••• 7 ••• Messewelten „Mobile Robots in Production“ Sonderschau für innovative Produktionslogistik Immer mehr fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter sind in Produktion und Logistik unterwegs. Mit der damit verbundenen Automatisierung gewinnt die Interoperabilität der Geräte immens an Bedeutung und offene Kommunikationsschnittstellen wie die VDA 5050 spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie sorgen bereits in der Logistik für eine vereinfachte Anbindung unterschiedlicher Fahrzeuge in eine Leitsteuerung und auch für die Produktionslogistik bietet die VDA 5050 viel Potenzial. Genau das zeigt die Sonderschau „Mobile Robots in Production“ vom 27. bis 30. Juni 2023 auf der automatica in München. Erstmals kann das Fachpublikum mit dem zur Sonderschau gehörenden AGV Mesh-Up@automatica ein produktionsnahes Szenario erleben, bei dem die verschiedenen Fahrzeuge mit der VDA 5050 in eine Leitsteuerung eingebunden sind. In Halle B4 am Stand 338 sind auf der Demonstrationsfläche fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter verschiedener Hersteller auf gleichen Fahrwegen unterwegs. Darüber hinaus wird die Anbindung von mobilen Robotern an Produktionsanlagen und Arbeitsplätze sowie die Übergabe von Werkstücken in Produktionsanlagen und Prozessverkettung mit mobilen Robotern gezeigt. Die Sonderschau bietet dem Messepublikum die Gelegenheit sich mit Entwicklern, Herstellern und Experten zu diesem Thema auszutauschen. Anja Schneider, Projektleiterin der automatica: „Mit zunehmender Digitalisierung und Automatisierung stellt sich auch in der Produktionslogistik die Frage nach flexiblen Vernetzungsmöglichkeiten von mobiler Robotik. Die Sonderschau greift dies für die Fachbesucher mit einempraxisnahen Showcase auf: dem Testlauf einer gemischten AGV-Flotte im Anwendungskontext von Produktionslogistik in der Batteriefertigung. Wir freuen sehr uns auf die Zusammenarbeit mit dem VDMA und sind überzeugt davon, dass die Sonderschau zu den Besuchermagneten zählen wird.“ Das AGV Mesh-Up ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen die Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 für Fahrerlose Transportsysteme live vor Publikum zu testen Foto: IFOY Anzeige Die Zukunft der industriellen Automatisierung: TÜV SÜD zeigt Leistungsspektrum Auf der automatica 2023 ist TÜV SÜD mit einem umfangreichen Leistungsspektrum im Bereich der industriellen Automatisierung vertreten. In Halle/Stand A4.107 können Hersteller, Integratoren, Betreiber und Dienstleister sich über die neuesten Entwicklungen in funktionaler Sicherheit, Komponentenzertifizierung, Cybersecurity sowie AGV/AMR informieren. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Cybersecurity, da die IT-Sicherheit von Automatisierungstechnik zunehmend von Angreifern ins Visier genommen wird. TÜV SÜD bietet umfassende IT-Sicherheitsdienstleistungen an, um die Widerstandsfähigkeit von Produkten zu erhöhen. Dazu gehören Zertifizierungen nach IEC 62443 und ISO/SAE 21434, Schulungskurse, Lückenanalysen sowie Sicherheitsrisikobewertungen und Bedrohungsmodellierung. TÜV SÜD begleitet Kunden während des gesamten Prozesses der sicheren Produktentwicklung und -integration und führt auch Produkttests wie Penetrationstests durch. Intelligente Logistik: AGV/AMRDienstleistungen TÜV SÜD präsentiert zudem eine Vielzahl von Dienstleistungen, die den Anforderungen der Industrie in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit gerecht werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der intelligenten Logistik mit Dienstleistungen im Zusammenhang mit Automated Guided Vehicles (AGVs) und Autonomous Mobile Robots (AMRs). Das Leistungsspektrum umfasst die Zertifizierung für den globalen Marktzugang, Unterstützung von der Konzeption bis zum fertigen Produkt sowie umfassende Dienstleistungen von der Risikobewertung bis zur Typprüfung unter Fehlerbedingungen. Ein weiteres Kernthema ist die Komponentenzertifizierung, einschließlich der Lieferketten. TÜV SÜD führt internationale Prüfungen und Zertifizierungen für Motoren, Antriebe, Sensoren, Steuergeräte, Stromversorgungen und unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) durch. Hersteller werden bei Einzelzulassungen unterstützt und erhalten Hilfe beim globalen Marktzugang. Im Bereich der funktionalen Sicherheit bietet TÜV SÜD Dienstleistungen zur Entwicklungsbegleitenden Bewertung, Zertifizierung nach IEC 61508 und weiteren branchenspezifischen Normen an. Schulungen zu relevanten Standards ergänzen das Angebot. Zulassung für den nordamerikanischen Markt Als einziges nicht-nordamerikanisches Prüflabor verfügt TÜV SÜD über die erforderliche Akkreditierung, um zeitnahe und wirtschaftliche Einzelzulassungen für Nordamerika anzubieten. Dies erspart den sonst großen organisatorischen Aufwand. Insbesondere die LPC für geringe Stückzahlen sowie die Prüfungen nach den Standards der Underwriters Laboratories (UL) und der Canadian Standards Association (CSA) für den kanadischen Markt werden von TÜV SÜD als akkreditierter Inspection Body angeboten. Der Messestand wird von einem engagierten TÜV SÜD-Team betreut, das Herstellern, Integratoren, Betreibern und Dienstleistern zur Verfügung steht. Die Experten unterstützen Kunden während des gesamten Prozesses der sicheren Produktentwicklung und -integration. Zusätzlich zu den genannten Schwerpunkten präsentiert TÜV SÜD auch eine breite Palette weiterer Dienstleistungen, die den Bedürfnissen der Industrie in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit gerecht werden. Mit seinem umfangreichen Fachwissen, internationalen Akkreditierungen und einem breiten Netzwerk von Experten trägt TÜV SÜD dazu bei, die nächsten Schritte in der industriellen Automatisierung voranzutreiben. Die automatica bietet daher eine gute Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen kennenzulernen und wertvolle Einblicke in die Zukunft der Branche zu gewinnen und am Stand von TÜV SÜD mehr über die führende Rolle des Unternehmens in der industriellen Automatisierung zu erfahren. Weitere Informationen zu den Dienstleistungen von TÜV SÜD für die produzierende Industrie gibt es online: https://www.tuvsud.com/de-de/ branchen/produzierende-industrie
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=