••• 12••• Innovationen Balkrishna Industries Ltd. www.bkt-tires.com Halle: 12.1 • Stand: C11 Comexposium Equip Auto en.equipauto.com Halle: 9.0 • Stand: FOY01 Elring Klinger AG www.elring.com Halle: 4.0 • Stand: E11 Eurofren Systems S.L.U. www.remsa.com www.roadhouse.es www.wokingbrakes.com Halle: 6.0 • Stand: C10 FIAMM Energy Technology S.p.A. www.fiamm.com Halle: 4.1 • Stand: C10 Flex-Elektrowerkzeuge GmbH www.flex-tools.com Halle: 11.0 • Stand: F64 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG www.hazet.de Halle: 8.0 • Stand: D96 Hella GUTMANN SOLUTIONS GmbH www.hella-gutmann.com Halle: 2.0 • Stand: C90 Halle: 9.0 • Stand: A88 JAPANPARTS Srl www.japanparts.eu Halle: 6.0 • Stand: D74 Midac SpA www.midacbatteries.com Halle: 4.1 • Stand: H31 MS Motorservice Deutschland GmbH www.ms-motorservice.de Halle: 4.0 • Stand: C42 Remy Automotive Europe bvba www.remyeurope.com Halle: 3.0 • Stand: B21 Star Co. Ltd. www.star-jp.com Halle: 11.0 • Stand: D15 Teknox s.r.l. www.teknox.net Halle: 8.0 • Stand: L86 Vibracoustic CV Air Springs GmbH www.vibracoustic-cvas.com Halle: 3.0 • Stand: F81 Wolf Oil Corporation www.wolfoil.com Halle: 9.1 • Stand: C49 + C57 + C70 Nichtaussteller: Guangzhou Zhanglian Exhibition Service Co., Ltd www.autoguangzhou.com.cn Messetelegramm Anzeige E in Auto zieht, ohne den Blinker zu setzen, unvermittelt vor dem eigenen Wagen heraus – ei- ne typische Situation für einen Auffahrunfall. Wenn es nach den Forschern am Institut für Ubiqui- täre Mobilitätssysteme (IUMS) der Hochschule Karlsruhe – Tech- nik und Wirtschaft geht, ist dies bald nicht mehr der Fall. „Mit unserem neuen, hochauflö- senden 360°-Kamerasystem ha- ben wir nun ganz andere Mög- lichkeiten, Verkehrssituationen detailliert in alle Richtungen zu analysieren. Außerdem können wir dieses beispielsweise auch für Laborstudien mit Fahrern in Situa- tionen nutzen, die real zu gefähr- lich wären“, sagt Institutsleiter Prof. Dr. Thomas Schlegel. Nicht ganz triviale Aufgabenstellung Mit dem Entwurf und der Ferti- gung eines solchen Kamerasys- tems beauftragte das IUMS zwei Schüler der Carl-Schäfer-Schule in Ludwigsburg, die im Rahmen ih- rer Technikerarbeit nahezu zwölf Monate lang an dieser nicht ganz trivialen Aufgabenstellung tüftel- ten. Ende Juli konnte das fertige System an das IUMS übergeben werden, das es nun zu weiteren Forschungszwecken einsetzen wird. Ziel der Technikerarbeit war es, ein 360°-Kamerasystem, beste- hend aus bis zu 32 Kameras, zur detaillierten Beobachtung und Er- fassung von Verkehrssituationen, Verkehrsverhalten und Verkehrs- strömen zu entwickeln. So kön- nen verkehrliche Untersuchungen zukünftig weit über Strichlisten aus Verkehrszählungen oder Be- fragungen hinausgehen. Mit dem neuen System lassen sich Verkehrsszenarien an Kreu- zungen oder das Fußgängerver- halten exakter analysieren. Auch im Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg ist der Ein- satz des Kamerasystems vor- gesehen. Darüber hinaus kann es auch in anderen Branchen beispielsweise zur Fernüberwa- chung oder Steuerung der Pro- duktion in Fertigungsbetrieben eingesetzt werden. 16 UHD-Ein- zelkameras mit 4K-Auflösung zeichnen Vorgänge gleichzeitig rundum in zwei Ebenen auf. Die Kameravorrichtung kann dabei stationär oder – auf einem Fahr- zeug montiert – mobil eingesetzt werden. Auf der institutseigenen, sieben Meter großen Curved Dis- playwall des IUMS wirken die Rundvideos mit über 130 Millio- nen Bildpunkten dann so, als wä- re man direkt im Geschehen. Mobilität ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und damit ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens geworden – mit Staus und Unfällen ebenso wie mit großer Flexibilität und neuen Möglichkeiten. Der Straßenver- kehr stellt mit Autos, Fahrrädern und Bussen immer noch den Lö- wenanteil dar. Doch die Mobilität ändert sich ra- dikal, von autonomen Fahrzeugen bis hin zu ganz neuen Mobilitäts- diensten: Wie verhalten sich Ver- kehrsteilnehmer in zukünftigen Mobilitätssystemen? Woran er- kennt der Mensch – und zukünftig vielleicht ein autonomes Fahrzeug – Verhaltensmuster? Das Institut für Ubiquitäre Mobilitätssysteme (IUMS) an der Hochschule Karls- ruhe – Technik und Wirtschaft befasst sich intensiv mit der Er- forschung solcher komplexen Fragestellungen der zukünftigen Mobilität – aus technischer wie menschlicher Perspektive. Hintergrund Bei dem Projekt „Autonomes Fah- ren Baden-Württemberg“ testen Firmen und Forschungseinrich- tungen das vernetzte und auto- matisierte Fahren im alltäglichen Straßenverkehr auf einer rund 200 Kilometer umfassenden Stre- cke von Karlsruhe über Bruchsal bis nach Heilbronn. Dazu haben die Projektbeteiligten auf dem Heilbronner Streckenabschnitt des Testfeldes zum Beispiel Am- pelanlagen mit der dafür notwen- digen Technik ausgestattet, hoch- genaue 3D-Karten erstellt und Sensoren zur Echtzeiterfassung des Verkehrs und dessen Einfluss- faktoren installiert. Als wäre man mittendrin im Geschehen 16 Ultra-HD-Kameras inklusive: Forscher entwickeln mobiles 360°-Kamerasystem für Verkehrsanalyse 16 UHD-Einzelkameras mit 4K-Auflösung zeichnen Vorgänge gleichzeitig rundum in zwei Ebenen auf und liefern stufenlose Bilder. Foto: Werner Schlegel
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=