A+A 2021

•••9••• Branchennews Foto: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) / saatwerk.de Fachkräftemangel DGUV identifiziert Trends für den Arbeitsschutz von morgen D er Fachkräftemangel ist nicht nur für die Wirtschaft ein Problem, sondern auch für den Arbeitsschutz. Das zeigt eine Befragung von mehr als 800 Fachleuten für Prävention, die das Institut für Arbeitsschutz der Deut- schen Gesetzlichen Unfallversiche- rung (IFA) für sein Risikoobserva- torium ausgewertet hat. Von der Elektroindustrie und Energiever- sorgung über das Gesundheitswe- sen bis zur Kindertagesbetreuung - das Fehlen von qualifiziertem Per- sonal ist demnach in 33 von 42 un- tersuchten Branchen absehbar ein Risiko für Sicherheit und Gesund- heit bei der Arbeit. Herausforde- rungen, die ebenfalls eine Vielzahl vonWirtschaftszweigen betreffen, sind der demografische Wandel, die Arbeitsverdichtung, Muskel- Skelett-Belastungen und interkul- turelle Anforderungen. „Wenn Belegschaften schrumpfen, erhöht das in der Regel den Druck auf die, die bleiben. Stress ist eine mögliche Folge“, sagt der Direktor des IFA, Profes- sor Dr. Dietmar Reinert. Um dem zu be- gegnen, fänden sich in der Arbeitswelt immer mehr Fachfremde oder gar Unge- lernte. „Beides - Stress und mangelndes Fachwissen - lässt die Wahrscheinlichkeit für Fehler - und damit für Arbeitsunfälle - steigen.“ Mehr und passgenaue Quali- fikationsangebote durch die Unfallver- sicherung könnten ein wichtiger Beitrag zur Lösung des Problems sein. In der Gesamtschau zeigt sich allerdings auch: Risiken für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Ar- beit haben zunehmend ihre Ursache in Entwicklungen wie der Alterung der Ge- sellschaft, Migration und Digitalisierung. Klassische Arbeitsschutzthemen wie Lärmoder Gefahrstoffe spielen zwar wei- terhin eine Rolle - über alle Branchen hin- weg dominieren jedoch klar Herausforde- rungen, die Folge von gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen sind. Reinert: „Die klassischen Instrumente des Arbeitsschutzes reichen nicht aus, um diesen Herausforderungen zu begeg- nen.“ Umso wichtiger erscheint es dem Fachmann, dass Arbeitsschutzinstituti- onen wie die gesetzliche Unfallversiche- rung hier auch andere Wege beschreiten: „Gerade bei Themen wie Fachkräfte- mangel oder auch Demografie können Berufsgenossenschaften und Unfallkas- sen über ihre Selbstverwaltung in den politischen Raum hineinwirken und Maß- nahmen befördern, von denen mittelbar auch der Arbeitsschutz und damit die Betriebe und die Beschäftigten profitieren.“ Hintergrund Risikoobservatorium Das Risikoobservatorium der ge- setzlichen Unfallversicherung hat zum Ziel zu untersuchen, wie sich technologische und soziale Ent- wicklungen auf Sicherheit und Ge- sundheit bei der Arbeit auswirken. Dabei werden gezielt Entwicklun- gen in einzelnen Branchen ana- lysiert. Das Risikoobservatorium stützt sich auf eine groß angelegte Befragung von Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Diese speziell ausge- bildeten Fachleute sind in Sachen Arbeitsschutz in Betrieben und Ein- richtungen unterwegs. Sie kennen die Situation vor Ort. Die aktuelle Befragung nahm 42 Bran- chen in den Fokus. Mehr als 800 Auf- sichtspersonen bewerteten im Durch- schnitt 40 Entwicklungen pro Branche. So entstanden statistisch relevante Ran- kings für insgesamt 37 Branchen, die auf Basis einer umfassenden Literatur- und Internetrecherche in sogenannte Bran- chenbilder überführt wurden. Institutio- nen im Arbeitsschutz - insbesondere die Berufsgenossenschaften und Unfallkas- sen - können diese Ergebnisse für ihre Präventionsarbeit nutzen. Die aktuellen Ergebnisse des Risikoobser- vatoriums sind online verfügbar. Arbeitsschutzthemen haben sich verän- dert Foto: Pixabay Re-Start für die INTERSCHUTZ Die Planungen für die Weltleit- messe für Feuerwehr, Rettungs- wesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit, INTERSCHUTZ 2022, nehmen Fahrt auf. Wie Projektlei- ter Bernd Heinold von der Deut- schen Messe AG (DMAG) mitteilte, verzeichnet die Messe bereits jetzt einen erfreulich hohen An- meldestand. Trend Topics of A+A The industry’s trend topics shape the appearance of A+A 2021, whether through the solutions and products that the exhibitors present or through the numerous contributions and presentations at the special areas and in the Trend Forum. The main topics are Sustainabi l ity, Digital Per for- mance, Future Solutions, New Work and Hygiene & Pandemic. ELK GmbH www.bappu.de Halle: 7a • Stand: E08 Manulatex France SAS www.manulatex.fr Halle: 3 • Stand: C94 Nichtaussteller: Brother Internationale Industriemaschinen GmbH www.brother-ism.com Messe- telegramm Anzeige Safety at work Efficient protective equipment, new technology, individual solu- tions, functional and fashionable clothing. The market leaders of the industries present themselves and their latest products. Digital innovations revolutionise and op- timise personal protection; this is a paradigm shift! In addition, work clothes are being trans- formed into outfits that are both professional and fashionable.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=