••• 14••• Innovationen Mit Sensoren gegen Falschfahrer Ein System, das Geisterfahrer stop- pen und Unfälle verhindern kann, haben Wissenschaftler der Univer- sität des Saarlandes entwickelt. Für ihre solarbetriebene Erfin- dung, die kostengünstig in Leit- pfosten am Straßenrand einge- baut wird, erhielten sie bereits mehrere Preise. Falschfahrer sind international ein Problem. Immer wieder kommt es zu Unfällen, die wegen der Wucht des Frontalaufpralls oft tödlich enden. Systeme, die abhelfen, sind meist teuer, aufwendig oder brachial – wie Krallen, die Reifen auch von Krankenwagen und Poli- zei platzen lassen. Und so bleiben heute Autobahnen vielerorts un- geschützt. Mit ihrem solarbetrie- benen Sensorsystem liefern drei Nachwuchsforscher der Saar-Uni eine kostengünstige Lösung. Ein- gebaut ist es in Leitpfosten, die ohnehin am Straßenrand stehen. „Unser Sensorsystem erkennt Falschfahrer und kann Fahrer, Polizei und Verkehrsfunk sofort warnen. Auch weitere Reaktio- nen können wir programmieren. So könnte etwa über ein verbun- denes Leitsystem die Straße ge- sperrt werden“, erklärt Forscher Julian Neu. Mit Sensoren kommen die Jung- ingenieure den Geisterfahrern auf die Spur: „Ein Infrarot-Bewe- gungssensor erfasst pausenlos jede Bewegung im Umfeld von rund zehn bis zwölf Metern des Leitpfostens“, erklärt Wissen- schaftler Benjamin Kirsch. Nähert sich ein Wagen, aktiviert dieser Sensor zwei weitere, die an den Seiten des Leitpfostens einander gegenüberliegen. Dadurch, dass das Auto erst an einem Sensor und Sekundenbruchteile später am anderen vorbeifährt, erfasst das System, in welche Richtung das Fahrzeug fährt. Das Sensorsystem gegen Falsch- fahrer, das Daniel Gillo (l.), Ben- jamin Kirsch (Mitte) und Julian Neu (r.) an der Saar-Universität entwickelt haben, wird im oberen Teil eines Leitpfostens installiert. Foto: Ehrlich/Uni HALL 8.0 Booth L86

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=