BAU 2021
•••4••• Messewelten VirtuellerMessestand der BG BAU Messestand auch auf eigener Webseite „Auch wenn analoge Messen und Veranstaltungen derzeit leider nicht möglich sind, möchten wir über das Thema Arbeitsschutz in- formieren - daher beteiligen wir uns an der digitalen BAU ONLINE und laden Interessierte zu unse- rem virtuellen Messestand ein“, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. Hier stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BG BAU für Fragen und Austausch bereit. Ak- tionsfelder an digitalen Tischen, Stellwänden und Bildschirmen leiten zu Videos, Apps und Fach- informationen. E-Learning-Tools und viele andere multimediale An- gebote können entdeckt werden. Inhaltliche Schwerpunkte der BG BAU sind unter anderem die aktu- ellen Herausforderungen durch Co- vid-19, neue Arbeitsschutzprämien und das Präventionsprogramm BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH. Die BAU ONLINE präsentiert Vor- träge und Diskussionen im Live- Stream für ein globales Publikum. Dafür hat die BG BAU ein breites Programm erstellt: Neben Themen wie Staub oder Gefahrstoffe gibt es auch Beiträge zu Absturzprä- vention oder zu Gebäudereinigung und Baustellenhygiene in Zeiten der Coronavirus-Pandemie. Außer- dem bietet die BG BAU zusammen mit dem Bauverlag ein Web-Semi- nar an. Bei Einzelterminen können Besucherinnen und Besucher zu- dem direkt mit Expertinnen und Experten der BG BAU sprechen. Mit dem virtuellen Messestand auf ihrer eigenen Website geht die BG BAU noch einen Schritt weiter. „Auch während der Coronavirus- Pandemie steht die BG BAU als Ansprechpartnerin bereit. Gerade jetzt müssen wir den Austausch und die Beratung zu Arbeitssicher- heit und Gesundheitsschutz weiter verstärken“, betont Arenz. https://www.bgbau.de/virtueller- messestand Hintergrund – die BG BAU Die BG BAU ist die gesetzliche Unfallversicherung für die Bau- wirtschaft und baunahe Dienst- leistungen und damit ein wich- tiger Pfeiler des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie betreut ca. 2,9 Millionen Versi- cherte in über 500.000 Betrieben und ca. 50.000 privaten Bauvor- haben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesund- heitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrank- heiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zu- dem sorgt sie für die Wiederein- gliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädi- gung. BG BAU ist auf der BAU 2021 mit einem virtuellen Mes- sestand vertreten. Foto: obs/BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft/MKPI Marketing AG/BG BAU ISH digital 2021 Keeping track of developments via future-oriented topics Against the background of the Covid-19 pandemic, the world’s leading trade fair for water, heating and air-conditioning will bring the sanitation and HVAC sector to- gether online from 22 to 26 March 2021. The aim: to link exhibitors, visitors, experts and journalists for five days, to offer high-grade content and to present a comprehensive programme of events. The dates have been noted: in March, the world will look to Frankfurt am Main – di- gitally at least. Nowhere else is so much ex- pertise, and so much supply and demand, to be found at the same time every two years as at ISH. And ISH digital 2021 is sure to be no different. There, the international sanitation and HVAC sector will meet to exchange knowledge, to present new pro- ducts and to reveal the latest solutions and innovations. ISH generates impulses The Green Deal is one of the important, future-oriented subjects to be discussed in the energy section of ISH digital 2021. Na- turally, the heating solutions and systems that make a decisive contribution to achie- ving climate targets will also be shown. And, within this framework, the ISH Tech- nology and Energy Forum will take a de- tailed look at current political trends in the heating market. Additionally, the spotlight will also be on the enormous significance of ventilation and air-conditioning equipment, especially in the light of the on-going Covid-19 pande- mic. Ventilation technology can help reduce and filter the concentration of corona aero- sols to a large extent by constantly mixing indoor air with fresh air and thus greatly cut the risk of infection. The water section will focus thematically on drinking-water hygiene and the trend towards hygiene in the bathroom. With dirt and bacteria resistant surfaces, touch-free operation and hygienic electronic bidets, the sanitation industry presents smart so- lutions to meet the increasing expectations on hygiene – no matter whether for hotel bathrooms, public toilets or private lifestyle bathrooms. The Bathroom Experience Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Pietro Sutera Verhalten positiv Null-Wachstum für 2021 erwartet „Wir haben die Herausforderungen durch die Corona-Krise gut gemeis- tert. Das ist nicht zuletzt den gro- ßen Anstrengungen unserer Firmen und Mitarbeiter geschuldet. Wäh- rend die gesamtwirtschaftliche Bruttowertschöpfung in den ersten drei Quartalen preisbereinigt um 5,8 % zurückging, legte sie im Bau- gewerbe real um 2,0 % zu.“ Dieses Fazit für das Corona-Jahr 2020 zo- gen die beiden Präsidenten des Hauptverbands der Deutschen Bau- industrie und des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Peter Hüb- ner und Reinhard Quast, anlässlich der Jahrespressekonferenz der bei- den Bauspitzenverbände. Während die Gesamtzahl der Er- werbstätigen von Januar bis Sep- tember gegenüber dem Vorjahres- zeitraumum0,8 % sank, konnte das Baugewerbe im gleichen Zeitraum eine Zunahme von 1 % verzeichnen. D.h.: Die Bauwirtschaft hat – wie bereits in den Vorjahren – auch 2020 die Gesamtkonjunktur gestützt. Die Bauspitzenverbände gehen in ihrer gemeinsamen Prognose da- von aus, dass die baugewerblichen Umsätze im Bauhauptgewerbe im laufenden Jahr nominal um 3,0 % zulegen werden. Bei einer erwar- teten Preissteigerung von 2,5 % ver- bleibt damit noch ein leichtes reales Plus von 0,5 %. Für 2021 erwartet die Branche eine nominale Stagnation der baugewerblichen Umsätze auf dem Niveau des Jahres 2020, unter Berücksichtigung der Preise ergibt sich damit ein reales Minus von 2 %. Der Wohnungsbau dürfte am bes- ten durch die Corona-Krise kom- men und im laufenden Jahr ein nominales Umsatzwachstum von 4 % erreichen, das im kommenden Jahr mit 3 % nur geringfügig nied- riger ausfallen dürfte. Mit einem Umsatz von 52,6 Mrd. Euro wird der Wohnungsbau auch 2021 die wichtigste Bausparte bleiben. „Der Druck auf die Wohnungsmärkte in den Ballungsgebieten hat sich nicht abgeschwächt. Aufgrund des durch Corona gestärkten Trends zum Homeoffice scheint eine eigene Immobilie noch erstrebenswerter. Hinzu kommt, dass die Haupttrieb- feder der Wohnungsbauaktivitä- ten in den vergangenen Jahren, nämlich das äußerst niedrige Zins- niveau, auch weiterhin Bestand ha- ben wird. Fortsetzung von Seite 1
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=