund 5 Prozent, wenn die Rahmenbedingungen für die Unternehmen stimmen, so der einhellige Tenor auf der VDMAJahrestagung der Baumaschinenhersteller am 14. Februar 2025 in Frankfurt. „Jeder muss seinen Beitrag leisten. Eine stabile Regierung bei uns in Deutschland ist die Grundvoraussetzung, zumal für die Baumaschinenindustrie das Nordamerika-Geschäft durch die neue US-Regierung auf wackeligen Beinen steht“, betonte Joachim Strobel, Vorsitzender des VDMA Fachverbandes Baumaschinen und Baustoffanlagen. „Wir können nur immer wieder an die Politik in Deutschland und Europa appellieren, endlich Entbürokratisierungs- und Deregulierungsmaßnahmen auf den Weg zu bringen“, ergänzte Franz-Josef Paus, Vorsitzender der VDMA Fachgruppe Baumaschinen. Hauptrisiken sind eine verzögerte Regierungsbildung in Deutschland nach dem 23. Februar, weiterhin unfaire Wettbewerbsbedingungen im Vergleich zu chinesischen Herstellern und geopolitische Spannungen. Die Hauptabsatzmärkte Europa und Nordamerika sind nicht kalkulierbar, Middle East, insbesondere Saudi-Arabien als derzeit boomende Region, bietet Chancen. Positive Stimmungsimpulse erwartet die Branche von der ausgebuchten bauma. Nach Umsatzrückgang 2024 blickt die Industrie mit Hoffnung auf die bauma 2025 Foto: Pixabay Anzeige Nachhaltiger Rückbau Ressourcenschonender Rückbau mit den Egli Anbaugeräten Die Gebrüder Egli Maschinen AG setzt auf nachhaltigen Rückbau, was bei der Entwicklung ihrer beiden Markenprodukte – dem Egli Betonbeisser und Egli Hydraulikmagnet – eine antreibende Kraft war. Als eigenständige Produkte sind die zwei Baggeranbaugeräte bereits obere Liga, in Kombination jedoch ein unschlagbares Duo. Der Magnet wurde 2007 basierend auf Händler- und Kundeninputs entwickelt und seitdem stetig optimiert. Heute wird er bereits in der 4. Generation im Hause Egli produziert und europaweit exportiert. Auch der Betonbeisser hat Geschichte! Im Jahr 2015 wurde das erste runde Bionic-Gebiss im Wechselsystem gebaut, nachdem man jahrelang mit eckigen Kastengebissen arbeitete. Dank dieser Optimierung ist das Brechen und Schneiden gleichzeitig auf allen drei Seiten möglich. Egli Betonbeisser – mehr als nur ein Werkzeug Der Egli Betonbeisser für Bagger ab 8t überzeugt durch seine innovative Gebisswechselfunktion, die in nur zwei Minuten Anpassungen an verschiedene Materialien und Bedingungen ermöglicht. Somit werden nicht nur Ausfallzeiten reduziert, sondern auch die Effizienz gesteigert. Alle Baugrössen verfügen über beidseitige Zylinder und eine Drehkranzfreischaltung, wodurch weniger Schläge auf das Trägergerät übertragen werden. Dies bedeutet für Baufirmen eine höhere Lebensdauer der Geräte und geringerer Wartungsaufwand, wodurch die Betriebskosten niedrig gehalten werden. Profi für Sortier- und Rückbauarbeiten: Der Egli Hydraulikmagnet Mit dem leistungsstarken Egli Hydraulikmagnet wird das einfache Entfernen von Armierungseisen aus Beton ermöglicht, was nicht nur die Menge des zu entsorgenden Bauschutts reduziert, sondern auch das Recycling von Beton sowie Armierungseisen ermöglicht. Dank seiner robusten Bauweise und zuverlässigen Leistung ist er ein unentbehrliches Werkzeug für alle Bauunternehmungen, die sich um eine effiziente und umweltfreundliche Arbeitsweise bemühen. Service und Qualität mit Bestand: Gebrüder Egli Maschinen AG aus Rossrüti/Wil www.gebr-egli.ch

••• 4 ••• Messewelten More efficient, more transparent, more sustainable – digitalization and networking are seen as effective measures that help get a grip on the major challenges facing the construction industry. In view of this significance, bauma 2025 has added “Networked Construction” to its key topics. Smart attachments with standardized digital language In networked construction, digital technologies and communication systems are integrated into the construction process, which improves collaboration and efficiency. For example, attachments supply process data and communicate with the respective carrier machines. A standardized digital language is required for this communication to also work regardless of the manufacturer. The foundation for this was laid by the MiC 4.0 BUS protocol, which won the Innovation Award in the field of digitization at the last bauma in 2022. Version 1.0 of this is now freely available with full functional security. Thanks to the common universal protocol, the carrier machine recognizes which attachment is to be used, which parameters it needs to function, and whether it is even suitable for use on this machine. “Accidents caused by incorrectly closed quick hitches, unsuitable hydraulic pressure or incorrectly dimensioned attachments can thus be reliably avoided,” reports Dr. Darius Soßdorf, Managing Director of the MiC 4.0 working group at the German Mechanical Engineering Industry Association (VDMA). The working group includes manufacturers of construction machinery and sensors, software companies, and construction firms. Through the advancing digitalization of construction machinery, users receive increasing amounts of data which not only show them the condition of the machines, but also provide valuable information on their performance and work quality. For example, more efficient fuel routes can be developed on the basis of current Networked construction is a key topic at bauma Foto: Messe München GmbH Networked construction Unlocking the potential of digitalization MiC 4.0 Digitalisierung geht gemeinsam weiter Die Arbeitsgemeinschaft „Machines in Construction MiC 4.0“ hat seit der Premiere auf der bauma 2022 kontinuierlich an Weiterentwicklungen des Vorzeigeprojekts gearbeitet. Ohne Digitalisierung und die dafür erforderliche gemeinsame Standardisierung kann die Branche der Baumaschinenhersteller und Baumaschinenanwender zukünftig keinesfalls mehr wettbewerbsfähig sein. Bereits 2022 hat die Arbeitsgemeinschaft MiC 4.0 mit ihrem MiC 4.0-Bus für eine universelle Verwendung von Anbaugeräten an Baggern einen großen Aufschlag gemacht, der auf der diesjährigen bauma weiter vorangetrieben und gezeigt wird. Mit dem neuen MiC 4.0 TestTool wird eine existierende Norm - die ISO 15143-3 – anfassbar und überprüfbar. Mit der MiC 4.0 Datenbank dem Anwender zudem transparent gemacht. Informationen über Baumaschinen und über alle Daten, die von den jeweiligen Maschinen erhalten werden können, sind über die unter MiC 4.0 vereinbarte gemeinsame Datensprache sowie deren Bedeutung der Daten transparent einsehbar. Eine neu API für Spezialtiefbohrmaschinen rundet die weiteren Ergebnisse der MiC 4.0 ab und bringt den Maschinennutzer einen weiteren Schritt voran hin zur Digitalisierung der Baustelle und zu herstellerunabhängigen und maschinenübergreifenden Daten. Read more on page 6 Messehighlight 360°-Kamera-System mit KI-Technologie Vollständige Sicht auf die Umgebung in einem einzigen Bild. Erkennt gefährdete Verkehrsteilnehmer und beseitigt tote Winkel. Mit modernster KI-Technologie ausgestattet. +49 (0)4321 96556-10 brigade-elektronik.de info@brigadegmbh.de

••• 5 ••• Hallenplan + Legende Connected with innovators The Start-up Area at bauma 2025 In the Start-up Area in Innovation Hall LAB0, the focus is on innovative young companies presenting their latest solutions in line with the key topics of bauma 2025. All key topics at a glance: • Climate neutrality – strategy, investment, roadmap • Alternative drive concepts – opportunity, limits, infrastructure • Networked construction – machines, processes, people • Sustainable construction – carbon footprint, resource conservation, circular economy • Mining challenge – security of supply of commodities, automation, ESG For the second time, 48 young companies will be consolidating their practical solutions to the challenges facing the industry in one exhibitor area. Visitors are invited to exchange ideas and network with the new innovators. The top 25 start-ups will also present their innovations in a short presentation at the bauma FORUM. bauma offers a special area for start-ups Foto: Messe München GmbH Messewelten P+R Park haus R i e m e r S t r a ß e P a u l - H e n r i - S p a a k - S t r a ß e Am Messesee Am Messesee Anschlussstelle Feldkirchen-West A94 Autobahnring Ost A99/Passau A l f o n s - G o p pel-Straße München Gütergleisanschluss Anschlussstelle MünchenRiem An der Point Am Hüllgraben Olof-Palme-Straße Willy-Brandt-Allee Atrium Atrium ICM Messehaus Servicebetriebe Ost Conference Center Nord Tower Am Messeturm C 1 C 2 C 3 C 4 B0 B1 B2 B3 B4 B5 B6 A1 A2 A3 A4 A5 A6 Ost East Nord North West Freigelände Nord/West Outdoor Exhibition Area north/west Freigelände Nord/Ost Outdoor Exhibition Area north/east Nordwest Northwest EOE EWE Freigelände Süd/Ost Outdoor Exhibition Area south/east • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • P Nord Flughafen-Bus (Abfahrt entweder vor Eingang West oder Eingang Ost, je nach Messe) U2 Messestadt Ost Taxi Linien-Bus U2 Messestadt West Willy-Brandt-Platz Verbindungs-Shuttle West/Nord Hotel-Shuttle ExpressWay P Nord C 5 C 6  A1, EWE Baugeräte und Werkzeuge | Construction equipment and tools  A2 bauma Digital / Sensorik und Diagnose | bauma Digital / Sensor technology and diagnostics  A3, A4 Antriebstechnik und Hydraulik (A3); Motoren und Hydraulik (A4) | Transmission engineering and hydraulics (A3); Motors and hydraulics (A4)  A2, A5, A6, EOE Zubehör, Ersatz- und Verschleißteile | Accessories, spare and wear parts  B0 Innovationshalle LAB0: bauma Forum, Science Hub, Start-Ups, MIC 4.0 und VR Experience | Innovationshalle LAB0: bauma Forum, Science Hub, Start-Ups, MIC 4.0 and VR Experience  ICM THINK BIG! Beruf und Karriere | THINK BIG! Work & Careers  C2 MINING INSIDE  C3 Betonstahlbearbeitung | Reinforcing steel processing  C3 Tunnelbau | Tunnel construction  B1, C1, FS Herstellung zement-, kalk- und gipsgebundener Bauelemente; Betonaufbereitung | Production of cement, lime and gypsum-bound building materials; concrete production  B5, B6, C4 – C6, FN + FM Baumaschinen und Anbaugeräte | Construction machinery and attachments  B3, FN Schalungen und Gerüste | Formworks and scaffolds  B2, FN + FS Aufbereitungstechnik und Rohstoffhandling | Mineral processing and handling of raw materials  B4 FN Bau- und Nutzfahrzeuge | Trucks and construction vehicles  B4 Arbeitssicherheit | Occupational safety and protection  C4, FS Hebezeuge | Lifting appliances  FS Straßenbau | Road construction  FN Drilling Produktbereiche der bauma 2025 | Main offerings of bauma 2025

••• 6 ••• Messewelten Leitthemen im Fokus Ein Blick auf die Schwerpunkte der Branche Vertreter der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments sowie führender Verbände wie CECE, HDB und VDMA geben politische und regulatorische Einblicke; Branchenvertreter stellen technologische Innovationen vor. Darüber hinaus präsentieren Hochschulen wie die Frankfurt University of Applied Sciences, die TU Clausthal, die RWTH Aachen, die TU Dresden, die TU München, die TU Braunschweig und die FH Münster aktuelle Forschungsprojekte. Highlights im bauma FORUM Jeder Tag des bauma FORUM ist einem Schwerpunktthema gewidmet. So dreht sich am Montag, 7. April, die Podiumsdiskussion „Climate Neutrality – Strategy, Investment, Roadmap“ um die klimaneutrale Baustelle. Dazu wird unter anderem Bundesbauministerin Klara Geywitz erwartet. Ein weiteres Highlight am ersten Messetag ist die Präsentation der Nominierten und Gewinner des bauma Innovationspreises 2025. Der Preis wird bereits zum 14. Mal vergeben und zeichnet innovative Entwicklungen in den Kategorien Klimaschutz, Digitalisierung, Maschinentechnik, Bau und Forschung aus. Am 8. April steht die „Mining Challenge“ im Mittelpunkt. Hildegard Bentele, Mitglied des Europäischen Parlaments, erläutert in diesem Zusammenhang die Auswirkungen des „EU Critical Raw Materials Act“. Wie diese Ziele erreicht werden können, diskutieren die Teilnehmer auch in der anschließenden Podiumsdiskussion. Am Mittwoch, den 9. April, dreht sich alles um das Leitthema „Alternative Antriebskonzepte“ – unter anderem mit der Key Note „Between performance and sustainability – Are there any viable alternatives to a diesel engine?“ von Bert van Hasselt, CEO NewTech bei DEUTZ. Anschließend werden Chancen, Grenzen und Infrastruktur alternativer Antriebe beleuchtet und diskutiert. Ralf Lüddemann, Vorstandsmitglied STRABAG und Co-Chair MiC 4.0, hält am Donnerstag, 10. April, die Keynote zum Leitthema „Vernetztes Bauen“ und zeigt auf, warum die Digitalisierung und Vernetzung von Baumaschinen, Bauprozessen und Menschen immer wichtiger wird. In der anschließenden Podiumsdiskussion geht es um eine einheitliche digitale Sprache für Baumaschinen unterschiedlicher Hersteller. Am Messefreitag gibt Dr. Katharina Knapton-Vierlich, Head of Unit for Construction bei der Europäischen Kommission, einen Einblick in die europäische Baupolitik. Ihr Vortrag zum Thema „European Construction Policy – political priorities of the European Commission“ widmet sich ebenso wie die anschließende Podiumsdiskussion dem nachhaltigen Bauen. bauma LAB0 – die Innovationshalle Neben dem bauma FORUM umfasst die Innovationshalle bauma LAB0 weitere Themenbereiche: • Start-up Area: Knapp 50 junge Unternehmen präsentieren ihre neuesten Lösungen zu den Leitthemen der bauma. Die Top 25 Start-ups stellen ihre Innovationen in Kurzvorträgen im bauma FORUM vor. • Science Hub: Hochschulen und wissenschaftliche Institute informieren über aktuelle Forschungsarbeiten und laden mit offenen Ständen und Exponaten zum fachlichen Austausch ein. • MiC 4.0: Die Baumaschinenbranche braucht Digitalisierung und Standards, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Arbeitsgemeinschaft MiC 4.0 hat ihr Projekt seit der bauma 2022 weiterentwickelt. Die Ergebnisse werden in der bauma Innovationshalle LAB0 präsentiert. • Die VR Experience Zone auf der bauma 2025 bietet in Kooperation mit dem Construction Future Lab und der Messe München eine interaktive Ausstellung zu Zukunftsthemen der Baubranche. Baurobotik, alternative Antriebe, additive Fertigung und Digitalisierung werden durch Demonstrationen und multimediale Inhalte erlebbar gemacht. Das bauma FORUM und die Innovationshalle bauma LAB0 sind von Montag, 7. April, bis Freitag, 11. April, geöffnet. Nachwuchs im Fokus: THINK BIG! auf der bauma Wieder Teil der bauma ist das Karriere-Event THINK BIG!, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, Berufe in der Baumaschinenindustrie kennen zu lernen. In Kooperation mit dem VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen und der Messe München präsentieren Auszubildende und Fachkräfte praxisnahe Mitmachaktionen. Auf der Bühne „WerkstattLive!“ werden Maschinen erklärt und Einblicke in den Berufsalltag gegeben, um insbesondere Mädchen für technische Berufe zu begeistern. Ein wichtiger Bestandteil des bauma-Rahmenprogramms ist das bauma FORUM, das vom 7. bis 11. April 2025 in der Innovationshalle bauma LAB0 zahlreiche Vorträge bietet Foto: Messe München GmbH Networked construction Unlocking the potential of digitalization consumption data, while machine deployment can be optimized by accurately recording the respective capacity utilization. A new function of the telematics system from the manufacturer Bobcat shows that the information flow does not have to be a one-way street from the machine to the operator. The engine of wheel loaders, mini excavators, etc. can be remotely deactivated – and also reactivated – by the owner with just a few clicks. That prevents unauthorized use and theft, which can result in lower insurance premiums, among other things. Valuable support for machine operators On the basis of digital information, and given the shortage of skilled workers, even less experienced machine operators can avoid slight errors and accidents, and achieve very good work results. For example, the construction machinery manufacturer Develon, formerly known as Doosan Construction Equipment, together with surveying specialist Leica Geosystems, recently started offering 3D machine control as a retrofit option for one of its crawler excavator models. Design information and real-time cut/fill indications are displayed on the control panel in the cab so that the driver can carry out the excavator work exactly according to the reference model. Sensors connect the physical and virtual world Sensors are a prerequisite for the digitalization of construction machinery, including developing assistance and autonomy systems. For example, they register the boom and bucket position, are used for fluid management, or help detect structural loads and damage. One of the biggest challenges for using sensor technologies in the construction machinery industry is often the harsh working environment, which is why manufacturers like Baumer are developing extremely robust sensors specifically for use in mobile machines. Special material, design and test concepts ensure that the data required for digitalization flows even under the toughest operating conditions. Fortsetzung von Seite 1 Continued from Page 4

LMI PERFORMANCE CABIN IN GREAT CHALLENGES, GREAT DETAILS MAKE THE DIFFERENCE We combine technological innovation with craftsmanship to produce lifting solutions that rewrite the industry standards. Their compact size makes TH models ideal for operation in tight spaces, with unbeatable agility in all operations. We aim to enable you to work easily in a safe, comfortable environment, so you can be sure of performing at your best every day. magnith.com TH 3,5.7 Visit us / Besuchen Sie uns FS AREA1108/3 Die Kombination unserer technischen Innovationen und unserem handwerklichem Können schafft Lösungen, die den Industriestandard in der Höhenzugangstechnik ständig neu definiert. Der TH ist extrem wendig und eignet sich dank seiner kompakten Abmessungen vor allem für den Einsatz auf engstem Raum. Unser Ziel ist es, Ihnen das Arbeiten in einer sicheren und komfortablen Umgebung zu ermöglichen, damit Sie sich auf die erfolgreiche Umsetzung Ihres Projekts konzentrieren können. LOAD MOMENT INDICATOR LEISTUNG KABINE

••• 8 ••• Messewelten „Mining Challenge“ is one of the key topics of bauma 2025 Foto: Messe München GmbH Mining Challenge Solutions for the future E-charger on board Many mining companies have set themselves ambitious targets for reducing emissions in the interests of climate protection, but also for reducing exhaust emissions underground for operational benefits. One approach to decarbonization that has been pursued for some time is the switch to alternative drives. At bauma 2025, this trend will continue with a wealth of ideas. For example, the manufacturer Aramine is presenting the L440B, the only battery-powered charger to date that does not require a fixed infrastructure for charging in the mine. Instead, it has an integrated charger that can be used to charge it anywhere as long as a power connection is available. This saves expensive and complex installations. As the machine’s battery unit can be easily connected and disconnected, it is possible to carry out work without interruption thanks to the alternating use of two batteries. In order to generate the electricity used in the machines directly in the mine with zero local emissions, Aramine and its partner company Tysilio also offer solar power plants that can be transported by container and set up quickly – a concept that benefits in particular remote locations. Giant excavator with power cable Komatsu is bringing a true titan among electrified mining machines to the Bavarian capital: The PC7000-11E large hydraulic excavator, which is powered by a power cable, is equipped with a classleading 44 m³ backhoe bucket. It combines high digging power with a low carbon footprint. The automatic winding of the cable makes maneuvering in open cast mining safe and easy. Autonomous solutions in different dimensions Another mining giant that also combines decarbonization with the topic of “autonomous driving”, highly relevant especially in mining, is the T 264 dump truck. Developed by Liebherr in collaboration with the Australian mining group Fortescue, the machine is equipped with a 3.2 MW battery and has a payload of 240 tons. The battery powered S1 Vision, also from Liebherr, transports material autonomously – but in a completely different way. The new single-axle vehicle only has two tires, which allows it to turn on the spot and drive in all directions, making it ideal for use in confined spaces. It is scalable and can carry a payload of 220 kilograms to 131 tons. The S1 Vision has been nominated for the bauma Innovation Award in the machine technology category. Networking machine data with each other Digital transformation plays a key role in optimizing mining processes. One of the innovations on show at bauma 2025 in this area is the Underground Manager 2.0. Epiroc’s digital solution for tunnel construction projects seamlessly connects machine data from different units. The platform supports the management of drilling, grouting and anchoring works and acts as a centralized system for streamlined project execution. The Underground Manager 2.0 enables precise planning, real-time performance evaluation and comprehensive operational reporting. Intelligent thanks to on-board diagnostics The Universa 55 from Paus is the next, smart generation of a compact carrier machine for various mining tasks. With their on-board diagnostics, the driver can monitor important operating data in real time, including the sensors of the control elements. The system also supports the diagnosis of active faults, enabling timely intervention to minimize downtime. In addition, the vehicle is preequipped as standard with an interface for connecting to a cloud solution from Paus, which offers functions such as real-time monitoring, geofencing, statistical analyses and remote diagnostics and maintenance. Schnellwechseleinrichtungen Seit dem 1. Februar gelten neue Sicherheitsanforderungen für Schnellwechsler an Hydraulikbaggern. Ältere Systeme ohne ausreichende Sicherheitseinrichtungen entsprechen nicht mehr den aktuellen Standards und müssen überprüft werden. Unternehmen sind daher verpflichtet, ihre Gefährdungsbeurteilung anzupassen und bei Bedarf Nachrüstungen vorzunehmen. Die BG BAU unterstützt eine Nachrüstung mit finanziellen Zuschüssen, so genannten Arbeitsschutzprämien. Balkrishna Industries Ltd. (BKT) www.bkt-tires.com Halle: A6 • Stand: 215 Brigade Elektronik GmbH www.brigade-elektronik.de Halle: A5 • Stand: 515 Eckerle Technologies GmbH www.eckerle.com Halle: A3 • Stand: 144 Gebrüder Egli Maschinen AG www.gebr-egli.ch Freigelände Nord Stand: 723/12 Magni Telescopic Handlers Srl Società unipersonale www.magnith.com Freigelände Süd Stand: 1108/3 Nichtaussteller: World of Concrete/ Informa Markets www.worldofconcrete.com www.informamarkets.com Messetelegramm Anzeige Continued from Page 1 Business above and below ground In 2022, 41% of the exhibitors displayed products and services for the mining sector. 123,000 visitors used the event to make new contacts and conclude concrete deals. Thus, bauma demonstrates the unique combination of the construction machinery and mining industries and shows how synergies between the two industries can be taken advantage of. The trend? Rising.

••• 9 ••• Innovationen Bonding technology Building with wood and concrete Building with wood provides an important contribution towards climate protection. By combining wood and concrete, the Fraunhofer WKI is significantly expanding the range of applications for timber constructions. By means of a novel bonding technology, an accelerated production of woodconcrete composite elements (WCC elements) has been made possible. The aim is to establish construction with WCC elements in multi-story buildings as a competitive alternative to pure precast reinforced concrete components. Wood-concrete hybrid components optimally combine the specific material properties of wood and concrete. With its low weight and high tensile strength, wood is perfectly suited for lightweight construction. The combination with concrete improves the load-bearing capacity, fire resistance and sound insulation, whilst simultaneously enabling a slender component design. In the current “SafeTeCC” research project, researchers at the Fraunhofer WKI are, in collaboration with two research partners and great support from the industry, developing processes and technologies for the rapid and simple production of high-quality wood-concrete composite elements using an innovative rapid-bonding technique. The novel joining technique is intended to improve the structural properties, cost-effectiveness and recyclability of wood-concrete composite elements and, as a result, to contribute towards an increased application of renewable raw materials in solid construction. The researchers are thereby also taking into account the utilization of hardwood as a regionally available raw-material source. “We are developing a standardized procedure for the production of long-term resistant WCC components under practical conditions. In addition to the hotbonding technique, we are testing and analyzing alternative bonding technologies for the joining of wood and smooth-surfaced precast concrete components. This is being conducted in collaboration with our project partners from the Technische Universität Braunschweig and the University of Kassel. During the research work, a practical application for factory and constructionsite production of the components is also being taken into account,” reported Malte Mérono, Project Manager at the Fraunhofer WKI. The research results will be summarized in a practical guide that presents the specific implementation steps and relevant criteria in a user-friendly format. This guide is intended to serve as a planning basis and to facilitate the efficient production of WCC elements by, in particular, small and medium-sized enterprises (SMEs). The development devised by Malte Mérono and his partners has already passed the practical test. In collaboration with fischerwerke GmbH & Co. KG, a bonded WCC element has been successfully installed as a suspended ceiling in a multi-story construction project. The company is now seeking building-authority approval for the suspended ceiling. “With the approval of the bonded suspended ceiling, we will take a big step forward towards our goal of being able to utilize wood in multi-story building construction. This is an important contribution towards an ecological revolution in the construction industry, which is dominated by reinforced concrete,” said Malte Mérono. Block shear tests based on DIN EN 14080 are conducted at the Fraunhofer WKI in order to determine which adhesive is best suited for the hot bonding of WCC components (here: test specimen with 2C epoxy-resin adhesive) Foto: Fraunhofer WKI | Anna Lissel Push limits. Smash barriers. Break boundaries. And when you’ve conquered all those obstacles? You discover your full capacity for greatness. World of Concrete delivers all the real-world solutions that will crush your challenges and take your expertise to new heights. Growth opportunities are everywhere, whether you’re getting hands-on with game-changing tools and tech or shaking hands with your future partners. Ready for maximum success? Nothing’s standing in your way. ACHIEVE PEAK PERFORMANCE VIEW GLOBAL EVENTS LAS VEGAS CONVENTION CENTER EDUCATION: JANUARY 19-22, 2026 EXHIBITS: JANUARY 20-22, 2026

••• 10 ••• Innovationen Fun und Action mit THINK BIG! Das Karriere-Event THINK BIG! ist die perfekte Gelegenheit, um verschiedenste Berufe innerhalb der Baumaschinenindustrie kennen zu lernen. Für Aussteller ist es zudem die ideale Plattform, den Nachwuchs von heute für die technischen Berufe von morgen zu begeistern. Bereits zum fünften Mal findet das Karriere-Event statt. Bei der vergangenen Ausgabe in 2022 konnten rund 12.000 Schüler der Klassen 7 bis 12 einen Einblick in die Welt der Branche erhaschen. The VR Experience Zone 2025 A special highlight at this years’ bauma is the VR Experience Zone. In collaboration with the Construction Future Lab (CFLab) and Messe München, a unique combination of interactive exhibition and modern technology will be created here. The focus is on future topics such as construction robotics, alternative drive concepts, additive manufacturing and the digitalization of machines and interfaces. Visitors can find practical demonstrations, expert interviews and multimedia content that offers exciting insights into the innovative power of the construction industry. This creates a tangible perspective on the developments of the future. Impressum MESSEJOURNAL DIE MESSE bauma 2025 Verlag: EXXPO.DIE MESSE Publishing & Promotion GmbH Bessemerstraße 82 12103 Berlin (Tempelhof) HRB 33518, Amtsgericht Stendal UStId DE365739530 Geschäftsführer: Hans-Peter Stork Telefon: +49 160 5523402 E-Mail: verwaltung@die-messe.de Internet: www.die-messe.de www.exxpo.com Verantwortlich für den Inhalt: Norbert Funke Nachhaltiges Bauen ist eines der Leitthemen in diesem Jahr Foto: Messe München GmbH Nachhaltiges Bauen Nachhaltiges Bauen macht zukunftsfähig Das Bauwesen nimmt bedeutende Mengen an Ressourcen in Anspruch und gehört zu den größten Erzeugern von Treibhausgasen. Allein schon deshalb ist eine auf Nachhaltigkeit abzielende gesellschaftliche Entwicklung ohne essentielle Beiträge der Baubranche undenkbar. Einen Überblick über die vielfältigen Ansatzpunkte der Baumaschinenwelt für nachhaltiges Bauen bietet die Messe in diesem Jahr. Serielles Bauen schont Ressourcen Was die Ressourcenschonung angeht, zählt Serielles Bauen zu den vielversprechenden Hebeln. „Hierbei werden Rohstoffe und Materialien effizienter als bei herkömmlichen Bauverfahren genutzt, da in einem kontrollierten industriellen Umfeld vorgefertigt werden kann“, erläutert Stephan Oehme, Referent für Bergbau, Baustoffanlagen und Baumaschinen beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V (VDMA). Nach seinen Worten lässt sich so auf mehreren Wegen eine Materialverschwendung reduzieren: Im Werk anfallende Produktionsreste und Ausschussmaterialien können besser rezykliert werden – und auch die Gebäude sind beim Nutzungsende leichter zu demontieren sowie ihre Materialien einfacher wiederzuverwenden. 3D-Druck mit Sekundärrohstoffen und bio-basierten Materialien Als weitere Chance zum Schutz der natürlichen Rohstoffe können beim 3D-Druck von Gebäuden verstärkt Recyclingwerkstoffe eingesetzt werden. Außerdem forscht die Branche an biobasierten Materialien für die additive Fertigung. Die Nachfrage scheint jedenfalls grundsätzlich gegeben: Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens Exactitude Consultancy wird der globale Markt für 3D-Druckmörtel von rund 3,5 Milliarden USDollar im Jahr 2024 auf voraussichtlich etwa 13,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen. Hohe Recyclingquote bei mineralischen Bauabfällen Von den in Deutschland im Jahr 2022 angefallenen rund 208 Millionen Tonnen mineralischer Bauabfälle wurden nach Mitteilung der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau über 90 Prozent wiederverwertet. „Der Recyclinggedanke ist mittlerweile tief in die DNA der Baubranche eingeschrieben, was sich nicht zuletzt an vielen höchst sinnvollen Lösungen zeigt“, kommentiert Oehme. Beispielsweise lassen sich mit den Kaltrecyclern der Wirtgen Group Asphaltbeläge an Ort und Stelle aufbereiten. Dabei wird der vorhandene Belag mit einem Fräs- und Mischrotor granuliert und durch die Zugabe von Bindemitteln, Zement und Wasser aufbereitet. Es entsteht ein homogener Baustoff, der direkt wieder eingebaut wird. Elektroantriebe in breitem Anwendungsspektrum Nachhaltiges Bauen schließt auch das Ziel einer möglichst weitgehenden Dekarbonisierung ein. Auf dieses Konto zahlen die alternativen Antriebe von mobilen Baumaschinen ein, denen die bauma auch in 2025 wieder ein eigenes Leitthema widmet. Darüber hinaus werden auch bei Baugeräten – wie Rüttelplatten oder Stampfern – durch Elektrolösungen Abgase und Lärm vermieden. Das Angebotsspektrum ist mittlerweile so breit, dass laut dem Hersteller Wacker Neuson schon heute eine komplett emissionsfreie Baustelle möglich ist. Emissionsarmes Asphaltmischen Als weitere Marktakteure unterstützen ferner die Baustoffhersteller das klimaschonende Bauen. Zum Beispiel setzt mittlerweile ein Asphaltmischbetrieb im hessischen Nentershausen erfolgreich das auf der bauma 2022 als Weltpremiere präsentierte RevocSystem des Herstellers Benninghoven ein. Der nachgerüstete „Katalysator“ ermöglicht es, die GesamtkohlenstoffEmissionen um bis zu 50 Prozent zu reduzieren, während der Recyclinganteil im Asphalt auf bis zu 60 Prozent erhöht werden kann. Außerdem brachte Benninghoven kürzlich den international ersten Asphaltbrenner auf den Markt, der zu 100 Prozent mit grünem Wasserstoff betrieben werden kann. Die Möglichkeiten für nachhaltige Arbeiten sind vielfältig Foto: Pixabay

Für ihn ist Beton nur einSnack. der Egli Betonbeisser Besuche uns! Stand FN 723/12

BKT’s latest solutions at MUNICH April 7th-13th, 2025 Hall A6 Stand 215 Discover the BKT Range It’s so big that it can’t even fit in this ad EARTHMAX SR 468 To fully enhance the performance of your rigid haul truck, choose EARTHMAX SR 468. Its unique tread design with special tread compounds makes it perfect for hard, rocky and tough mining conditions, while its tread lug blocks with circumferential grooves and intertwined blocks ensures effective heat dissipation. EARTHMAX SR 468 is developed using BKT’s cutting-edge technology to carry heavy loads, deliver longer service life and provide resistance to rock cuts and punctures.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=