••• 7 ••• Innovationen Energieverbrauch bis zu 25 Prozent senken GreenBotAI macht Roboter flexibler Kleinere Losgrößen anstelle von Masse, komplexere Produktionslinien, steigender Wettbewerbsdruck, instabile Lieferketten: Vor diesem Hintergrund nimmt sich das deutsch-französische Forschungsprojekt GreenBotAI der Robotik an. Drei Stoßrichtungen stehen dabei im Vordergrund – auch in Pandemiezeiten die Produktion künftig nicht mehr abreißen zu lassen, Europas Unabhängigkeit in der Produktionsautomatisierung zu stärken und den Energieverbrauch von Roboteranwendungen in europäischen Fabriken deutlich zu senken. Technisch setzt GreenBotAI bei den Reaktions- und Latenzzeiten von Industrierobotern, einer optimierten Bahnplanung sowie der Ausführung bestimmter Aufgaben noch während der Roboterbewegung (»on-the-fly«) an. Ohne Zwischenstopp ist dann beispielsweise die Aufnahme von Bildern zur Objekterkennung für die gewünschte Handlings- oder Montageaufgabe möglich. In dem deutsch-französischen Forschungsprojekt ist das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Konsortialführer. Ohne Austausch von Robotern den Energieverbrauch reduzieren GreenBotAI arbeitet an mehreren Stellhebeln, um den Energieverbrauch in einer Größenordnung von bis zu 25 Prozent zu senken. Dazu zählen datenreduzierte KI-Modelle, beschleunigte Greifaufgaben und eine verringerte Rechenleistung. Ein mit industrieller Kameratechnik in 3D aufgenommenes Einzelbild des Bauteils und wenig Rechenleistung genügen, damit der Roboter dieses Bauteil aufnehmen, überprüfen und in die gewünschte Position bringen kann. Mittlerweile gelingt auch das Fügen von Bauteilen auf laufenden Förderbändern. Im Demonstrationsaufbau für die automatica ermittelt die Steuerungssoftware auf Basis der Bildinformation die Positionen aller Objekte relativ zum Roboter, berechnet die Roboterbahn und bestimmt die Griffposition. Nun kann der Roboter in das bereitstehende Magazin mit Spreiznieten greifen. Solche Befestigungselemente finden beispielsweise in der Automobilindustrie Verwendung, um Verkleidungsteile zu fixieren. Der Roboter fasst das Bauteil am glatten, zylinderförmigen Ende und trackt die Bewegung eines auf dem Fördersystem transportierten B-Säulenfußes – in dieses Bauteil soll der Roboter den Niet einsetzen. Dabei findet keinerlei Kommunikation zwischen Roboter und Förderband statt; die Prognose der Bandbewegung auf Basis der Bildinformationen genügt. Schließlich gibt eine echtzeitfähige Auswertung von Kraftdaten dem Roboter vor, wie er den Niet in den B-Säulenfuß einpassen soll. Dies funktioniert mit einer smarten Anwendung von KI, die den Tastsinn des Menschen imitiert; alle realen Aktionen des Roboters werden zusätzlich über einen Digitalen Zwilling visualisiert. Abschließend übernimmt die am Fraunhofer IWU entwickelte Software Xeidana® die Kontrolle, ob der Niet entsprechend den Vorgaben eingesetzt ist. Xeidana®: Inline-Qualitätskontrolle mit AR-Projektion. Foto: Ronald Bonß PÜSCHEL Automation GmbH & Co. KG Zuführtechnik Handhabungstechnik Roboterlösungen RundtaktMontageautomaten LängstransferMontageautomaten Tel. +49 2351 4305-0 info@pueschel-group.com www.pueschel-group.com Nottebohmstr. 37-39 D-58511 Lüdenscheid Fortschritt Einfach Machen PÜSCHEL steht seit fast 55 Jahren für den höchsten Standard in der Automatisierung der Montage. Wir planen, entwickeln, fertigen, montieren, programmieren und installieren. So entstehen Montageautomaten, Roboter- und Zuführsysteme mit hoher Produktqualität und verlässlicher Präzision. Wir entwickeln branchenübergreifend, zukunfts- und serviceorientiert. PÜSCHEL hat verbindliche Antworten auf heutige Aufgaben ebenso wie innovative Beiträge für kommende Herausforderungen. Fortschritt ist, was wir gemeinsam daraus machen. Unter dieser Prämisse arbeiten wir mit besonderer Achtsamkeit an nachhaltigen Lösungen. Das ist für uns der Schlüssel für eine lebenswerte Zukunft, in der wir mit unserer Technologie intelligente Angebote machen. Montageautomaten PÜSCHEL Lösungen Anzeige über 55 Jahren für den höchsten Standard
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=