automatica 2025

••• 9 ••• Innovationen Photonics in industrial applications Spread over 400 square meters of exhibition space (B3.441), the special exhibition “Photons in Production” will present the latest from laser material processing. Among other things, experts will perform live demonstrations of how lasers work in zero gravity and how integrated laser devices clean the surface of rollers used in the production of electrodes for lithium-ion batteries. At the Connected Machines special area (B5.224), experts and organizations such as FVA, OPC Foundation and umati will give presentations on how connectivity is becoming even easier. In a crossexhibition showcase, visitors will also be able to access networked systems from various manufacturers that are connected via umati using a smartphone. Through practical presentations and exhibits, the special show “Photonics meets Robotics: AI Success Stories” (A3.433) will bring to life how artificial intelligence bridges the gap between photonics and automation. The two-day MedtecSummit (June 25-26, B4) will focus specifically on applications for the healthcare sector. The corresponding basic technologies for automation and robotics will also be presented there, with photonics technologies playing a key role. SPS Smart Production Solutions Die SPS wird in diesem Jahr vom 25. – 27.11.2025 in Nürnberg stattfinden und somit wieder auf den seit vielen Jahren in der Automationsbranche bekannten Zeitraum zurückkehren. Die Termine bis 2027 wurden vom Veranstalter Mesago Messe Frankfurt ebenfalls schon veröffentlicht und liegen gleichermaßen Ende November. Nach drei Jahren coronabedingter Verschiebung kehrt die führende Fachmesse für smarte und digitale Automation 2025 auf den angestammten Termin Ende November zurück. „Die Karten wurden damals durch die Pandemie neu gemischt und für eine entsprechende Planungssicherheit für die Branche war es notwendig, die SPS zu verschieben“, erklärt Sylke SchulzMetzner, Vice President SPS. „Umso mehr freuen wir uns, den Anbietern und Interessenten von Automatisierungslösungen ab 2025 wieder das Highlight zum Jahresende bieten zu können – es fühlt sich an wie eine Heimkehr.“ Innovative Dünnschichtsensorik Automatisierte Echtzeit-Qualitätskontrolle beim Kunststoffspritzgießen Für eine ressourcenschonende und zugleich wirtschaftliche Fertigung von Kunststoffbauteilen sind intelligente, automatisierte Prozesse entscheidend. Auf der automatica zeigt das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST ein innovatives Sensorsystem, das Prozessdaten wie Temperatur und Druck in Echtzeit direkt im Werkzeug erfasst. Die verschleißfesten Dünnschichtsensoren und die Anbindung an maschinelle Lernverfahren ermöglichen eine präzise Überwachung, eine automatisierte Qualitätssicherung und eine nachhaltige Optimierung des Spritzgießprozesses. Echtzeit-Datenerfassung durch sensorische Werkzeugeinleger Im Kontext von Industrie 4.0 ist die genaue Erfassung und Überwachung relevanter Parameter wie Temperatur- und Druckverläufe im Kunststoffspritzguss essenziell. Das Fraunhofer IST stellt multifunktionale Dünnschichtsensoren vor, die direkt auf der Werkzeugoberfläche abgeschieden werden. Diese Sensoren ermöglichen eine ortsaufgelöste Echtzeit-Messung der Temperatur in den Hauptbelastungszonen des Spritzgießprozesses. Ein Beispiel ist das am Fraunhofer IST entwickelte Dünnschichtsensorsystem, das auf einem austauschbaren Werkzeugeinsatz appliziert wurde. Mit 13 Messstellen bietet es eine umfassende Analyse der Fließfront. Die thermoresistiven Sensoren sind so angeordnet, dass sie die Bauteilgeometrie präzise abbilden. Durch eine speziell angepasste Elektronikeinheit werden die gesammelten Daten in Echtzeit ausgelesen und direkt verarbeitet. Mithilfe intelligenter Automation durch maschinelle Lernalgorithmen auf Edge-Geräten können Störungen und Schwachstellen sofort erkannt werden. Die Bauteilqualität wird zuverlässig bestimmt und als Farbsignal ausgegeben, noch bevor das Werkzeug nach dem Spritzvorgang wieder geöffnet wird. Dies ermöglicht eine zügige Umsetzung von Korrekturen und Anpassungen. Nachhaltige Materialien und Prozessüberwachung Aufgrund der hohen Verschleißbeständigkeit des Dünnschichtsystems ist auch die Überwachung von Prozessen mit hohem Glasfaser- und Rezyklat-Anteil möglich. Dies ist ein bedeutender Beitrag zur Nutzung nachhaltiger Materialien in der Produktion im Rahmen der Kreislaufwirtschaft. Wie die Echtzeitdatenerfassung mit sensorischen Werkzeugeinlegern während des Spritzgießprozesses funktioniert, erfahren Sie auf der automatica 2025. Besuchen Sie das Fraunhofer IST auf dem FraunhoferGemeinschaftsstand im Bereich der Fraunhofer-Allianz autoMOBILproduktion (Halle A4, Stand 319). Werkzeugeinleger mit Dünnschichtsensoren für das Kunststoffspritzgießen Foto: Fraunhofer IST, Martin Rekowski Über 1.000 Aussteller warten auf das internationale Fachpublikum Foto: Mesago Messe Frankfurt GmbH / Arturo Rivas Gonzalez ATEQ Gesellschaft für Messtechnik mbH www.ateq.de Halle: A6 • Stand: 235 cpc Europa GmbH www.cpc-europa.de Halle: B6 • Stand: 121 Eclipse Automation Germany GmbH www.eclipseautomation.com Halle: A6 • Stand: 328 GF Machining Solutions GmbH www.gfms.com Halle: A3 • Stand: 420 Zimmer GmbH www.zimmer-group.com Halle: A5 • Stand: 202 Halle: A4 • Stand: 316 Nichtaussteller: PÜSCHEL Automation GmbH & Co. KG www.pueschel-group.com Messetelegramm Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=